Sportbiologie VL 12
Leistungsdiagnostik
Leistungsdiagnostik
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.12.2014 / 12.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sportbiologie_vl_121
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sportbiologie_vl_121/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was heisst körperliche Leistungsfähigkeit?
1. Summe der möglichen motorischen Aktionen, die unter konkreten Bedingungen (psychische Situation, Umwelt, etc.) willentlich zu erbringen sind.
2. Im Sport sind motorische Aktionen hinsichtlich Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Flexibilität und Koordination sowie durch Intensität, Dauer, Häufigkeit weiter zu charakterisieren.
3. Sie sind teilweise über die erbrachte physikalische Leistung, den dafür notwendigen Energiebedarf und das Ausmass der gezeigten belastungsabhängigen Änderungen von Organfunktionen (z.B. Maximalkraft, oder VO2max) mess- und beurteilbar.
Wie misst man die körperliche Leistungsfähigkeit?
1. Messung physikalischer Grössen während definierter muskulärer Belastung
2. Ergometrie: ergon = arbeit / metrie = messung...
Rückblick BuT: Erkläre den belastungs-beaspruchungs-zyklus...
1. Belastung
2. Beanspruchung (Inanspruchnahme - Taktik/Psyche, Koordination/Technik, Kondition, Konstitution)
3. Beanspruchungsfolgen (Verstärkung/Differenzierung, Ermüdung/Erholung)
4. Mechanismen der Fähigkeitsveränderung (infoorganisation, adaption)
5. Leistungsfähigkeit (Qualität) - Mündung wieder in Beanspruchung...
Sportmedizinische Untersuchung - mögliche Untersuchungen?
1. Indikationen -> Gründe für Belastungsuntersuchungen nach Zielgruppen
2. Bei Gesunden ist zu unterscheiden zwischen sportlern/nicht-Sportlern
3. Beurteilung der Leisungsfähigkeit im Quer- und Längsschnitt
4. Kontraindikationen bezüglich der Durchführung einer Belastungsuntersuchung sind nicht exakt messbar!
5. Sichere Kontraindikationen sind z.B. Fieber, einhergenenden Erkrankungen etc.
Wdh. BuT -> Modell der Trainingskontrolle- und auswertung?
Trainingsinput geht zu
Beurteilung der Leistungsdiagnostik: Unterschied zwischen Quer- und Längsschnittstudien...
1. Quer: Laktatwert verschiedener Sportarten untersuchen
2. Längs: Laktatwert über mehrere Jahre vergleichen!
Sportmedizinische Untersuchung: Check des Gesundheitszustandes?
1. Untersuchung von Kindern und Jugendlichen die beginnen,
in Neigungsgruppen oder Vereinen forciert Sport zu treiben
2. Untersuchung von Personen, die nach längerer Sportpause
wieder mit körperlicher Aktivität beginnen wollen, insbesondere nach 30 J.
3. Untersuchung von Sportstudis vor Studienbeginn - blablabla jaja ;)
Spormedizinische Untersuchung -> Mögliche UNTERSUCHUNGEN
1. Anamnese -> Fragen nach Vorerkranungen des Sportlers...
2. allgemeine ärztliche Untersuchung -> Berücksichtigung des Funktionszustandes...
3. einfache orthopädische Zusatzuntersuchungen -> Haltungsformen etc.
4. Blutuntersuchung/Urinunteruchung -> Hämoglibinkonzentration/Eiweiss Zuckergehalt?
Sportmedizinische Untersuchung -> Untersuchungen von Patienten?
