SRK

3. Tag Sinnesorgane, Wahnvorstellungen, Halluzination, Agitation, Das Ohr, das Auge

3. Tag Sinnesorgane, Wahnvorstellungen, Halluzination, Agitation, Das Ohr, das Auge


Kartei Details

Karten 33
Lernende 21
Sprache Deutsch
Kategorie Übrige
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 01.03.2013 / 27.02.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/srk2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/srk2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

5 Sinnesorgane

  • Auge
  • Ohr
  • Nase
  • Zunge, Mund
  • Haut

5 Geschmacksinne

  • süss
  • sauer
  • bitter
  • salzig
  • unami

Veränderung der Sinnesorgane im Alter

Auge:

  • verminderung der Sehschärfe
  • schlechte Kontrast Wahrnehmung
  • höhere Blendeempfindlichkeit
  • verzögerte Scharfeinstellung
  • verzögerte Hell und Dunkelanpassung

Veränderung der Sinnesorgane im Alter

 

Ohr:

  • Altersschwerhörigkeit
  • probleme bei der Lokalisation von Geräuschen

Veränderung der Sinnesorgane im Alter

Zunge:

Nase:

  • Geschmacksknopsen, Riechfasern nehmen ab

 

  • Gerüche können nicht mehr so intensiv wahrgenommen werden
  • Geruchsinn nicht mehr unter Kontrolle, zu spätes erkennen

Veränderung der Sinnesorgane im Alter

 

Haut:

  • die Zahl der Rezeptoren gehen zurück
  • einschränkung des Tastsinns

Wahnvorstellung

Krankhafte, nicht korrigierbare Ueberzeugung

Halluzination

Sinnestäuschung

eine Wahnvorstellung die es nicht gibt

Agitation

körperliche und seelische Unruhe

Veränderung vom Ohr im Alter

  • gedämpfter, leiser hören
  • verzerrtes hören von Musik, Sprache
  • die Sprache nur noch als Geräusch hören, ohne verständliche Worte
  • einzelne Töne oder Silben nicht mehr hörbar

Kommunikationsregel bei Hörbehinderung

  • erst ansprechen und berühren
  • zeichen vereinbaren
  • Person beim sprechen ansehen, Lippenbewegung
  • Nebengeräusche reduzieren
  • achten ob Hörgerät getragen wird und eingeschaltet ist
  • zuerst normale Lautstärke, bei nicht verstehen lauter werden
  • bei nicht verstehen, wiederholen
  • Informationen schriftlich geben

das Mittelohr besteht aus (3Begriffe)

  • Steigbügel
  • Hammer
  • Amboss

das Hörgerät funktioniert nicht mehr

Was könnten das für Ursachen haben?

  • ausgeschaltet
  • Batterie oder Akku leer
  • falsches Hörprogramm
  • Gerät wurde nass
  • Gerät ist runtergefallen

Weshalb kann ein Hörgerät pfeifen?

  • wurde nicht richtig ins Ohr gesetzt dichtet nicht ab
  • Hörgerät ist zu klein, Ohr ist gewachsen
  • zu Laut eingestellt
  • Schlauch-Winkelstück hat einen Riss

was bedeutet M auf dem Hörgerät?

  • Einschalten     M-it Ton

was bedeutet O auf dem Hörgerät?

  • Ausschalten   O-hne Ton

wie oft soll das Hörgerät professionell gereinigt werden?

  • alle 3-4 Monate  beim Hörakustiker

Auf was achtest due, wenn du mit einem hörbehinderten Menschen kommunizierst?

  • nicht zu laut sprechen
  • langsam sprechen

das Hörgerät hat zwei kleine Punkte drauf, was bedeutet sie?

