Sozialversicherungen
HR-Fachleute NBW
HR-Fachleute NBW
Kartei Details
Karten | 11 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 16.12.2015 / 11.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/sozialversicherungen37
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sozialversicherungen37/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Umstände bildeten die Grundlage der Sozialversicherung?
Aufklärung -> Geistige Grundlage
Industrielle Revolution -> Wirtschaftliche Grundlage
Französische Revolution -> Politische Grundlage
Geschichte des schweiz. Sozialsystems
1890 Verfassungsgrundlage für Kranken- und Unfallversicherung
1902 Militärversicherung
1948 AHV (1925 Verfassungsgrundlage mit Artikel 34quarter)
1953 EO (bereits während 2. Weltkrieg in Anwendung)
1972 Verfassungsgrundlage für 3-Säulen-Konzept
1984 BVG
Was ist ATSG? Zweck?
Leitgesetz sämtlicher Sozialversicherungen ohne BVG
Zweck: verbindliche und einheitliche Strukturen schaffen, Definition von Begriffen (Krankheit, Unfall etc.), Koordination zwischen den SV und auch zwischen SV und anderen Versicherungen
2003 eingeführt
ATSG ist nicht übergordnet sondern gleichgestellt zu anderen Gesetzen (AHVG etc.)
Wie unterscheiden sich die 3 Koordinationsnormen?
intrasystemisch: Harmonisierung innerhalb eines SV-Zweiges z.B AHV / IV. Bezug von IV Rente, mit 65 J Ablösung durch AHV-Rente
intersystemisch: Abstimmung zwischen SV z.B IV und UVG. Bezug von ALV Gelder. Nach Geburt des Kindes MSE, ALS-Gelder werden eingestellt.
extrasystemisch: Koordination zw. SV und anderen Schadenausgleichsystemen z.B. UVG und Haftpflicht.
Die 3 Finanzierungsverfahren der CH SV
Ausgaben-Umlageverfahren : AHV
Kapitaldeckungsverfahren: angespartes Altersguthaben inkl. Zinsen z.B. BVG und 3. Säule
Rentenwert- / Umlageverfahren: Kombination der beiden Verfahren z.B UVG, Kurzfristige Leistungen (Taggelder) durch Umlageverfahren, langfristige Leistungen (Renten) als Deckungskaplital
Wad bedeutet die Sozialleistungsquote?
gibt an, wieviel % der gesamten Wirtschaftsleistung durch die Empfänger von Sozialleistungen beansprucht werden können. Verhältnis der SV-Ausgaben zum BIP,
z.B. 20.9% des BIP sind Ausgaben für Sozialleistungen
Was bedeutet die Soziallastquote?
Verhältnis der SV-Einnahmen zum BIP
Indikator für die relative Belastung der Volkswirtschaft durch SV-Einnahmen
Welche Grösse gehört zu den wichtigsten für SV?
Altersquotient: quantitatives Verhältnis der über 65-jährigen zu den 20-64-Jährigen.
wichtig für Finanzierung der AHV da Umlageverfahren
Alterquotient 4:1 = 4 Personen im erwerbsfähigen Alter auf 1 Rentner
2015: 1 : 3 Prognose für 2020: 1:2
Welches sind die grossen Herausforderungen der SV? Warum
demographische und wirtschaftliche Entwicklung
demographische Alterung: Menschen werden immer älter während Anteil an jungen Menschen sinkt. Um 1900 war die Pyramide die typsiche Form der Bevölkerungsstruktur (viele Nachkommen, wenige ältere Menschen). Heute sprechen wir von einer Tanne: tiefere Geburtenrate, viele Erwerbsfähige und zunehmende Lebenserwartung. In 10-15 Jahren kommen die Babyboomer ins Rentenalter, durch sinkende Geburtenrate seit 60er Jahren (Pillenknick).
wirtschaftlich: Entwicklung des BIP, Ausmass an Produktvitätssteigerung, Beschäftigung, Finanzlage Bund, Entwicklung der Finanz- und Kapitalmärkte
Die einzelnen Faktoren sind durch Wechselwirkungen eng mit einander verbunden. z.B. höhere Staatsverschuldung bei sinkendem BIP und gleichzeitiger Überalterung der Gesellschaft.
Beispiele von privaten Personenversicherungen auf frewilliger Basis für UN
KTG
Geburtengeld: Versichern von Löhnen über dem MSE-Maximum
UVG-Zusatz: Versichern von Löhnen über dem UVG-Maximum
Kollektive Kranken-Zusatzversicherung: Sonderbehandlung von Schlüsselpersonen
Kolletive Lebensversicherung: Spar- und Versicherungsangebot für Schlüsselpersonen
Besucherunfall: unmittelbare Leistung zwecks Vermeidung von Haftpflichtprozessen
Welche Punkte sind für die Reform Altersvorsorge 2020 vorgesehen?
- Rentenalter Frau und Mann auf 65 J
- Abschaffung Witwenrente für Frauen ohne Kinder
- Reduktion Witwenrente auf 60%
- Flexible Altersrentenbezug ab 62 J
- Aufhebung plafonierte Beiträge für Nichterwerbstätige
- Gleiche Beitragssätze für Selbständige und AN
- Aufhebung sinkende Beitragsskala für Selbstständige
- Erhöhung Mwst um max. 1.5%