«Sporttheoretische Grundlagen FS14» | 01: Sportpädagogik

Sporttheoretische Grundlagen FS14, Primarstufe und Sekundarstufe 1, PH Zürich

Sporttheoretische Grundlagen FS14, Primarstufe und Sekundarstufe 1, PH Zürich


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.03.2014 / 19.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/sporttheoretische_grundlagen_fs14_%7C_01_sportpaedagogik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sporttheoretische_grundlagen_fs14_%7C_01_sportpaedagogik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Pädagogischer Doppelauftrag des Faches Bewegung und Sport?

Erziehung zum Sport
Erziehung durch Sport

Erziehung zum Sport

Erschliessung der Sport- und Bewegungskultur

Erziehung durch Sport

Persönlichkeitsentwicklung und Vermittlung sozialer Werte

Sinnrichtungen

Der Doppelauftrag wird mit den sechs Sinnrichtungen konkretisiert:

  1. sich wohl und gesund fühlen
  2. erfahren und entdecken
  3. gestalten und darstellen
  4. üben und leisten
  5. herausfordern und wetteifern
  6. dabei sein und dazugehören

Sinnrichtung: «sich wohl und gesund fühlen»

sich aus Lust und Freude bewegen: als Ausgleich zum Alltag, für die eigene Fitness und für das eigene Wohlbefinden

Sinnrichtung: «erfahren und entdecken»

vielfältige Körper-, Sach- und Naturerfahrungen sammeln; neue Bewegungen ausprobieren und lernen

Sinnrichtung: «gestalten und darstellen»

Bewegungsabläufe ästhetisch gestalten, variieren und darstellen; sich ausdrücken

Sinnrichtung: «üben und leisten»

etwas systematisch üben; sportliche Leistung erleben; Erwartungen erfüllen; Leistungsgrenzen erfahren und respektieren

Sinnrichtung: «herausfordern und wetteifern»

etwas wagen; sich messen und wetteifern; gegeneinander spielen und kämpfen

Sinnrichtung: «dabei sein und dazugehören»

gemeinsam etwas unternehmen und erleben; kooperieren; den Teamgeist mittragen; miteinander spielen und gestalten

Mehrperspektivität

Mehrperspektivität ist ein didaktisches Prinzip, das bestimmte Ausschnitte der Bewegungs- und Sportkultur spezifisch akzentuiert (Beckers, 2000, S. 91).

«Aufgabe eines mehrperspektivischen Sportunterrichts ist es, Schülern Erfahrungen mit dem unterschiedlichen sportlichen Sinn zu vermitteln: Sie sollen lernen, die Angebote des Sports auf Sinn zu prüfen um sich begründet für ihren Sport zu entscheiden und diesen sinnvoll zu betreiben.» (Neumann & Balz, 2010, S. 10)

«Als Kennzeichen meint mehrperspektivisch, etwas von verschiedenen Standpunkten aus zu betrachten, sich mit einer Sache unter mehreren Blickrichtungen auseinanderzusetzen, Unterrichtsgegenstände auf bestimmte Handlungs- und Erfahrungsmöglichkeiten hin sinnorientiert zu thematisieren.» (Aschebrock & Stibbe, 2013, S. 149)