Sozialkunde KV

Private und Gesetzliche KV

Private und Gesetzliche KV

Marianne Schrader

Marianne Schrader

Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Langue Deutsch
Catégorie Politique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 09.04.2014 / 31.07.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/sozialkunde_kv
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sozialkunde_kv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Versicherten der Gesetzlichen KV

  • AN bis zur Versicherungspflichtgrenze
  • Arbeitslose die Leistungen beziehen
  • Auszubildene
  • Rentner
  • Studenten ab 25
  • Behinderte in Werkstätten

Wer bezahlt die Beiträge bei der gesetzlichen KV?

AN : 7,3% + 0,9% des Bruttolohnes

AG : 7,3% des Bruttolohnes

Welche Träger gibt es bei der gesetzlichen KV?

  • Ortskrankenkassen (AOK)
  • Innungskrankenkassen (IKK)
  • Betriebskrankenkassen (BKK)
  • Ersatzkassen (BARMER)
  • Landwirtschafliche Krankenkassen (LKK)
  • Seekrankenkasse

 

Welche 4 Leistungen gibt die gesetzliche KV?

  • Heilung von Krankheiten
  • Gesundheitsvorsorge
  • Krankengeld und Kinderkrankengeld
  • Mutterschaftshilfe

Was beeinhaltet Heilung von Krankheiten?

  • ärztliche und zahnärztliche Behandlung
  • Krankenhausaufenthalt
  • Arzeneimittel
  • Heilmittel (Krankengymnastik)
  • Hilfsmittel (Rollstuhl, Hörgerät)
  • Zahnersatz
  • Kieferorthopädie
  • Fahrkosten

Was beeinhaltet Gesundheitsvorsorge?

  • Vorsorgeuntersuchungen
  • ambulante und stationäre Kuren

Was beeinhaltet Mutterschaftshilfe?

  • ärztliche Betreuung
  • Hebammenhilfe
  • Entbindung
  • Mutterschaftsgeld 13€ pro Tag

Ab wann wird Krankengeld gezahlt und wielange für dieselbe Krankheit?

  • ab der 7. Woche
  • innerhalb von 3 Jahren maximal 78 Wochen
     

Wann sind Kinder und Ehepartner in der Familienversicherung mitversichert?

wenn einkommen gering ist

Wer ist von Zuzahlungen befreit?

  • Kinder unter 18
  • Versicherte, deren Einkommen eine monatliche Grenze nicht übersteigt
  • Empfänger von BAföG

Wer darf sich privat versichern lassen?

  • 1 Jahr lang muss das Bruttoeinkommen des AN die Versicherungpflichtgrenze überschreiten
  • Selbstständige/Freiberufler/Künstler
  • Beamte
  • Studenten

Wie komme ich in die gesetzliche zurück?

  • Bruttoeinkommen liegt unter Grenze
  • Arbeitslose die Arbeitslosengeld beziehen
  • Selbstständige der in ein Angestelltenverhältnis wechselt
  • Studenten am Ende des Studiums

Vorteile der privaten Krankenversicherung

  1. individuelle Zusammenstellung des gewünschten Versicherungsschutzes
  2. freie Arztwahl
  3. hohe Kostenerstattung je nach Tarif möglich z.B Zahnbehandlung, Heilpraktiker
  4. Beiträge besonders bei hohem Einkommen relativ günstig
  5. Beitragserstattung bei nicht in Anspruchnahme von Leistungen möglich
  6. weitere Ersparnisse durch Selbstbeteiligung möglich

Nachteile der privaten KV

  1. keine Beitragsfreie Familienversicherung (Kinder kosten Geld)
  2. Bei Vorerkrankung Risikozuschläge bzw. Ausschluss von Leistungen möglich
  3. Erst Bezahlung der Rechnungen anschließend Zurückerstattung durch die KK
  4. in den ersten Jahren Höchstgrenze für Zahnersatz möglich
  5. keine Beitragsbefreiung bei Mutterschafts-und Elternzeit bzw. Krankheit über 6 Wochen

Wie folgt der KKWechsel innerhalt der privaten?

  • Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Jahresende oder Versicherungsjahrende
  • Mindestmitgliedschaft von 2-3 Jahren
  • außerordentliches Kündigungsrecht bei Beitragserhöhung und Eintritt der Versicherungspflicht

nenne Höchstalter, höchstdauer des studiums und beiträge bei der gesetzlichen für studenten

  • 30 Jahre
  • 14 semester
  • ca. 60 €

das gleiche für private

  • 34 Jahre
  • keine Beschränkung
  • häufig günstiger als gesetzliche KV