AU SPL / Meteorologie
AU SPL / Meteorologie
AU SPL / Meteorologie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 177 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 30.09.2016 / 02.05.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/spl_meteorologie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/spl_meteorologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Meteorologie (Nr. 647)
In welcher Schicht der Atmosphäre spielt sich das
Wettergeschehen ab? (Nr. 647) (I: unbedingt
notwendig)
:
R Troposphäre
Meteorologie (Nr. 648)
Wie erwärmt sich die Troposphäre? (Nr. 648) (I:
unbedingt notwendig)
:
R Durch Abstrahlung vom Boden.
Meteorologie (Nr. 649)
Welche Prozesse erwärmen die Luft in der Natur?
(Nr. 649) (III: nützlich zu wissen)
:
R Konduktion (Luftmolekül berührt warmen Boden), Konvektion (warme und kalte Luft werden gemischt). Die Luft selbst wird durch die Sonneneinstrahlung nicht erwärmt.
Meteorologie (Nr. 650)
Wieviel Prozent der energiereichen
Sonneneinstrahlung erreicht durchschnittlich die
Erdoberfläche? (Nr. 650) (III: nützlich zu wissen)
:
R ca. 45% (27% direkt, 16% indirekt)
Meteorologie (Nr. 651)
Warum gibt es Jahreszeiten? (Nr. 651) (II: dem
Verständnis dienlich)
:
R Durch die Neigung der Erdachse zur Ekliptik (23,5°) ändert sich der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen im Laufe eines Jahres. Dieser Winkel hat eine unterschiedliche Erwärmung der Erdoberfläche zur Folge.
Meteorologie (Nr. 652)
Wie verhält sich normalerweise die Temperatur in
der Troposphäre? (Nr. 652) (I: unbedingt
notwendig)
:
R Mit der Höhe abnehmend.
Meteorologie (Nr. 653)
Welche Faktoren beeinflussen die Erwärmung der
Erdoberfläche? (Nr. 653) (I: unbedingt notwendig)
:
R Intensität und Winkel der Sonneneinstrahlung (Geogr. Breite); Beschaffenheit des Untergrundes (Bewuchs, Material, Reflexion); Farbe des Untergrundes, Feuchtigkeit des Untergrundes, Abschattung.
Meteorologie (Nr. 654)
Welche Auswirkungen auf die
Bodenlufttemperatur hat ein wolkenloser Himmel?
(Nr. 654) (I: unbedingt notwendig)
:
R Tagsüber: hohe Einstrahlung - warm; nachts: hohe Abstrahlung - kalt. Große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.
Meteorologie (Nr. 655)
Welche Auswirkungen auf die
Bodenlufttemperatur hat eine geschlossene
Wolkendecke? (Nr. 655) (I: unbedingt notwendig)
:
R Tagsüber: Einstrahlung ist reduziert - kühler; nachts: Abstrahlung geringer - es bleibt wärmer.
Meteorologie (Nr. 656)
Was versteht man unter Konduktion? (Nr. 656) (II:
dem Verständnis dienlich)
:
R Erwärmung durch Berührung
Meteorologie (Nr. 657)
Was versteht man unter Konvektion? (Nr. 657) (II:
dem Verständnis dienlich)
:
R Erwärmung durch Luftvermischung
Meteorologie (Nr. 658)
Was versteht man unter Advektion? (Nr. 658) (II:
dem Verständnis dienlich)
:
R Horizontaler Transport von Luft
Meteorologie (Nr. 659)
Was versteht man unter Turbulenz? (Nr. 659) (II:
dem Verständnis dienlich)
:
R Verwirbelungen an den Grenzschichten bewegter Luftmassen
Meteorologie (Nr. 660)
In welchen Bereichen schwankt der Luftdruck in
mittleren Breiten im Winter auf Meereshöhe? (Nr.
660) (II: dem Verständnis dienlich)
:
R Zwischen ca. 940 hPa und 1060 hPa
Meteorologie (Nr. 661)
In welchen Bereichen schwankt der Luftdruck in
mittleren Breiten im Sommer auf Meereshöhe?
(Nr. 661) (II: dem Verständnis dienlich)
:
R Zwischen ca. 980 hPa und 1035 hPa
Meteorologie (Nr. 662)
In welcher Höhe beträgt der Luftdruck die Hälfte
des Luftdruckes in Meereshöhe? (Nr. 662) (II: dem
Verständnis dienlich)
:
R In ungefähr 5500m NN.
Meteorologie (Nr. 663)
Was versteht man unter der barometrischen
Höhenstufe? (Nr. 663) (I: unbedingt notwendig)
:
R Jene Höhenangabe in Meter, bei der der Luftdruck um 1 hPa abnimmt. (In Meereshöhe bis ca. 1000m NN ca. 8m)
Meteorologie (Nr. 664)
Nenne die Aggregatzustände von Wasser. (Nr.
664) (I: unbedingt notwendig)
:
R fest (Eis), flüssig (Wasser), gasförmig (Wasserdampf)
Meteorologie (Nr. 665)
Kann kalte oder warme Luft mehr Feuchtigkeit
aufnehmen? (Nr. 665) (II: dem Verständnis
dienlich)
:
R Warme Luft
Meteorologie (Nr. 666)
Hat feuchte Luft ein geringeres spezifisches
Gewicht als trockene? (Nr. 666) (II: dem
Verständnis dienlich)
:
R Ja. Wasserdampf ist leichter als Luft.
