AU SPL / Meteorologie
AU SPL / Meteorologie
AU SPL / Meteorologie
Kartei Details
Karten | 177 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.09.2016 / 02.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/spl_meteorologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/spl_meteorologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Meteorologie (Nr. 690)
Wie entstehen Leewellen? (Nr. 690) (I: unbedingt
notwendig)
:
R Wenn genügend starker Wind annähernd senkrecht zu einem langgestreckten Hindernis (z.B. Bergrücken) bläst, entstehen hinter dem Hindernis wellenartige Luftbewegungen, die ortsfest bleiben.
Meteorologie (Nr. 691)
Gib einen Überblick über die optimalen
Bedingungen für eine Leewellenbildung? (Nr. 691)
(III: nützlich zu wissen)
:
R Die Windrichtung sollte möglichst senkrecht zum Hindernis liegen. Die Leeseite des Hindernisses sollte möglichst steil abfallen, damit sich Rotoren bilden. Die Windgeschwindigkeit sollte in Kammhöhe mindestens 30 km/h betragen und mit der Höhe zune
Meteorologie (Nr. 692)
Was sind Rotoren? (Nr. 692) (II: dem Verständnis
dienlich)
:
R Ortsfeste, stationäre, walzenförmige Wirbel mit Auf- und Abwindzonen; meist unterhalb der laminaren Wellenströmung. In Rotoren herrscht stets starke Turbulenz.
Meteorologie (Nr. 693)
Was ist eine Windscherung? (Nr. 693) (I:
unbedingt notwendig)
:
R Änderung der Windgeschwindigkeit und/oder Windrichtung in kurzen Abständen.
Meteorologie (Nr. 694)
Welche Arten von Windscherungen sind Dir
bekannt? (Nr. 694) (II: dem Verständnis dienlich)
:
R Scherung durch Reibung in Bodennähe verursacht, sowohl horizontal als vertikal (Hang) auftretend. Weiters können Windscherungen an Inversionen auftreten.
Meteorologie (Nr. 695)
Welche Gefahren können von Windscherungen
ausgehen? (Nr. 695) (I: unbedingt notwendig)
:
R Turbulenz, Fahrtverlust, Anheben der Außenfläche beim hangnahen Fliegen.
Meteorologie (Nr. 696)
Wie entstehen Wolken? (Nr. 696) (I: unbedingt
notwendig)
:
R Durch Feuchtezunahme oder Abkühlung; Ausstrahlung am Boden oder in der Höhe; Hebung - mechanisch, thermisch oder frontal; Mischung.
Meteorologie (Nr. 697)
In welche zwei Grundformen werden Wolken
eingeteilt? (Nr. 697) (I: unbedingt notwendig)
:
R Quellwolken (Cumulus) und Schichtwolken (Stratus).
Meteorologie (Nr. 698)
Wie erfolgt die Einteilung der Wolken nach der
Höhe? (Nr. 698) (II: dem Verständnis dienlich)
:
R Tiefe Wolken, mittelhohe Wolken, hohe Wolken.
Meteorologie (Nr. 699)
Woraus bestehen Cirruswolken? (Nr. 699) (I:
unbedingt notwendig)
:
R Eiskristallen
Meteorologie (Nr. 700)
Welche Wolkenform ist typisch für Leewellen? (Nr.
700) (I: unbedingt notwendig)
:
R Altocumulus lenticularis
Meteorologie (Nr. 701)
Welche Wolken bilden sich durch Konvektion?
(Nr. 701) (I: unbedingt notwendig)
:
R Quell-Wolken (Cumulus).
Meteorologie (Nr. 702)
Welche Wolkenformen gehören zu den hohen
Wolken? (Nr. 702) (I: unbedingt notwendig)
:
R Cirrus, Cirrostratus, Cirrocumulus
Meteorologie (Nr. 703)
Welche Wolkenformen gehören zu den
mittelhohen Wolken? (Nr. 703) (I: unbedingt
notwendig)
:
R Altocumulus, Altostratus
Meteorologie (Nr. 704)
Welche Wolkenformen gehören zu den tiefen
Wolken? (Nr. 704) (I: unbedingt notwendig)
:
R Cumulus, Stratus, Stratocumulus, Nimbostratus
Meteorologie (Nr. 705)
Welche Wolkenform läßt sich nicht nach der Höhe
einordnen? (Nr. 705) (I: unbedingt notwendig)
:
R Cumulonimbus (Cb) Gewitterwolke
Meteorologie (Nr. 706)
Was ist im Segelflugwetterbericht unter dem
Begriff Überentwicklung zu verstehen? (Nr. 706) (I:
unbedingt notwendig)
:
R Starke Vertikalentwicklung der Cumuluswolken zu Schauerwolken.