1. Aufdeckung latenter (nicht direkt sichtbarer) Symptome - werden erst unter Belastung sichtbar!
2. Beurteilung der Belastbarkeit des Patienten
3. Kontrolle eines therapeutischen Effekts
4. Angabe von Belastungsintensitäten im Rahmen von Übungen bzw. Training bei eingeschränkter Belastbarkeit...
Testverfahren: Einteilung
1. dosierte (gut messbar) & undosierte (schwierig zu sagen, wie viel physikalische Kraft nun wirklich verwenden wurde (Bsp. Liegestützen!!!) Verfahren
2. sportartzpezifische & sportartunzpezifische Verfahren
3. Labortests & Feldtests
Nenne verschiedene Testverfahren!
- Kletterstufentests
- Fahrrasergometrie
- Laufbandergometrie
Belastungsschemata: Durch was wird es bestimmt?
1. Zur Bestimmung der allgemeinen aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit,
beschreibt den zeitlichen Verlauf der Belastung
2. Er wird bestimmt durch
2.1 Belastungsmodus
2.2 Belastungssteigerung
2.3 Anfangsbelastung
2.4 Belastungsabstufung
2.5 Stufendauer
2.6 Pausendauer
Welche Belastungsmodi gibt es?
1. konstant (rektangulär)
2. rampenförmig (triangulär)
3. stufenförmig (rektangulär-triangulär)
Exemplarisch ist das Zeitverhalten eines leistungsdiagnostischen Kriteriums (z.B. der Sauerstoffausnahme) eingezeichnet - siehe Bild auf Folien!
Rückblick: respiratorische Quotient
RQ = CO2-Abgabe (liter/minute) zu O2-Aufnahme
1. Unter dem kalorischen Äquivalent versteht man diejenige Energiemenge in Joule, die bei der Reaktion der betroffenen Substanz mit 1 Liter Sauerstoff freigesetzt wird.
Geschlossene vs. Offene Spiroergometrie: Stufentest?
1. Bestimmung der Ausdauerleistungsgrenze
2. Laktatmessung über ein breites Intensitätsspektrum
3. Feststellung aerobe-anaerobe Schwelle
4. Je höher die Ausdauerleistungsfähigkeit ist, desto später kommt es zu einer Beanspruchung der anaeroben Energieproduktion und somit zu einem Anstieg des Laktatspiegels
Geschlossene vs. Offene Spiroergometrie: Laufbandergometrie?
1. Einwärmungsphase (Laufen bei 5km/h)
2. Beginn: 8 km/h - abhängig vom Leistungsniveau
3. Stufendauer 3 min.
4. Steigerung um 2km/h bis zur subjektiven maximalen Ausbelastung
5. Registrierung der Herzfrequenz
6. Am Ende jeder Stufe eine kapillare Blutentnahme zur Laktatbestimmung
7. Borg-Skala für subjektive Belastung
Bei welcher Geschwindigkeit liegt die 4 mmol-Schwelle von Langstreckenläufer laut Mader?
1. nicht ausdauertrainierte: 3.0 m/s
2. gering ausdauertrainierte: 3.5 bis 4 m/s
3. mittel ausdauertrainierte: 4.0 bis 4.7 m/s
4. hoch ausdauertrainierte: 4.8 bis 5.2 m/s
5. Spitzensportler: 5.3 bis 5.6 m/s
Weitere Laktatschwellenkonzepte?
1. Stegmann und Kindermann 1981 -> Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle
2. Dickuth et al. 1991: Bestimmung der +1.5-mmol/1-Methode (bei Laktatanstieg von mehr als 1.5 mmol/1 wird individuelle ANS erreicht!)
Wie könnte ich die Leistungsfähigkeit beurteilen?
1. Querschnittvergleich
2. Längsschnittvergleich
Wie könnte man nach Föhrenbach (1986) die Trainingsbereiche bestimmen?
1. Vier Kategorien
1.1 regenerativer Dauerlauf
1.2 extensiver Dauerlauf
1.3 intensiver Dauerlauf
1.4 Tempodauerlauf
2. Bezeichnung
2.1 Prozentbereiche
2.2 Dauer in Minuten
2.3 Herzfrequenz
2.4 v (km/h)
2.5 100-m Zeit