Sourcing Strategien
Einkaufsleiter HF
Einkaufsleiter HF
Fichier Détails
Cartes-fiches | 75 |
---|---|
Utilisateurs | 35 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 03.07.2015 / 24.07.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/sourcing_strategien
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sourcing_strategien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kostenarten bei Make oder Buy?
Make:
- Materialkosten
- Herstellkosten (fix)
- Herstellkosten (variabel)
- Gemeinkosten Fertigung
- Gemeinkosten Produktion
Buy:
- Einkaufspreis
- Bestellkosten
- Transportkosten
- Lagerhaltungskosten
- Risikokosten
- Wechselkurs
- Qualität
- Gemeinkosten Einkauf (SRM)
Die Kostenanalyse erfolgt nach Perioden (z.B. Jahreskosten, ROI)
Kostenanalyse berücksichtigt Mengenabhängigkeiten (break even)
Make or Buy entscheide?
Kurzfristige Entscheide (Ausgleich von Deckungsbeiträgen)
- Engpass-Situation (buy)
- Unterbeschäftigung (make)
Langfristige Entscheide (Investionsentscheide)
- Vergleich von Marktpreis + Beschaffungskosten mit den Herstellkosten + Planungs- / Steuerungskosten
- Spezialität der Herstellung (Konw-how, Patente, Komplexität)(es bestehen hohe Eintrittsbarrieren für Wettbewerb)
Warengruppenstrategien?
- Produktstrategien (z.B. Modular Sourcing)
- Kommunikationsstrategien
- Bezugsstrategien (z.B. Local / global Sourcing)
- Service Strategien
- Preisstrategien (z.b. TCO)
Produktstrategien?
- Entwicklungskooperation
- Unit / Modular / System Sourcing
- Objektnormung, Standardisierung, Handelsüblichkeit
- Baukastensystem
- Plattform (z.b. VW A-Plattform: Golf, Bora, Audi A3)
- Badge-Engineering (z.b. Citroen, Peugeot, Fiat, Lancia)
- Nullfehlerkonzeption (TQM-Beschaffun)
Kommunikationsstrategien?
- Lieferanten Beziehungsmanagement (z.b. Key Account)
- Kaltakquisition (Umgang mit Neuangeboten)
- Qualifikationsstrategie
- Beschleunigung des Informationsaustauschs
- Frühwarnsystem steigern
- Planungskooperation
- Know-how Transfer
- Trennungsstrategie
- Lieferantenentwicklungsstrategie
- Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitsstrategie
Bezugsstrategie?
- Local / global Sourcing
- Marktmischung / Marktkonzentration
- Single Sourcing / Dual / Multiple Sourcing
- Vorratshaltung / JIT
- Beschaffungskooperation
Local / Global Sourcing. Wie sind die Vorteile/ Chancen bzw. Nachteile und Risiken bei der vergrösserung des Beschaffungsmarktes im gegensatz zur konzentration auf die Region?
Vorteile/Chancen
- Vergrösserung des Anbietermarktes
- Nutzung struktureller Kostenvorteile
- Zugang zu Know-how
- Zugang zu Kapazitäten
- Direkter Einkauf / Umgehung des Handels
Nachteile/Risiken:
- Geographische Distanz
- Kulturelle Distanz
- Abnahme der Einfluss- / Kontrollmöglichkeiten
- Wechselkurs
- Ausschaltung des Handels
- Produktanpassung
Servicestrategien?
- Leistungsdelegation (business process outsourcing)
- Entsorgungsdelegation (Rückgabe, Rücknahme)
- Ersatzteilstrategie
- Flexibilitätsstrategie
- Know-how Transfer an Dritte
- Off shore / near/ on shore Strategie
Was unterstützen Beschaffungsstrategien?
- Beschaffungsstrategien helfen Prozesse effizient zu gestalten
- Beschaffungsstrategien helfen die Entscheidungen zu rationalisieren
- Make or buy ist meist Kosten getrieben (kurz und langfristig)
- Zu den Warengruppenstrategien zählen
- Produkt-, Kommunikation-, Bezug-, Service- und Preisstrategie
- Zu jeder Warengruppe eignet sich ein spezielles Bündel an Teil-Strategien
Anlass und Zielsetzung einer Kooperation?
Um gemeinsame Unternehmensziele wie Kostensenkung, Profit steigern, Durchlaufzeiten reduzieren oder neue Produkte einführen müssen verschiedene Teile der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten.
- Die Beschaffung spielt dabei die Scharnierstelle zum Beschaffungsmarkt, der neben Material zun Produktionskapazität weitere Services und Know-how zur Verfügungstellt.
- Um dieses Potential dem Unternehmen zugänglich zu machen wird der strategische Ansatz der Integration verfolgt.
Integration bedeutet daher der professionelle Umgang it der Lieferantenbasis und der Lieferantenbeziehung mit den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens.
Kooperation ist....?
- ein Prozess, in dem 2 oder mehr Beteiligte eine höhere Stufe der Zusammenarbeit erreichen wollen, um die Geschäftsbeziehung ausdehnen zu können.
- eine Geschäftsbeziehung, die beidseitig getragen und gestaltbar ist.
- Beruht auf gegenseitiger Zustimmung (Vertrag)
- vermeidet nicht Konflikte sonder hat Mechanismen / Prozesse, mit denen Konflikte bearbeitet / gelöst werden können.
Aufgaben des Beschaffungscontrolling?
