SHL SEM 3 R Geschichte der Schweiz & BV
SHL SEM 3 R
SHL SEM 3 R
Fichier Détails
Cartes-fiches | 18 |
---|---|
Utilisateurs | 13 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 14.04.2016 / 30.01.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/shl_sem_3_r
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/shl_sem_3_r/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1291
Rütli-Schwur - unterzeichnung des Bundesbriefes - Uri, Schwyz & Unterwalden
-> Schwur für Unterstützung, Landfrieden, Gegenseitige Anerkennung
1513
Bildung der BündnisGeflechten - 1 Gemeinsames Organ -> Tagsatzung
- Alle Kantone sind eigenständige Regierungen mit Abgesanten
- Abstimmungen mussten einstimmig sein
Struktur der alten Eidgenossenschaft
- 13 Alte Kantone - Kern der Eidgenossenschaft
- Zugewannte Kantone - weniger stark eingebunden
- Untertanen Gebiete - Unter der Herrschaft, einzelner Orte, mehrerer Orte (Gemeine Herrschaft), zugewanter Orte
1798
Einmarsch der Französischen Truppen
- Untergang der alten Eidgenossenschaft
- Gründung der Helvetischen Rebublik, unter dem Druck Frankreichs
- Aufteilung auf 19 Verwaltungseinheiten (Kantone haben nichtsmehr zusagen)
- Wenig Rückhalt in der Bevölkerung
1803
- Zusammenbruch der Helvetischen Rebublik nach Abzug der franz. Truppen
- Zurück zum Staatenbund
- Bleibende Spuren:
-> Gleichstellung aller Kantone, 13 alte Kantone ihren Grenzen bestätigt und der rest ergab neue anerkannte Kantone
-> Rechtsgleichheit
-> Gewalteneinteilungsprinzip ( 3 Gewalten)
-> Garantie der Freiheitsrechte
-> Prinzip der Volkssouveränität -> Das Volk hat das letzte Wort
1815
Anerkennung der Unabhängigkeit und die immerwahrende Neutralität der Schweiz als Staatenbund durch den Wienerkongress
1830
Wachsende Industrialisierung, Forderung nach wirtschaftlichen und politischen Freiheiten
1836
Bildung von 2 Kantonsgruppen
1 Konservative, bäuerliche und ausschliesslich katholische Kantone
2 liberale, industralisierte Kantone
1847
Sonderbundskrieg -> gewonnen durch die liberalen, industralisierten Kantonen
1848
Annahme der Bundesverfassung und Gründung der Schweiz
-> durch den Sieg der liberalen, industralisierten Kantone
1874
1. Total Revision der BV
1999
2. Totalrevision der Bundesverfassung
- Neu gegliedert, 6 Hauptabschnitte (Titel)
- Übersichtlicher gestaltet
- Zeitgemässe Sprache
1. Titel der BV
Allgemeine Bestimmungen über die Eidgenossenschaft und Kantone
- Nennt alle 26 Kantone
- Nennt alle 4 Landessprachen
- Zweck der Eidgenossenschaft
-> Freiheit und Rechte
-> Unabhängigkeit und Sicherheit des Landes
-> gemeinsame Wohlfahrt
-> Chancengleichheit
-> Erhalten der natürlichen Lebensgrundlagen
- Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns
2. Titel der BV
- Grundrechtskatalog
- Bürgerrecht
- Politischerechte
- Sozialziele
3. Titel der BV
- Verhältniss zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden (Föderalismus)
-> Partnerschaft zwischen Bund und Kantonen, sowie Gemeindeautonomie
- Gesetzgebungskompetenten des Bundes
-> Wen keine Zuständigkeit des Bundes begründet oder der Bund davon gebrauch macht, können Kantone tätig werden
- Finanzordnung
4. Titel der BV
- Politische Rechte
5. Titel der BV
- Umschreibt Bundesbehörden und regelt ihre Wahl und Kompetenzen
-> Bundesversammlung, Bundesrat, Bundesverwaltung, Bundesgericht
6. Titel der BV
- Bestimmungen der Revision der BV
- Übergangsbestimmungen