Meteorologie (Nr. 707)
Wann ist mit dem Auftreten von Regenschauern
aus Quellwolken zu rechnen? (Nr. 707) (II: dem
Verständnis dienlich)
:
R Faustregel: Wenn die obersten Quellungen mindestens 2000m über der Basis liegen.
Meteorologie (Nr. 708)
Was ist im Segelflugwetterbericht unter dem
Begriff Ausbreitung zu verstehen? (Nr. 708) (II:
dem Verständnis dienlich)
:
R Starke horizontale Entwicklung von Quellwolken in feuchten Luftschichten; führt zur Abschirmung der Sonneneinstrahlung.
Meteorologie (Nr. 709)
In welchen Stadien eines Cumulus ist Aufwind zu
erwarten? (Nr. 709) (I: unbedingt notwendig)
:
R Aufbaustadium, Reifestadium
Meteorologie (Nr. 710)
Beschreibe das Aufbaustadium eines idealen
Cumulus. (Nr. 710) (III: nützlich zu wissen)
:
R Nach oben verjüngt, eingedellte dunkle Basis, glatte, scharfe Quellung an der Oberseite.
Meteorologie (Nr. 711)
Wie wird in einer Wettermeldung die Bewölkung
angegeben? (Nr. 711) (I: unbedingt notwendig)
:
R Bedeckungsgrad des Himmels in Klartexten und Höhe der Untergrenze in ft über dem Beobachter.
Meteorologie (Nr. 712)
Der Bedeckungsgrad SKC (Sky clear) bedeutet?
(Nr. 712) (I: unbedingt notwendig)
:
R Wolkenlos
Meteorologie (Nr. 713)
Der Bedeckungsgrad FEW bedeutet? (Nr. 713) (I:
unbedingt notwendig)
:
R 1/8 - 2/8 Bewölkung
Meteorologie (Nr. 714)
Der Bedeckungsgrad SCT (scattered) bedeutet?
(Nr. 714) (I: unbedingt notwendig)
:
R 1/8 - 4/8 Bewölkung
Meteorologie (Nr. 715)
Der Bedeckungsgrad BKN (broken) bedeutet? (Nr.
715) (I: unbedingt notwendig)
:
R 5/8 - 7/8 Bewölkung
Meteorologie (Nr. 716)
Der Bedeckungsgrad OVC (overcast) bedeutet?
(Nr. 716) (I: unbedingt notwendig)
:
R 8/8 Bedeckt
Meteorologie (Nr. 717)
Was ist die Hauptwolkenuntergrenze? (Nr. 717) (II:
dem Verständnis dienlich)
:
R Die niedrigste Wolkenschicht über Grund, die mehr als die Hälfte des Himmels bedeckt und unter 20.000 ft liegt.
Meteorologie (Nr. 718)
Was ist ein Temp? (Nr. 718) (I: unbedingt
notwendig)
:
R Darstellung des Temperaturverlaufes der Atmosphäre mit der Höhe. Dieser Zustandskurve werden die Vorgangskurven für adiabatische Vorgänge überlagert.
Meteorologie (Nr. 723)
Was ist eine Bodeninversion? (Nr. 723) (II: dem
Verständnis dienlich)
:
R Starke Abkühlung der bodennahen Luftschicht, verursacht durch Abstrahlung in der Nacht.
Meteorologie (Nr. 724)
Was versteht man unter dem
Schichtungsgradienten? (Nr. 724) (I: unbedingt
notwendig)
:
R Aktuelle, mittlere Temperaturabnahme pro 100 Höhenmeter in der Atmosphäre.
Meteorologie (Nr. 725)
Wann spricht man von einem adiabatischen
Vorgang? (Nr. 725) (III: nützlich zu wissen)
:
R Wenn kein Wärme- bzw. Energieaustausch mit der Umgebung stattfindet.
Meteorologie (Nr. 726)
Warum kühlt sich aufsteigende Luft, obwohl sie
an die Umgebung keine Wärme abgibt, trotzdem
ab? (Nr. 726) (I: unbedingt notwendig)
:
R Weil sich das aufsteigende Luftpaket, aufgrund des immer geringer werdenden Außendrucks der Umgebungsluft, ausdehnt.