Sportpädagogik

Klausurvorbereitung

Klausurvorbereitung


Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 14.07.2013 / 04.11.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/sportpaedagogik1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sportpaedagogik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.1) Definition Sportpädagogik

- Teilgebiet des Sports und Pädagogik

- Teil der abendländischen Bewegungskultur

- zu deutsch "kind anleiten"

1.2) Bezug zu anderen Wissenschaften

- Philosophie

- Sportwissenschaft

- Allgemeine Pädagogik

- Sportdidaktik

2.1) Defintion Bildung

- Selbstgestaltung d. Menschen im Prozess d. Auseinandersetzung mit Inhalten/Werten d. Bewegungskultur

- eigenständige Weltaneignung des Subjekts

- Handlungsfähigkeit im Sport und durch Sport

3.1) Defintion Erziehung

Einwirken auf Menschen mit Ziel, ihn zu vernünftiger Selbstbestimmung im Rahmen d.

   Bewegungskultur zu verhelfen

- notwendige Fremdbestimmung als Hilfe zur vernünftigen Selbstbestimmung

- beeinflusst Bildung: zeigt Kind neue Möglichkeiten auf, sich selbst weiterzubilden

- Mensch ist erziehungsbedürftig & erziehungsfähig

3.2) Erziehungsauftrag im Sport

Erziehung zum & durch Sport

3.3) Erziehungsziel

- Aufforderungscharakter

- präskriptive Sprache (Kinder sollen...)

 - motorisch, sozial, ethisch, ästhetisch, affektiv

4.1) Lehrplanreform

- nicht Sportarten, sondern Bewegungsfelder:

- laufen, springen, werfen

 - Bewegung im Wasser

 - Bewegung an und mit Geräten

 - Fahren, Rollen, Gleiten

4.2) Sechs Pädagogische Perspektiven

1. Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern

2. sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten

3. etwas wagen und verantworten

4. das Leisten erfahren, einschätzen und verstehen

5. kooperieren, wettkämpfen, sich verständigen

6. Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln

5.1) Leistungsbezüge

- indiv. Bezugsgröße (pers. Bestleistung)

- sachorientierte B. (Aufschwung geschafft)

- soz. Bezugsgröße (bester in Klasse)

- normorientierte B. (Eignungstest bestanden)

- wettkampforientiert (Kernberglauf)

5.2) Leistungsziele

- Förderung der Leistungsbereitschaft /-Motivation

- Selbstwertgefühl

5.3) Leistung im Schulsport - Kriterien

- Leistungsanforderungen anspruchsvoll aber erreichbar gestalten

- Leistungsfortschritte durch Vergleich mit sich selbst ermöglichen

- bei langfristigen Zielen erreichbare Zwischenziele setzen

 - Wettkämpfe spannend und im Ausgang lange offen halten

- Leistungsergebnisse möglichst wirklichkeitsgerecht verarbeiten

- Einzelleistungen durch Gruppenleistungen ergänzen

- immer daran denken und vorleben, dass Sport nicht alles ist

5.4) Leistungsmessung / Zensierung

- sportl.-motorische Leistung

- individueller Leistungszuwachs

 - soziales & sportl. Verhalten

 - weitere fachl. Leistungen

6.1) Abenteuer- /Wagnissport

- spannungsreiche Herausforderung

- offener Ausgang

- Grenzen d. Erlaubten nicht überschreiten

- Risiko: äußere, objektive Gefahr

- Abendteuer: längere Unternehmung mit ungewissem Verlauf

- Wagnis: kurzfristige Selbsterprobung

7.1) Gesundheit im Sport

- Balanceakt zwischen objektiver Leistung & subjektivem Wohlbefinden

- „Der große Sport fängt da an, wo er längst aufgehört hat, gesund zu sein.“ - Berthold Brecht

- „Der Sport ist dazu da, daß man gesünder stirbt, und nicht dazu, daß man länger lebt.“ - Ludwig Prokop

8.1) Meinungen Bildungsforscher

Hattie

John Hattie:      

- Erziehung bleibt an Authentizität d. Lehrenden in Bezug auf Adressaten gebunden

- wenn Lehrer gut dann kann alles andere vermeintlich schlecht sein, der Unterricht ist trotzdem gut

8.2) Meinungen Bildungsforscher

Prohl

- Prinzip d. absichtlichen Unabsichtlichkeit

 - Prinzip d. Einheit von Lehren & Erziehen

 - Prinzip d. Gleichrangigkeit von Weg und Ziel des Unterrichts
- Bildung = Prozess der Formung eines Menschen, die Herausbildung einer

                                  Gesamtverfassung nach Vorstellungen, die Menschen selbst entwickelt haben

 - formale Dimension d. Bildung: eigenständige Veränderung der eigenen Person

 - normative Dimension d. Bildung: Veränderung zum Guten d. eig. Person 

8.3) Meinungen Bildungsforscher

Neumann

- 3 Wege d. Wagniserziehung   
- gemeinsames Aufsuchen v. herausfordernden Situationen

 - Aushalten von Spannungsmomenten durch indiv. Leistungen/Lösungen

 - Auflösen v. sportl. Wagnissen durch Gespräche

 - wünschen sich Kinder & Jugendliche Wagnisse?

 - ja: Spielplatz (klettern, balancieren), Eislaufen, Skateboarden

nein: Fallschirmspringen, Segelfliegen