AU SPL / Meteorologie

AU SPL / Meteorologie

AU SPL / Meteorologie


Set of flashcards Details

Flashcards 177
Language Deutsch
Category Sports
Level Other
Created / Updated 30.09.2016 / 02.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/spl_meteorologie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/spl_meteorologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Meteorologie (Nr. 807)

Wie verläuft der Wind auf der Höhenwetterkarte?

(Nr. 807) (II: dem Verständnis dienlich)

��

R Ungefähr parallel zu den Isohypsen.

Meteorologie (Nr. 808)

Was bedeutet folgendes Symbol auf der

Wetterkarte? (Nr. 808) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Westwind, 5kt, wolkenlos (SKC)

Meteorologie (Nr. 809)

Was bedeutet folgendes Symbol auf der

Wetterkarte? (Nr. 809) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Kaltfront

Meteorologie (Nr. 810)

Was bedeutet folgendes Symbol auf der

Wetterkarte? (Nr. 810) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Wind 090°/15kt, 6/8 bewölkt (BKN)

Meteorologie (Nr. 811)

Was bedeutet folgendes Symbol auf der

Wetterkarte? (Nr. 811) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Warmfront

Meteorologie (Nr. 812)

Was bedeutet folgendes Symbol auf der

Wetterkarte? (Nr. 812) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Wind 320°/20kt, 8/8 bewölkt (OVC)

Meteorologie (Nr. 813)

Was bedeutet folgendes Symbol auf der

Wetterkarte? (Nr. 813) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Okklusion

Meteorologie (Nr. 814)

Was bedeutet folgendes Symbol auf der

Wetterkarte? (Nr. 814) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Gewitter

Meteorologie (Nr. 815)

Was bedeutet folgendes Symbol auf der

Wetterkarte? (Nr. 815) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Stationäre Front

Meteorologie (Nr. 816)

Was bedeutet folgendes Symbol auf der

Wetterkarte? (Nr. 816) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Regen (auch in Verbindung mit anderen Symbolen)

Meteorologie (Nr. 817)

Was bedeutet folgendes Symbol auf der

Wetterkarte? (Nr. 817) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Schnee (auch in Verbindung mit anderen Symbolen)

Meteorologie (Nr. 818)

Welche markanten Wettererscheinungen in der

Großwetterlage bestimmen das Wetter in Europa?

(Nr. 818) (I: unbedingt notwendig)

��

R Tiefs im Nordatlantik, Azorenhoch

Meteorologie (Nr. 819)

Welche Wetterlage ergibt sich häufig im

nördlichen Voralpengebiet bei Vorhandensein

eines kräftigen Tiefdruckgebietes über der

Biskaya und eines ausgeprägten

Hochdruckgebietes über Südosteuropa. (Nr. 819)

(III: nützlich zu wissen)

��

R Südföhn mit ausfliegbaren Leewellen.

Meteorologie (Nr. 820)

Beschreibe auf nachstehenden Wetterkarten

folgendes (alle 750 hPa): Großwetterlagen,

Hauptwindrichtung, Segelflugmöglichkeiten (Nr.

820) (III: nützlich zu wissen)

�� 

R Hochdrucklage: Sonnenstrahlung löst Thermik aus, Absinkbewegungen in der mittleren und tiefen Atmosphäre lösen die Bewölkung aber allmählich auf -> Blauthermik. Beste Bedingungen an der Ostseite des Hochs, wo zeitweise polare Luft nachgeführt wird.

Meteorologie (Nr. 821)

Beschreibe auf nachstehenden Wetterkarten

folgendes (alle 750 hPa): Großwetterlagen,

Hauptwindrichtung, Segelflugmöglichkeiten (Nr.

821) (III: nützlich zu wissen)

�� 

R Rückseitenwetter, kaltes Schönwetter, Wind von SW bis NW; Segelflugmöglichkeiten: sehr gut.

Meteorologie (Nr. 822)

Beschreibe auf nachstehenden Wetterkarten

folgendes (alle 750 hPa): Großwetterlagen,

Hauptwindrichtung, Segelflugmöglichkeiten (Nr.

822) (III: nützlich zu wissen)

�� 

R Südlage, Südwind, in den Alpen Föhn; Segelflugmöglichkeiten: Leewellen.

Meteorologie (Nr. 823)

Beschreibe auf nachstehenden Wetterkarten

folgendes (alle 750 hPa): Großwetterlagen,

Hauptwindrichtung, Segelflugmöglichkeiten (Nr.

823) (III: nützlich zu wissen)

R Nordostlage, N bis O-Wind, trockene, kalte Luft; im späten Frühjahr häufiger, im Sommer selten; Segelflugmöglichkeiten: gute Thermikbedingungen.