Koordination:
- Koordination der Prozesse und Stellen im Führungssystem
- Abstimmung der Teilziele auf die übergeordneten (Unternehmens-)ziele
Information:
- Zum Geschäftsverlauf
- Tendenz und Abweichungen zum Plan
Planung:
- Unterstützung bei der (Unternehmens-) Entwicklung
- Koordination der Planungsläufe
Beratung:
- betriebswirtschaftliche Beratung
- Vorbereitung von Managemententscheiden
Phasen der BSC?
1. Abgrenzen eines Systems
- Modellbildung und Darstellung des Systems
- Analyse- und Gestaltungsbereich trennen
- Identifizierung wichtiger Einflussgrössen
2. Abbilden der Regelstruktur des Systems (d.h. Ursache-Wirkungs-Logik)
- Erfassen der ideellen und materiellen Elemente (Objekte bzw. Knoten)
- Erfassen der Beziehungen zwischen der Elementen (Funktionen bzw. Kanten)
- Bestimmen von Messgrössen (Attribute bzw. Kanten- oder Knotengewichte (Typ) zu den ausgewählten Objekten und Funktionen
- Bewerten der Beziehungen zwischen den Elementen (Art, Richtung, Stärke bzw. Gewicht)
- Auswählen der wichtigste Objekte und Funktionen (Strategie statt "Hygiene")
3. Herstellen von Steuerungsfähigkeit
- Bilden von Zielwerten zu den Messgrössen (Soll)
- Sammeln von Messwerten zu den Messgrössen (Ist)
- Ableiten von Prognose-Werten (Erwartung)
4. Behandeln von Ausnahmen bzw. Abweichungen, d.h. Managen von Massnahmen
- Ableiten von Massnahmen bei Abweichungen zwischen Soll und Ist bzw. Erwartung
- Umsetzen der Massnahmen
Nutzen der BSC?
- Konkretisierung der Beschaffungsstrategie in Teilzielen und Aktionsplänen
- Die Umsetzung der Strategie unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven / Aspekte (ganzheitlich)
- Abbilden der Strategie in greifbarer Kennzahlen
Was bringt die BSC?
- BSC ist ein Instrument der Strategieumsetzung (Strategie, Teilziele, Aktionspläne, Kennzahlen)
- BSC verbindet durch das Runterbrechen Strategie und Operation
- BSC ist ein ganzheitlicher Ansatz, Multiperspektive (mindestens Kunde, Prozesse, Lernen, Finanzen)
- Die Perspektiven sind nicht in Stein gemeisselt, sondern orientieren sich an den Anforderungen / Situation / Strategie
- BSC erfüllt alle Aufgaben des Controllings (Koordination, Information, Planung und Beratung)
Was sind Marktgetriebene Auslöser für die Beschaffung?
Trends
Wichtiges von unwichtigen unterscheiden bzw. (Chancen / Risiken)
Was kann mit Portfolios gemacht werden?
- Ist Daten werden Dargestellt
- Daraus können Hanndlungsstrategien erkennbar gemacht werden
Was sagt das Stärke/Schwäche bzw. Chancen/Risiken Analyse aus?
Stärken / Schwächen ist eine Interne Sicht. Chancen / Risiken im gegensatz die Externe Sicht.
Wie sind die eigenschaften einer Beschaffungspolitik?
Sie ist handlungsorientiert, orientiert sich an relevanten Themen, ist kurz und bündig, eindeutig und klar verständlich sowie zeitgerecht und aktuell. Sie lenkt Problemlösungen und da Verhalten der Mitarbeitenden.
Aus welchen drei Aufgaben besteht eine ausgeglichene Lieferantenbeziehung?
- Strategische Wahl der Beziehung gemäss den Anforderungen von Produkt, Technologie und Markt
- Identifizierung eines geeigneten Management Profils für jeden Beziehungstypus
- Ausrichtung des Beziehungskonzeptes zum Managementprofil, damit die Beziehung weder überzogen noch unterdotiert ist.
Zähle die 8 Phase der Strategieentwicklung auf?
- Make-or-buy
- Warengruppenstrategie
- gloale Lieferantenbasis
- Lieferantenbeziehungsmanagement
- Lieferantenintegration in die Auftragsabwicklung
- Integration in den Produktentwicklungsprozess
- Lieferantenentwicklung
- ganzheitliches Kostenmanagement
Diese Phasen sind nicht als Reihenfolge gedacht, sondern mehr als Gestaltungsraum des strategischen Einkaufs darstellen.
Wie heissen die einzelnen Teile des Strategischen Problemlösungszyklus auf die Beschaffung angewendet?
- Analyse der Ausgangslage
- Formulierung des Leitbilds (Beschaffungleitbilds)
- Formulierung der Unternehmenspolitik (Beschaffungspolitik)
- die Implementierung deren
- Controlling
Wie heissen die drei strategischen Stossrichtungen um einen Wettbewerbsvorteil nach Porter zu erzielen?
- Nischenstrategie ( Innovationsvorteil)
- Kostenführer (Mengenvorteil)
- Diversifikation ( Synergienutzung)
Welche Produkt- und Bezugsstrategien gibt es?
Produktstrategien:
- Entwicklungsstrategie
- Modular Sourcing
- System Sourcing
- Vereinheitlichung
Bezugsstrategien:
- Marktfeldstrategie (likal und global Sourcing)
- Lieferantenanzahl heisst
- single Sourcing
- Dual Sourcing
- Multiple Sourcing
- Sole Sourcing
- Logistische
- Vorratshaltung
- JIT Just in Time
- supplier managed inventory
- vendor managed inventory
- Kanban