EKG

Janine Wüthrich

Janine Wüthrich

Fichier Détails

Cartes-fiches 38
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 26.11.2016 / 21.06.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/sprechstunden_assistenz
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sprechstunden_assistenz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

EKG: Definition?

= die Aufzeichung der elektrischen Vorgägen, die bei der Herztätigkeit entstehen.
Diese Aktionsströme werden auf Milimeterpapier aufgezeichnet.

Herzerregung durch?

Muskelzellen => Sinusknoten
Herz erhält auch vom ZNS Impulse -> haben aber nur eine begrenzt regulierende & keine taktgebenden Einflüsse.
(Skelettmuskulatur durch Nervenimpulse erregt)

Erregungsbildung- und Erregungsleitungssystem?

die elektrische Erregung des Sinusknotens breitet sich auf vorgegebenem Weg im Herzen aus -> Stromfluss.
-> AV-Knoten
-> His-Bündel
-> linker & rechter Tawara-Schenkel
-> Purkinje-Fasern

EKG Arten?

- Ruhe EKG (Rhythmusstreifen)
- Belastungs EKG
- Holter EKG (24h EKG)
- Event EKG (7-Tage-EKG)

Aufzeichung eines normalen Herzzyklus.
Beschriftung mit Buchstaben. Was passiert wann?

P-Welle = Vorhoferregung
PQ = Zeit bis zur Erregung des AV-Knotens
QRS-Komplex = Erregungsausbreitung in den Kammern
ST-Strecke = Zeit, in der die gesamte Kammermuskulatur erregt ist.
T-Welle = Kammererregungsrückbildung
U-Welle = Herzpause
RR-Intervall = Distanz (in Milisek.) zwischen Gipfeln von 2 aufeinanderfolgenenden R-Zacken (Pulsfrequenz)
 

Dauer eines Herzzykus:

0.8 - 1 Sek

Aufzeichung Herzzykuls: Vorhofaktivität? Kammeraktivität?

Vorhofaktivität: P-Welle und PQ
Kammeraktivität: QRS-Komplex, ST-Strecke, T-Welle

-^v- Wie nennt man die Aussschläge nach oben und unten?

Ausschläge nach oben = positive Ausschläge
Ausschläge nach unten = negative Ausschläge

Nulllinie =

= ST-Linie
= isoelektrische Linie

Bedeutung waagrechte Achse? Höhe/Tiefe der Zacken?

waagrechte Achse: Geschwindigkeit (Zeit)
Höhe/Tiefe der Zacken gibt die Spannung an

Aufzeichung Rhythmusstreifen?

Abstände enger & Streifen langsamer
10 mm/sek

Ableitung Standart EKG:

- 12 einzelne Ableitungen zusammen
- alle 6 Extremitätenableitungen  registieren die gleiche elektrische Aktitivtät des Herzens nur aus einem anderen Winkel -> umfassenderes Bild, da alle Ableitungen anders aussehen. -> Veränderungen in bestimmten Teilen des Herzens könne so erfasst werden.

- 3 bipolare Extremitätenableitungen nach Einthoven
- 3 unipolare Extremitätenableitungen nach Goldberger
- 6 Brustawandableitungen nach Wilson

3 unipolare Extremitätenableitungen nach Goldberger:

3x Extremitäten werden zu einem isoelektrischen Feld zusammengeschlossen. Die Spannungsdifferenz wird an der 4. Extrimität gemessen.

aVR: rechter Arm positiv, li Arm und li Fuss neg.
aVL: linker Arm positiv, re Arm und li Fuss neg.
aVF: linker Fuss positiv, re und li Arm neg.
Rot am re Fuss = Erdung

unipolare Extremitätenableitung nach Goldberger: Bedeutung aVR, aVL, aVF

a = augmented = verstärkt
V = voltage = Spannung
aVR = rechter Arm
aVL = linker Arm
aVF = linker Fuss

3 bipolare Extremitätenableitungen nach Einthoven

zeichnet die Spannungsdifferenz zwischen 2 Extremitäten auf.
Jede Seite des Dreiecks wird mit den römischen Ziffern I, II, III aufgezeichnet.

