AU SPL / Meteorologie

AU SPL / Meteorologie

AU SPL / Meteorologie


Kartei Details

Karten 177
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 30.09.2016 / 02.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/spl_meteorologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/spl_meteorologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Meteorologie (Nr. 767)

Mit welchen Gefahren muss bei einer

Föhnwetterlage gerechnet werden? (Nr. 767) (I:

unbedingt notwendig)

R Stärkste Turbulenz, starker Bodenwind, Entstehung geschlossener Wolkendecken (Stau), Windscherungen, Sauerstoffmangel bei Höhenflügen, psychische Beeinträchtigung (Wetterfühligkeit)

Meteorologie (Nr. 768)

Welche Klimazonen gibt es auf der Erde? (Nr. 768)

(I: unbedingt notwendig)

�� 

R Polargebiete, Subpolargebiete, gemäßigte Breiten, Subtropen, Tropen

Meteorologie (Nr. 769)

Wie kommt es zur Ausbildung von Klimazonen?

(Nr. 769) (I: unbedingt notwendig)

��

R Durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung (Einfallswinkel); durch unterschiedliche Bodenbeschaffenheit (Land, Meer)

Meteorologie (Nr. 770)

Was versteht man unter Luftmasse? (Nr. 770) (III:

nützlich zu wissen)

�� 

R Ein "großes" Luftgebiet, das bezüglich Druck, Temperatur und Feuchte weitgehend homogen ist.

Meteorologie (Nr. 771)

Wie unterscheiden sich kontinentale von

maritimen Luftmassen? (Nr. 771) (III: nützlich zu

wissen)

�� 

R Kontinentale Luftmassen sind (eher) trocken, maritime feucht.

Meteorologie (Nr. 772)

Nenne zwei typische Entstehungsgebiete von

Luftmassen? (Nr. 772) (II: dem Verständnis

dienlich)

R Polargebiete und Subtropen

Meteorologie (Nr. 773)

Wo befindet sich der Westwind-Gürtel

(Westwindzone)? (Nr. 773) (I: unbedingt

notwendig)

R Im Bereich der gemäßigten Breiten (ca. 40° - 60° geogr. Breite)

Meteorologie (Nr. 774)

Wie ensteht der Westwind-Gürtel? (Nr. 774) (II:

dem Verständnis dienlich)

 

R Globaler Druckausgleich. Die Luft strömt aus dem suptropischen Hochdruckgürtel in die subpolare Tiefdruckrinne und wird dabei durch die Corioliskraft nach rechts (Richtung Osten = Westwind) abgelenkt.

Meteorologie (Nr. 775)

Warum herrscht im Hoch meist Schönwetter? (Nr.

775) (III: nützlich zu wissen)

 

R Im Hochdruckgebiet sinkt die Luft ab (Luftdruckerhöhung) und erwärmt sich dabei. Wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, dadurch lösen sich die Wolken auf. Gleichzeitig erfolgt eine Stabilisierung (Absinkinversion).

Meteorologie (Nr. 776)

Wo findet großräumiges Aufsteigen von

Luftmassen statt? (Nr. 776) (III: nützlich zu wissen)

R In Tiefdruckgebieten

Meteorologie (Nr. 777)

Erkläre das „barische Windgesetz“. (Nr. 777) (II:

dem Verständnis dienlich)

�� 

R Steht der Beobachter mit dem Rücken zum Wind, so ist das Hoch rechts hinten und das Tief links vorne.

Meteorologie (Nr. 778)

Was ist eine Zyklone? (Nr. 778) (II: dem

Verständnis dienlich)

��

R Tiefdruckgebiet

Meteorologie (Nr. 779)

Was ist eine Antizyklone? (Nr. 779) (II: dem

Verständnis dienlich)

��

R Hochdruckgebiet

Meteorologie (Nr. 780)

In welche Richtung dreht sich eine Zyklone auf

der Nordhalbkugel? (Nr. 780) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Gegen den Uhrzeigersinn.

Meteorologie (Nr. 781)

In welche Richtung dreht sich eine Antizyklone auf

der Nordhalbkugel? (Nr. 781) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Im Uhrzeigersinn.

Meteorologie (Nr. 782)

Beschreibe das Frontensystem einer Zyklone?

(Nr. 782) (II: dem Verständnis dienlich)

��

R Warmfront, Warmsektor, Kaltfront

Meteorologie (Nr. 783)

Wie lautet die Wetterfolge beim Durchgang der

Ausläufer einer Zyklone in unseren Breiten? (Nr.

783) (III: nützlich zu wissen)

�� 

R Vorderseitenwetter, Durchgang der Warmfront, Warmsektorwetter, Kaltfrontdurchgang, Rückseitenwetter

Meteorologie (Nr. 784)

Was ist ein Zwischenhoch? (Nr. 784) (III: nützlich

zu wissen)

��

R Relativ hoher Druck zwischen Tiefdruckgebieten.

Meteorologie (Nr. 785)

Was ist eine Hochdruckbrücke? (Nr. 785) (III:

nützlich zu wissen)

�� 

R Eine Zone hohen Luftdruckes, die zwei Hochdruckzonen verbindet.

Meteorologie (Nr. 786)

Wo haben die kältesten Luftmassen, die in unsere

Regionen vordringen, ihren Ursprung? (Nr. 786)

(II: dem Verständnis dienlich)

��

R Im Polargebiet

Meteorologie (Nr. 787)

Was ist eine Front? (Nr. 787) (I: unbedingt

notwendig)

��

R Grenzfläche zweier verschiedenartiger Luftmassen.

