AU SPL / Meteorologie
AU SPL / Meteorologie
AU SPL / Meteorologie
Kartei Details
Karten | 177 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.09.2016 / 02.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/spl_meteorologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/spl_meteorologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Meteorologie (Nr. 818)
Welche markanten Wettererscheinungen in der
Großwetterlage bestimmen das Wetter in Europa?
(Nr. 818) (I: unbedingt notwendig)
��
R Tiefs im Nordatlantik, Azorenhoch
Meteorologie (Nr. 819)
Welche Wetterlage ergibt sich häufig im
nördlichen Voralpengebiet bei Vorhandensein
eines kräftigen Tiefdruckgebietes über der
Biskaya und eines ausgeprägten
Hochdruckgebietes über Südosteuropa. (Nr. 819)
(III: nützlich zu wissen)
��
R Südföhn mit ausfliegbaren Leewellen.
R Hochdrucklage: Sonnenstrahlung löst Thermik aus, Absinkbewegungen in der mittleren und tiefen Atmosphäre lösen die Bewölkung aber allmählich auf -> Blauthermik. Beste Bedingungen an der Ostseite des Hochs, wo zeitweise polare Luft nachgeführt wird.
R Nordostlage, N bis O-Wind, trockene, kalte Luft; im späten Frühjahr häufiger, im Sommer selten; Segelflugmöglichkeiten: gute Thermikbedingungen.
Meteorologie (Nr. 647)
In welcher Schicht der Atmosphäre spielt sich das
Wettergeschehen ab? (Nr. 647) (I: unbedingt
notwendig)
:
R Troposphäre
Meteorologie (Nr. 648)
Wie erwärmt sich die Troposphäre? (Nr. 648) (I:
unbedingt notwendig)
:
R Durch Abstrahlung vom Boden.
Meteorologie (Nr. 649)
Welche Prozesse erwärmen die Luft in der Natur?
(Nr. 649) (III: nützlich zu wissen)
:
R Konduktion (Luftmolekül berührt warmen Boden), Konvektion (warme und kalte Luft werden gemischt). Die Luft selbst wird durch die Sonneneinstrahlung nicht erwärmt.
Meteorologie (Nr. 650)
Wieviel Prozent der energiereichen
Sonneneinstrahlung erreicht durchschnittlich die
Erdoberfläche? (Nr. 650) (III: nützlich zu wissen)
:
R ca. 45% (27% direkt, 16% indirekt)
Meteorologie (Nr. 651)
Warum gibt es Jahreszeiten? (Nr. 651) (II: dem
Verständnis dienlich)
:
R Durch die Neigung der Erdachse zur Ekliptik (23,5°) ändert sich der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen im Laufe eines Jahres. Dieser Winkel hat eine unterschiedliche Erwärmung der Erdoberfläche zur Folge.
Meteorologie (Nr. 652)
Wie verhält sich normalerweise die Temperatur in
der Troposphäre? (Nr. 652) (I: unbedingt
notwendig)
:
R Mit der Höhe abnehmend.
Meteorologie (Nr. 653)
Welche Faktoren beeinflussen die Erwärmung der
Erdoberfläche? (Nr. 653) (I: unbedingt notwendig)
:
R Intensität und Winkel der Sonneneinstrahlung (Geogr. Breite); Beschaffenheit des Untergrundes (Bewuchs, Material, Reflexion); Farbe des Untergrundes, Feuchtigkeit des Untergrundes, Abschattung.
Meteorologie (Nr. 654)
Welche Auswirkungen auf die
Bodenlufttemperatur hat ein wolkenloser Himmel?
(Nr. 654) (I: unbedingt notwendig)
:
R Tagsüber: hohe Einstrahlung - warm; nachts: hohe Abstrahlung - kalt. Große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.
Meteorologie (Nr. 655)
Welche Auswirkungen auf die
Bodenlufttemperatur hat eine geschlossene
Wolkendecke? (Nr. 655) (I: unbedingt notwendig)
:
R Tagsüber: Einstrahlung ist reduziert - kühler; nachts: Abstrahlung geringer - es bleibt wärmer.
Meteorologie (Nr. 656)
Was versteht man unter Konduktion? (Nr. 656) (II:
dem Verständnis dienlich)
:
R Erwärmung durch Berührung
Meteorologie (Nr. 657)
Was versteht man unter Konvektion? (Nr. 657) (II:
dem Verständnis dienlich)
:
R Erwärmung durch Luftvermischung
Meteorologie (Nr. 658)
Was versteht man unter Advektion? (Nr. 658) (II:
dem Verständnis dienlich)
:
R Horizontaler Transport von Luft
Meteorologie (Nr. 659)
Was versteht man unter Turbulenz? (Nr. 659) (II:
dem Verständnis dienlich)
:
R Verwirbelungen an den Grenzschichten bewegter Luftmassen
Meteorologie (Nr. 660)
In welchen Bereichen schwankt der Luftdruck in
mittleren Breiten im Winter auf Meereshöhe? (Nr.
660) (II: dem Verständnis dienlich)
:
R Zwischen ca. 940 hPa und 1060 hPa
Meteorologie (Nr. 661)
In welchen Bereichen schwankt der Luftdruck in
mittleren Breiten im Sommer auf Meereshöhe?
(Nr. 661) (II: dem Verständnis dienlich)
:
R Zwischen ca. 980 hPa und 1035 hPa
-
- 1 / 177
-