Ableitung nach Goldberger

6 Brustwandableitungen nach Wilson

V1: 4 ICR rechts parasternal
V2: 4 ICR links parasternal
V3: Auf der 5. Rippe zwischen V3 und V4
V4: 5. ICR auf dem Schnittpunkt der linken Medioklavikularlinie
V5: Auf Höhe von V4 auf dem Schnittpunkt der linken vorderen Axillarlinie
V6: Auf Höhe von V4 und V5 auf dem Schnittpunkt der linken mittleren Axillarlinie

Aufzeichungsdauer?

5 - 7 Herzperioden (RR) pro Ableitung aufzeichnen.

Anschreiben des EKG

Name, Vorname
Geburtsdatum des Pat.
Aufzeichungsdatum, Uhrzeit
Arte des EKG's
evt. noch Papiergeschwindigkeit
 

Belastungs-EKG: Indikation? Elektrodenanordung?

Früherkennung von konoraren Herzkrankheiten,(Kreislauf des Pat wird durch Fahrrad / Laufband belastet --> Da viel Herzkrankheiten erst unter Belastung feststellbar sind.)
Nur auf Verordnung des Arztes, Arzt muss Pat mitüberwachen
Elektrodenanordnung gleich wie beim Ruhe EKG.
Extremitätenelektroden an Schulterblätter & Taillenregion
 

Dauer Belastungs EKG? Wichtig?

Dauer und Intensität der Belastung individuell.
Abbruch durch Arzt entschieden bei pathologischen Veränderungen/Beschwerden/Beinschwäche.
Beatmungsbeutel und Defibrillator müssen einsatzbereit sein.
Zur Beurteilung des Belastungs EKG muss ein Ruhe EKG vorhanden sein.

Störungen bei EKG-Aufzeichung?

- Muskelzittern
- Wechselstromstörungen
- Null-Linien Schwankungen

Muskelzittern: Ursache?

Kälte
Bewegungen des Pat.
Pat ist nicht entspannt
Angst

Wechselstromstörungen: Ursache?

= regelmässige Verzitterung
- elektr. Geräte im gleichen Frequenzbereich
- Elektroden berühren sich
- Schmuck, Schlüssel, Portemonaie, Uhr, Gürtelschnalle
- Handy, Hörgeräte
- Kabel sind in sich verwickelt

Null-Linien Schwankungen: Ursache?

= Abweichung > 5mm von der Null-Linie -> korrigieren
- Extremitätenbewegungen
- Verstärkte Atembewegung, Husten
- Schleichtes Haften der Elektroden (zu viel/wenig Kontraktspray)
- zu lockerer Elektroden-, Kabelkontakt

AV-Knoten

Atrioventrikularknoten

Bipolar =

zweipolig

Defibrillation =

elektisch-mechanische oder medikamentöse Regulation des Herzrhythmus bei Herzkammerflimmer

Elektrolytlösung =

Stoffe, die in wässriger Lösung den elektrischen Strom leiten

His'sches Bündel =

anatomische Struktur im Erregungsleitungssystem am Herz

ICR =

Interkostalraum = Zwischenrippenraum

Indikationsstellung =

aus der Diagnose sich ergebende Veranlassung, ein bestimmtes Heilverfahren anzuordnen

iso =

gleichbleibend

Mediolclavicularlinie =

senkrecht von der Mitte des Schlüsselbeins abwärts gezogene Linie

parasternal =

Neben dem Brustbein

Purkinje Fasern =

Teil des Erregungsleitungssystem der Herzmuskulatur

unipolar =

einpolig

Vagus =

Kurzfom zu Nervus Vagus = Hirnnerv