Meteorologie (Nr. 788)

Was ist eine Kaltfront? (Nr. 788) (I: unbedingt

notwendig)

��

R Auftreffen von Kaltluft auf Warmluft.

Meteorologie (Nr. 789)

Wie bewegen sich im Bereich einer Kaltfront

Warm- und Kaltluft zueinander? (Nr. 789) (II: dem

Verständnis dienlich)

��

R Kaltluftkeil schiebt Warmluft nach oben.

Meteorologie (Nr. 790)

Was ist eine Warmfront? (Nr. 790) (I: unbedingt

notwendig)

��

R Auftreffen von Warmluft auf Kaltluft.

Meteorologie (Nr. 791)

Wie bewegen sich im Bereich einer Warmfront

Warm- und Kaltluft zueinander? (Nr. 791) (II: dem

Verständnis dienlich)

��

R Warmluft gleitet auf Kaltluft auf.

Meteorologie (Nr. 792)

Welche Wettererscheinungen werden beim

Durchzug einer Warmfront beobachtet? (Nr. 792)

(I: unbedingt notwendig)

��

R Altostratus und Nimbostratus, Landregen

Meteorologie (Nr. 793)

Welche Wettererscheinungen werden beim

Durchzug einer Kaltfront beobachtet? (Nr. 793) (I:

unbedingt notwendig)

�� 

R Cumulus und Cumulonimbus, heftige Schauer, Gewitter mit Hagel, Turbulenz und böiger Wind

Meteorologie (Nr. 794)

Welche Gefahren drohen bei Herannahen einer

Kaltfront? (Nr. 794) (I: unbedingt notwendig)

�� 

R Turbulenz, Gewitter, böiger Wind, Regen, Luftdruckabfall (Höhenmesser)

Meteorologie (Nr. 795)

Welche Wettererscheinungen werden beim

Einfließen bodennaher Kaltluft beobachtet? (Nr.

795) (III: nützlich zu wissen)

�� 

R Bessere Sicht, Basis sinkt sprunghaft, Temperaturrückgang

Meteorologie (Nr. 796)

Was ist eine Okklusion? (Nr. 796) (II: dem

Verständnis dienlich)

��

R Zusammenschluss von Warm- und Kaltfront. Entsteht, wenn die schnellere Kaltfront die Warmfront einholt.

Meteorologie (Nr. 797)

Was versteht man unter Rückseitenwetter? (Nr.

797) (I: unbedingt notwendig)

�� 

R Wetter nach Durchzug der Kaltfront. Kaltes Schönwetter, oft ausgezeichnete Thermikbedingungen.

Meteorologie (Nr. 798)

Welche Möglichkeiten stehen dem Segelflieger

offen, sich über das Wetter zu informieren? (Nr.

798) (I: unbedingt notwendig)

�� 

R MET-Dienst auf Flugplätzen (METAR, TAF), internationales und nationales VOLMET, telephonische Flugwettervorhersage (ATAS), Rundfunk und Fernsehen, Internet (diverse Adressen - Satellitenbilder!), Telefax mit ALPFOR (Austro Control GesmbH), Blick aus

Meteorologie (Nr. 799)

Welche Informationen (Inhalt und richtige

Reihenfolge) erhältst Du aus einer

VOLMET-Wettermeldung? (Nr. 799) (III: nützlich zu

wissen)

�� 

R Station, Zeit, Wind, Bodensicht, Pistensicht, Wettererscheinungen, Bewölkung, Temperatur, Taupunkt, QNH, Klartextinformationen

Meteorologie (Nr. 800)

Welche VOLMET-Dienste werden in Österreich

angeboten? (Nr. 800) (III: nützlich zu wissen)

�� 

R VOLMET-Wien International (126,00 MHz), VOLMET-National-Ost (122,55 MHz), VOLMET-National-West (130,47 MHz), VOLMET-National-Süd (122,27 MHz) (Frequenzstand Oktober 2008)

Meteorologie (Nr. 801)

Welche Informationen erhält man aus der

Bodenwetterkarte? (Nr. 801) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Bodenwind, Luftdruck, Lufttemperatur, Fronten

Meteorologie (Nr. 802)

Welche Informationen erhält man aus der

Höhenwetterkarte? (Nr. 802) (II: dem Verständnis

dienlich)

��

R Höhenwind, Großwetterlage

Meteorologie (Nr. 803)

Was sind Isobaren? (Nr. 803) (II: dem Verständnis

dienlich)

�� 

R Linien, die Orte gleichen Luftdruckes auf einer Bodenwetterkarte verbinden.

Meteorologie (Nr. 804)

Was sind Isohypsen? (Nr. 804) (II: dem

Verständnis dienlich)

�� 

R Linien gleicher Höhe. Auf einer Höhenwetterkarte Linien gleicher Höhe einer Hauptdruckfläche über dem Meeresspiegel.

Meteorologie (Nr. 805)

Welche Bedeutung haben eng

beisammenliegende Isobaren bzw. Isohypsen?

(Nr. 805) (II: dem Verständnis dienlich)

��

R Hohe Windgeschwindigkeiten

Meteorologie (Nr. 806)

Wie verläuft der Wind auf der Bodenwetterkarte?

(Nr. 806) (II: dem Verständnis dienlich)

��

R Ungefähr normal auf die Isobaren.