Meteorologie (Nr. 667)
Was versteht man unter relativer Feuchtigkeit der
Luft? (Nr. 667) (I: unbedingt notwendig)
:
R Den Sättigungsgrad der Luft mit Wasserdampf.
Meteorologie (Nr. 668)
Was versteht man unter maximaler Feuchtigkeit
der Luft? (Nr. 668) (II: dem Verständnis dienlich)
:
R Das - unter den herrschenden Bedingungen - maximal mögliche Wasserdampfgewicht der Luft. Diesen Zustand bezeichnet man als Sättigung.
Meteorologie (Nr. 669)
Was versteht man unter absoluter Feuchtigkeit
der Luft? (Nr. 669) (II: dem Verständnis dienlich)
:
R Das tatsächlich vorhandene Wasserdampfgewicht der Luft.
Meteorologie (Nr. 670)
Wie wird die relative Feuchtigkeit angegeben und
ausgerechnet? (Nr. 670) (II: dem Verständnis
dienlich)
:
R Angegeben in %, als das Verhältnis von absoluter zu maximaler Feuchtigkeit.
Meteorologie (Nr. 671)
Wie verändert sich die relative Luftfeuchtigkeit
wenn die Luft sich abkühlt? (Nr. 671) (II: dem
Verständnis dienlich)
:
R Die relative Feuchtigkeit nimmt zu. Erklärung: Bei einer Verringerung der Lufttemperatur sinkt die maximale Luftfeuchtigkeit - die absolute Luftfeuchtigkeit bleibt aber gleich.
Meteorologie (Nr. 672)
Was ist Kondensation? (Nr. 672) (I: unbedingt
notwendig)
:
R Wassertröpfchenbildung in der Luft. Feuchte Luft wird zu nasser Luft.
Meteorologie (Nr. 673)
Was sind die Voraussetzungen für Kondensation?
(Nr. 673) (I: unbedingt notwendig)
:
R Relative Luftfeuchigkeit erreicht 100% - Taupunkt wird erreicht; Vorhandensein von Kondensationskernen (Schwebstoffe, Aerosole).
Meteorologie (Nr. 674)
Welche Kondensationserscheinungen gibts es?
(Nr. 674) (I: unbedingt notwendig)
:
R Dunst, Nebel, Wolken, Niederschlag (Regen, Schnee, Hagel, Graupel), Tau, Reif
Meteorologie (Nr. 675)
Was versteht man unter Kondensationsniveau?
(Nr. 675) (I: unbedingt notwendig)
:
R Die Untergrenze der Wolkenbildung.
Meteorologie (Nr. 676)
Welche Wetterelemente leiten sich aus den
Hauptwetterfaktoren ab? (Nr. 676) (I: unbedingt
notwendig)
:
R Wind, Wolken, Konvektion, Wettererscheinungen
Meteorologie (Nr. 677)
Wodurch werden räumliche
Luftdruckunterschiede hervorgerufen? (Nr. 677) (I:
unbedingt notwendig)
:
R Durch unterschiedliche Einstrahlung und damit unterschiedliche Temperatur und Luftdichte.
Meteorologie (Nr. 678)
Was ist Wind? (Nr. 678) (I: unbedingt notwendig)
:
R Großräumiger Ausgleich von Luftdruckunterschieden.
Meteorologie (Nr. 679)
Welche Kräfte wirken auf den Wind? (Nr. 679) (II:
dem Verständnis dienlich)
:
R Luftdruckunterschied, Corioliskraft, Reibung der Erdoberfläche.
Meteorologie (Nr. 680)
Wie verhält sich der Wind im allgemeinen mit
zunehmender Höhe? (Nr. 680) (II: dem Verständnis
dienlich)
:
R Geschwindigkeitszunahme, und nach rechts drehend - bei Warmluftadvektion, nach links drehend - bei Kaltluftadvektion (auf der Nordhalbkugel).
Meteorologie (Nr. 681)
Wie wird der Wind in Wettermeldungen
angegeben? (Nr. 681) (I: unbedingt notwendig)
:
R Richtung, aus der er kommt und Geschwindigkeit in kt, m/s oder km/h.
Meteorologie (Nr. 682)
Was bedeutet Wind 180°/10kt? (Nr. 682) (I:
unbedingt notwendig)
:
R Südwind mit 18 km/h.
Meteorologie (Nr. 683)
Was bedeutet Wind 235°/16kt? (Nr. 683) (I:
unbedingt notwendig)
:
R Südwestwind mit 30 km/h.
Meteorologie (Nr. 684)
Was bedeutet Wind 060°/5m/s? (Nr. 684) (I:
unbedingt notwendig)
:
R Nordostwind mit 18 km/h.
Meteorologie (Nr. 685)
Was bedeutet Wind 320°/10m/s? (Nr. 685) (I:
unbedingt notwendig)
:
R Nordwestwind mit 36 km/h.
Meteorologie (Nr. 686)
Beschreibe ein Talwindsystem im Tagesablauf.
(Nr. 686) (III: nützlich zu wissen)
:
R Am Morgen Windstille, vormittags bis nachmittags talauf (Talwind), am Abend talabwärts (Bergwind).