Staatskunde

alles über die Parteien und die Begriffe der Politik

alles über die Parteien und die Begriffe der Politik

Eliane Traber

Eliane Traber

Set of flashcards Details

Flashcards 16
Language Deutsch
Category Politics
Level Secondary School
Created / Updated 29.05.2014 / 10.02.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/staatskunde18
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/staatskunde18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

links

für die Gleichheit / Gleichberechtigung


 

rechts

für die Ungleichheit

besseres soll gefördert werden

die drei Gewalten
 

Parlament

Regierung

höchste Gericht
 

Parlament

Nationalrat = grosse Kammer

Ständerat = kleine Kammer

höchste Gericht

Bundesgericht

Bundesstrafgericht

Bundesverwaltungsgericht

Nationalrat

200 Sitze

repräsentiert die gesamte Bevölkerung

demokratisch

Ständerat

repräsentiert die Kantone

2/Kanton, 1/Halbkanton

föderalistisch

Fraktionen

Zusammenschluss von Parlamentarier einer Partei oder politisch verwandten Parteien

min. 5 Mitglieder

Ratsgeschäfte vorberaten - gemeinssame Positionen festgelegt (versucht)

Recht Mitglieder in die Kommissionen zu schicken

parlamentarische Kommissionen

Geschäfte intensich vorberaten und wichtige Vorentscheidungen gefällt

--> wichtig für politischen Einfluss der Parteien

Bundesrat

7 Personen

Ueli Maurer (SVP)

Alain Berset (SP)

Simonetta Sommaruga (SP)

Didier Burkhalter (FDB)

Johann Schneider-Ammann (FDP)

Doris Leuthard (CVP)

Eveline Widmer-Schlumpf (BDP)

Referendum

Gesetztesänderung verhinder

Benötigt: 50000 Unterschriften

Initiative

Neuerung oder Änderung in der Bundesverfassung

Benötigt: 100 000 Unterschriften

 

Bundesverfassung ist dem Gesetz höher gestellt: Nach Bundesverfassungsänderung muss daraus auch noch ein Gesetz gemach werden.

Bundesverfassung: um Menschenrechte,...

Proporz

wer im Verhältniss mehr Stimmen hat

Anwendung bei zwei möglichen Nantionalratsitzen pro Kanton

Majorz

=Mehrheit

über die Hälfte der Stimmen

Anwendung bei nur einem Nationalratsitzen von Kantonen
 

föderalistisch

Kantone sind eigenständig, jeder andere Gesetzte,...

Gegenteil: zentralisiert - alles von Bern aus bestimmt

Listenverbindungen

Parteien bilden Listen: verschiedene Politiker auf einer Lister für die man abstimmen kann

zuerst: Abstimmen für Liste --> Partei mit meisten Stimmen kommt weiter, von ihr werden den die Politiker mit meisten Stimmer gewählt.