Skandili

Oberflächenbeschichtungen

Oberflächenbeschichtungen


Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 22.04.2016 / 20.04.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/skandili27
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/skandili27/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Aufgabe von Oberflächenbeschichtungen?

  • Schutz des Untergrundes
  • Verschönerung des Objektes
  • optische Wirkung
  • Träger für Fassadengestaltung
  • psychologische Wirkung
  • Hygiene
  • Kennzeichung, Orientierungshilfe

Nenne Anforderungen an Oberflächenbeschichtungen

- Beschaffenheit des Untergrundes

- Material des Untergrundes

- Anstrich innen und aussen

- bauphysikalische Aspekte

- klimatische Aspekte

- Beschichtungsstoffwahl

- Applikationsmethode

- Austrocknungszeit

- Abnutzungsgrad

Was sind die Komponenten °und ihre Aufgaben von Beschichtungsstoffe?

Bindemittel                  

  • verkleben die Farbpigmente
  • sorgen für gute Haftung

Löse/ Verdünnungsmittel

  • beeinflussen den Flüssigkeitsgrad
  • gute Verarbeitung möglich
  • verdunsten beim Trocknen

Farbpigmente

  • Farbgebung

Füllstoffe

  • unterstützen die Farbpigmente in Füllkraft und Schichtdicke

Zusatzstoffe

  • zur verbesserung bestimmter Eigenschaften

Welche Methoden gibt es um den Untergrund zu prüfen?

- Augenschein

- Feuchtigkeit prüfen durch Augenschein, Messgeräte, Folienabdeckung

- Fesigkeit prüfen durch Kratzprobe, Abklopfen, Einstichprobe

- Saugfähigkeit prüfen durch Wasserbenetzung

- Alkalität prüfen durch Indikatorlösungen, Indikatorpapiere

Wie sollten Untergründe beschaffen sein, damit Beschichtungen gut haften?

- einwandfreies Material

- frei von Verschmutzungen

- Rauheit der Untergründe anpassen

- kein Insekten- und Pilzbefall

- keine scharfkantigen Bauteile

- zulässige Feuchtigkeitswerte beachten

- Kondenswasser abtrocknen

- nur feste und gut haftende Untergründe sind geeignet

Was gibts für Vorarbeiten am Untergrund?

°Und vofür wird es gemacht?

Abbürsten, Abkratzen und Abschleifen

  • für mineralische Untergründe
  • verwitterte Altanstriche

alkalisch Ablaugen

  • bei ölhaltigen Anstriche

Abbeizen

  • bei Öl- und Kunstharzfarben

Waschen

  • bei best. Anstrichen

Hochdruckreinigen

  • bei starken Verschmutzungen
  • Entfernen von Trennschichten

Sandstrahlen

  • bei verrosteten Stahlteilen

°Wie ist eine Beschichtung in der Regel aufgebaut?

- Grundierung

- Zwischenbeschichtung

- Schlussbeschichtung

Welche verschiedenen Grundierungen gibt es?

- Grundierungen

- Imprägnierungen

- Tiefgrund

- Fluate

- Absperrmittel

Welche Grundiermittel wendet man wo an?

- Acryl, Öl, oder Alkydharzgrundierungen auf Holz- und Holzwerkstoffen

- 1- oder 2-Komponenten Epoxi-Grundierung auf Metallen

- hydrophobierende Imprägnierung auf Gewebe, Holz, beton, Putz

- Schutzbehandlung von porösen Stoffen, die zugleich konservierend wirkt auf Holz, Stein und Putz

- Isolier- und Putzneutralisationsmittel für kalk- und zementhaltige Putze

Welche Beschichtungsarten werden unterschieden?

- Iprägnierungen

- Lasuern

- Klarlacke

- deckende Anstrichstoffe

Was sind Imprägnierungen?

- unpigmentiert

- nicht filmbildend

- enthalten wasserabweisende Zusatzstoffe

Was sind Lasuren?

- enthalten Pigmente und Farbstoffe von geringem Deckungsvermögen

- lassen die Oberflächenstruktur des Untergrundes durchscheinen

Was sind Klarlacke?

- unpigmentiert, nicht eingefärbt

- aus organsichen Bindemitteln und Lösemittel

- lassen Oberflächenstruktur des Untergrundes sichtbar

Was sind deckende Anstrichstoffe?

- farbige Pigmente

- decken Oberfläche ganz ab

Was gibt es für Metallbeschichtungen?

- Einbrennlackieren

- Pulverbeschichten

- Duplexverfahren

- Emaillieren

Was ist Einbrennlackieren?

- Anstrichstoff wird in Ofen thermisch fixiert und gehärtet

- Maximale Werkstoffgrösse 4x6m aufgrund Ofengrösse

Was ist Pulverbeschichten?

- Metallteile werden elektrostatisch aufgeladen und mit Farbpulver beschichtet

- Beschichtung wird anschliessen im Ofen erwärmt

- Beschichtung zeichnet sich durch hohe Abriebfestigkeit aus

- eignet sich für komplizierte Bauteile

Was ist das Duplexverfahren?

- Kombination aus Korrosionsschutz und Oberflächenbeschichtung

- feuerverzinkte Metalloberflächen werden sandgestrahlt und anschliessend mit einer sehr schlagfesten und witterungsbeständigen Mehrfachbeschichtung versehen

Was ist Emaillieren?

- glasartige Masse

°Was sind Korrosionsschutzverfahren von Aluminium?

eloxieren

anodisieren

Was gibt es für Applikationstechniken (Aufbringtechniken)?

- Streichen

- Rollen

- Spritzen

- Tauchen

- Fluten

Welche drei Farbsysteme gibt es?

- NCS

- RAL

- kt. Color

°Was ist die Gitterschnittprüfmethode?

Damit wird die Qualität des Anstriches geprüft.

Dabei wird ein Gitternetz eingeritz und mit einem Klebeband ruckartig weggerissen.

Wenn wenig vom Anstrich abplazt ist die Qualität gut.

°Was sind die möglichen Ursachen für Bauschäden von Oberflächen?

  • unsaubere Untergründe
  • schlechte Haftgrundierung
  • scharfkantige Bauteile
  • zu dichte Anstriche
  • falsche Materialkombination
  • unsachgemässe Verarbeitung

Was sind Kapillaren?

haarfeine, röhrchenförmige Hohlräume

Was sind Biozide?

chemisches Mittel gegen pflanzliche Lebewesen

Was sind Algizide?

chemisches Mittel gegen Algenbildung

Was ist Sikkativ?

Zusatzstoff, der die Trocknung beschleunigt

Was ist toxisch?

giftig