Sprachspeicher

ABU 2. Lehrjahr

ABU 2. Lehrjahr

Massimo Troisi

Massimo Troisi

Fichier Détails

Cartes-fiches 10
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 23.01.2014 / 18.01.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/sprachspeicher_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sprachspeicher_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wirtschaft: Ökonomie

Ökonomie bedeutet Wirtschaft (Unternehmen, private und öffentliche Haushalte, Produktion, Verbrauch, Umlauf, Verteilung von Gütern usw.)  

Wirtschaft: Öffentliche Haushalte

Öffentliche Haushalte sind Gemeinden, Kantone und der Bund.

Wirtschaft: Allmendegüter

- Güter, deren Nutzung nicht ausschliessbar ist (oder nur durch aufwändige Kontrollen)

- Rivalität zwischen den Nutzern

         

- Z.B. öffentliche Strassen, Fischbestände, Park, Waschmaschine (Mietshaus)

 

- Allmende: Gemeinschaftsweide

         

 

Wirtschaft: Wertschöpfung: Mehrwert

- Verkaufspreis - Vorleistung

 

- Grosshändler kauft Fass Bier für 80.- ein und verkauft es für 90.- an Einzelhändler.

- Es wurde ein Mehrwert von 10.- geschaffen ( dieser wird dem BIP angerechnet).

 

Wirtschaft: Wertschöpfung: Gewinn

Verkaufspreis - Vorleistung - Löhne, - Steuern, - Sozialleistungen

Wirtschaft: Wertschöpfung: Marge

 

Gewinn pro Stück

Wirtschaft: BIP

Bruttoinlandprodukt, entspricht dem Wert aller Sachgüter und Dienstleistungen, die während

eines Jahres im Inland produziert wurden, minus den Vorleistungen, berechnet zu Marktpreisen.

Wirtschaft: LIK

Landesindex der Konsumentenpreise, ist ein Massstab, der die allgemeine Preisentwicklung von all jenen Sachgütern und Dienstleistungen aufzeigt, welche für die privaten Haushalte von Bedeutung sind. Steigt der LIK, werden Sachgüter und Dienstleistungen teurer.   

Wirtschaft: Inflation

Anhaltender Anstieg des allgemeinen Preisniveaus. Der Wert des Geldes sinkt.

Wirtschaft: Deflation (kommt selten vor)

Anhaltender Rückgang des Preisniveaus. Es werden zu viele Güter produziert, für die keine

ausreichende Nachfrage besteht. Folgen: Preise sinken, tiefere Löhne, Wirtschaft stagniert

oder schrumpft.