Soziale Theorien

Universität Innsbruck, Prof. Staubmann

Universität Innsbruck, Prof. Staubmann


Kartei Details

Karten 89
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 25.09.2014 / 16.12.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/soziale_theorien
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/soziale_theorien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

formale Soziologie nach Simmel -> Entfaltung

Werde der Du bist! -> Potentialität der Entfaltung

  • Kultur = wenn Anlagen zur Entfaltung gebracht werden
  • z.B. Babys sind nicht beliebig austauschbar
    • jeder Mensch hat bestimmte Potentiale
    • Mensch ist nicht reines Produkt seiner Umwelt
  • in jedem steckt ein "individuelles" Gesetz", nach dem sich das Leben entfaltet
  • z.B. religiöse Gefühle bedarfen äußerer Kultur
  • Individuum
    • von der "Kreuzung sozialer Kreise" zum "indviduellen Gesetz" -> je mehr sich soziale Kreise kreuzen, desto vielschichtiger wird die Individualität
    • jeder Mensch lebt im Schnittpunkt sozialer Kreise -> viele Möglichkeiten von Kreuzungen -> viele Individuen

formale Soziologie nach Simmel -> rationale Wahrnehmung

rationale Wahrnehmung / Verstehen von Menschen nach rationalen Kategorien

  • Einteilung nach psycholgischen und sozialen Typen
    • psychologische Kategorien / psychologische Typen -> z.B. Charaktereigenschaften
    • soziologische Variablen -> soziale Typen
  • direkte, unmittelbare Wahrnehmung -> Verstehen von anderen Menschen (Empathie)
  • Handlung als Entfaltung eines "Keimes"
    • Handlung ist nicht "Realisierung eines Plans" (wie bei Weber etwas Sinnhaftes
    • Handlung entsteht aus Person heraus -> aus Entfaltung eines Handlungskeimes
  • Kultur: Form der Handlung -> die Formen bekommen eine Eigenlogik -> Tragädie der Kultur

formale Soziologie nach Simmel -> Kultur - Eigenbedeutung !

Eigenbedeutung und Eigengesetzlichkeit der Kultur -> Unabhängigkeit von Schaffenden und Aufnehmenden)

  • Tragödie der Kultur -> Simmel
  • Unbehagen in der Kultur -> Freud
  • Stahlhartes Gehäuse -> Weber

formale Soziologie nach Simmel -> Kultur - Eigenlogik !

Eigenlogik der Kultur

  • Widerspruch zwischen objektiver und subjektiver Kultur
  • Kultur besitzt Eigenlogik, die dem Bedürfnis entgegengesetzt ist -> dadurch ist sie gleich einer Einschränkung, einem Korsett
    • Bsp. ehemals ästhetisches Ideal "barocke Schönheit"
  • Konflikte in der Kultur: z.B. unterschiedliche Rolle der Frau in Europa und Maghreb-Ländern -> Einfluss der "westlichen" Tourist_innen auf die traditionelle Kultur Nordafrikas
  • nicht intendierte (= beabsichtigt) Inhalte / Folgen
    • Entwickler der Atomkraft dachten nicht an eine Atombombenabwurf über Hiroshima
  • z.B. Pythagoras: zunächst nur bauliches Interesse -> mathematische Weiterverwendung nicht intendiert

formale Soziologie nach Simmel -> Kultur - moderne Kultur !

moderne Kultur: Leben gegen Form / Kampf gegen die Form

  • z.B. formlose Beziehungen
    • Patchwork-Familien, Singletrend,...
  • z.B. zeitgenössische Kunst
    • altes Formideal löst sich auf -> neues entsteht
    • Formlosigkeit, Expressionismus -> Form an sich wird als Problem angesehen
  • z.B. Religiosität
    • individuelle Religionsformen

Kritik an der Kulturindustrie nach Adorno !!!

Kritik an der Kulturindustrie nach Adorno

  • USA / Hollywood
    • Adorno kam in die USA, wo er auch in Kontakt mit Hollywood kam
    • hier wurde Kultur nur produziert, um sie zu verkaufen
    • Kultur wurde produziert, weil sie verwertbar ist -> sie wurde mit einer Zahl bemessen (Verkaufszahl, Quoten, usw.)
    • Kultur wurede Ware
    • "Lernte" jemand Kultur, dann auch nur als verdinglichte Bildung -> für Prestige, Geld usw.
    • v.a. Jazz war im Zentrum seiner Kritik
  • Kulturindustrie
    • Aufklärung als Massenbetrug ist ein Kapitel aus der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor w. Adorno
  • Alle Kultur wird zur Ware
    • Kunst definiert sich über ihren ökonomischen Wert, nicht nach ästhetischen Gesichtspunkten

Deutung sozialer / gesellschaftlicher Befunde anhand von Beispiel !!!

Deutung sozialer / gesellschaftlicher Befunde anhand von Beispiel

Georg Simmel - Rembrandt (Maler)

  • bei seiner Malerei kommt die Individualität der Menschen zum Ausdruck
    • bildet sich in gesamt-gesellschaftlicher Vorstellung ab
  • das Leben als Beseeltheit fließt aus dem Verhältnis der Farbflecken des Bildes zueinander
    • eine Anzahl nebeneinander gesetzter Farbflecken bekommen ein zentral zusammengehaltenes Leben
  • wenn es so etwas wie Leben in einem Kunstwerk gibt, dann ist es primär über die Form zu gewinnen -> und das Leben der künstlerischen Form ist ein vom Leben der Wirklichkeit grundsätzliches Verschiedenes

soziales aus Sozialem erklären -> Durkheim !!!

  • laut Durkheim ist ein sozialer Tatbestand jede festgelegtes Art des Handelns, die die Fähigkeit besitzt, auf den Einzelnen einen äußeren Zwang auszuüben
  • oder auch die festgelegte Art des Handeln, die im Bereich einer gegebenen Gesellschaft allgemein auftritt, wobei sie ein von ihren individuellen Äußerungen unabhängiges Eigenleben besitzt
  • dies bedeutet, dass jegliche Handlung, die sich innerhalb der Gesellschaft vollzieht und vollzogen wird, einen "sozialen Tatbestand" darstellt
    • die Handlung muss jedoch von "sozialem Interesse" sein

Definition der Situation !!!

  • Definition = sinnhafte Festlegung von etwas
  • Phänomenologische Soziologie sagt, dass der Mensch nicht von der Situation festgehalten wird, sondern eher umgekehrt.
  • Der Mensch definiert seine Welt über Sinnkonstruktionen und auf deren Grundlage wirkt eine Situation auf ihn.
  • Es gibt eine sogenannte Logik der Situation: Erwartungen und Bewertungen des Akteurs werden mit den Alternativen und den Bedingungen in der Situation verknüpft.