Rot

Blau

  • rot = rechtes Ohr
  • blau = linkes Ohr

das Auge im Alter hat folgende Beschwerden

  • schmerzen bei sehr hellem Licht
  • auftreten von farbigen Punkten, Lichtblitze
  • ungenaue, neblige Bilder
  • Farben erblassen nur noch schwarz-weiss
  • Einschränkung des Gesichtsfeldes (Tunnelblick)
  • Mittelpunkt des Gesichts nicht mehr erkennbar

Kommunikationsregeln bei Sehbehinderung

  • mit Namen vorstellen, Kontakt aufnehmen
  • gegenüber stehen und sie ansehen
  • nicht unaufgefordert helfen, zuerst fragen
  • bei Gehberhinderung fragen wie sie geführt werden wollen und genau Anweisungen geben
  • Mobiliar,Gegenstände ertasten lasse
  • Beim Essen mit Uhrensystem erklären
  • angepasstes Lichtverhältnisse
  • Kontraste mit Farben schaffen
  • Umgebung nach Bedürfnisse anpassen, Veränderungen bekanntgeben
  • Gefahren vermeiden
  • nasse Böden vermeiden
  • Teppichränder, Kabel fixieren
  • Hilfsmittel einsetzen

Makula - Degeneration

Netzhauterkrankung

Durchblutungsstörung der Netzhaut an der Makula

nicht heilbar, keine Erblindungsgefahr

Glaukom

grüner Star

zu hohen Augeninnendruck

ist nicht heilbar, kann zur Erblindung führen

Katarakt

grauer Star

Eintrübung der Linse

kann operiert werden, künstliche Linse wird eingesetzt

Die Makuladegeneration ist die häufigste Netzhauterkrankung im Alter. Unter welchen Symptomen leiden Betroffene?

  • verschwommenes sehen
  • keine Gesichtserkennung mehr
  • können Farben nicht mehr sehen
  • haben den Röhrliblick
  • erschwertes Lesen von Kleinbuchstaben

Wie macht sich Altersschwerhörigkeit bemerkbar? Zähle 5 Symptome auf

  • ständig nachfragen
  • verzerrtes Hören von Musik, Sprache
  • hohe Töne und Silben nicht mehr hörbar
  • ist alles gedämpfter und leiser
  • hören die Sprache nur noch als Geräusch ohne verständliche Worte

Du servierst einem Sehbehinderten Person das Essen. Auf was achtest du? Zähle 4 Massnahmen auf

  • Kontraste schaffen (weisse Teller auf blaue Set)
  • führe die Hand
  • gebe Anweisungen im Uhrzeigersinn
  • angepasstes Lichtverhältniss
  • Gegenstände anfassen lassen

Welche Ursachen können zu einer Hörbehinderung führen? Zähle 5 auf

  • zu laute Musik hören (Kopfhörer)
  • Discos
  • lärmende Arbeitsstelle
  • Strassenverkehr
  • Durchblutungsstörung
  • Ohrenschmerzen
  • altersbedingt

Welche Kommunikationsregeln beachtest du, wenn du mit einem hörbehinderten Menschen kommunizierst? Zähle 5 auf

  • stehe gegenüber
  • gebe Handzeichen
  • rede langsam und deutlich
  • führt sie
  • Nebengeräusche reduzieren

Du bekommst den Auftrag einen stark sehbehinderten Bewohner in die Aktivitätsgruppe zu begleiten.Wie gehst du vor?

  • ich frage wie sie geführt werden möchte
  • gebe ganz genaue Anweisungen
  • viel Kommunizieren
  • gebe ihr das Vertrauen
  • angepasstes Tempo
  • stelle mich zuerst vor
  • Gefahren vermeiden

Hörgeräte sind robust gebaut, halten einer unachtsamen Behandlung aber nicht Stand. Was gilt es zu beachten im Umgang mit Hörgeräten?

  • dass sie nicht nass werden
  • dass sie nicht runterfallen
  • alle 3 Mt. professionell reinigen
  • jede woche gründlich reinigen
  • von Kindern fernhalten
  • über Nacht Batteriefach öffnen

Eine Bewohner leidet unter Wahnvorstellungen. Weshalb darfst du dich nicht auf die Wahnvorstellungen einlassen und mitspielen?

weil diese Wahnvorstellung nur die betreute Person sieht und sie nicht real sind und das Pflegepersonal unter Gefahr stehen kann

Die Bewohnerin wieder von der Wahnvorstellung wegbringen mit Ablenkung wie zb. ein Glas Wasser

Was verstehst du unter dem begriff Aitation?

Symptome

körperlich und seelische Unruhe

 

Symptome:schreien,beissen,schlagen, klopfen