SFGA I CtP

Fragen zum Thema Computer to PLate, Stoff von D. Wassmer, SFGA

Fragen zum Thema Computer to PLate, Stoff von D. Wassmer, SFGA


Set of flashcards Details

Flashcards 32
Students 10
Language Deutsch
Category Technology
Level Vocational School
Created / Updated 27.05.2015 / 02.05.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/sfga_i_ctp
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sfga_i_ctp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die drei Belichtertypen, mit denen Offsetdruckplatten bebildert werden.

– Innentrommelbelichter

– Aussentrommelbelichter

– Flachbettbelichter

Mit welcher Lichtquelle und wie viel Nanometer belichtert der Innentrommelbelichter?

Die Bebilderung erfolgt mit einem Violett-Laser-Belichter (405 nm)

Was sind die Vorteile eines Innentrommelbelichters? Nenne mind. drei.

– Auflösung verschieden

– hohe Produktivität im Vergleich zu Kosten

– ruhende Platte

Wie wird die Druckplatte im Innentrommelbelichter belichtet?

Die Platte wird in einem offenen Hohlzylinder befestigt. Der Laserstrahl wird längs der Achse geführt, optisch gebündelt und durch einen schnell rotierenden Spiegel oder durch ein rotierendes Prisma auf die Platte gelenkt.

Nenne zwei Nachteile eines Innentrommelbelichters.

– langer Lichtweg

– Gelblicht

Um welchen Belichter handelt es sich hier?

Einen Flachbettbelichter (oder auch Capstanbelichter)

Wie arbeitet der Aussentrommelbelichter?

– Druckplatte wird auf rotierende Trommel gespannt

– Laserkopf schreibt zeilenweise (pro Umdrehung eine Zeile)

– Einsatz von mehrerern Lasern, falls einer ausfällt übernimmt ein anderer

Welches sind die Vorteile des Aussentrommelbelichters?

Nenne drei Nachteile eines Aussentrommelbelichters.

– teuer 

– braucht viel Energie

– Platte bewegt sich

Wie nennt sich der Flachbettbelichter auch noch?

Capstanbelichter

Wie funktioniert der Flachbettbelichter?

Die Druckplatte liegt flach auf dem vorwärts bewegendem Tisch. Die Zeilen werden durch einen rotierenden Polygonspiegel geschrieben. 

Mit welchem Laser erfolgt die Bebilderung im Capstanbelichter?

Die Bebilderung erfolgt mit einem Violett-Laser (405 nm)

Nenne je drei Vor- und Nachteile eines Flachbettbelichters.

Vorteile:

– günstig

– einfache Bauweise und platzsparend

– Formatlänge unbegrenzt, da auf Rolle

 

Nachteile:

– Formatbreite begrenzt

– langer Lichtweg

– aufwändiges Optiksystem

Nenne die drei Belichtungsarten im CtP.

– Violet-Laser-Belichter (gelbes Licht)

– Thermische-Laserbelichter (Tageslicht)

– UV-Lichtquellen

Was ist der Vorteil vom Violet-Laser?

– Kosten im Vergleich zu anderen Belichter relativ niedrig

In welchem Spektralbereich arbeitet die Thermische Bebilderung?

Die Thermische Bebilderung erfolgt im Spektralbereich von 830 nm.

Für was steht der Begriff JDF und auf welchem Format basiert er?

Job Definition Format und basiert auf xml

Was ist JDF?

JDF ist ein umfassendes, hersteller-, programm- und plattformunabhängiges Job-Ticket-Format für den gesamten Workflow von der Druckvorstufe über Druck und Druckweiterverarbeitung bis zur Auslieferung.

Wer ist CIP4 und was hat sie mit JDF zu tun?

Ist eine Organisation, welche das JDF-Format entwickelt hat und die das Ziel verfolgt, mit JDF einen Standard einer Prozessautomatisierung in der grafischen Branche zu setzen.

Was ist das RIP und für was braucht man es?

Das Raster Image Processor ist eine Kombination aus Hard- und Software, die PostScript- oder PDF-Daten in eine Rastergrafik umrechnet, damit sie anschliessend gedruckt werden kann.

Nenne sieben (chronologisch richtig in der Reihenfolge) Schritt eines Workflows in der Druckvorstufe.

1. Preflight

2. OPI

3. ColorConvert

4. Rendering

5. Screening 

6. Softproof

7. Seitenproof

8. Ausschiessen

9. Bogenproof

10. Belichtung

11. Archive

12. Retrive

Was ist die Aufgabe vom OPI?

Austausch der niedrig aufgelösten Layoutbilder gegen hochauflösende Bilddaten

Wie heisst der Fachbegriff zu dieser Aussage: "Wandelt Text und Grafik in belichtbare REL um".

Was macht der Arbeitsschritt "Screening"?

Erzeugung der Rasterpunkte für Halbtonwiedergabe

Welcher Fachbegriff im Workflow bewirkt diese Funktion:

"Umrechnen von Sonderfarben in Prozessfarben und Farbraumtransformation von RGB zu CMYK mit Hilfe von CMS"?

ColorConvert

Wie prüft man, ob die Farben auf einer Plattenkopie stimmen?

Mit dem UGRA/FOGRA-Digital-Plattenkeil

Der UGRA/FOGRA-Digital-Plattenkeil verfügt über sechs Kontrollfelder. Nenne drei davon.

1. Informationsfeld

2. Auflösungsfeld

3. Geometrische Diagnosefelder

4. Schachbrettfelder

5. Visuelle Referenz-Stufen (VRS)

6. Verlaufkeil

Benenne die Felder A bis D.

A Felder im Lichtbereich 10% und 20%

B Zweite Graufeldbedingung

C Buntfarbenüberdruck auf Schwarz

D Felder im Tiefenbereich

Wie nennt sich der das Kontrollmittel für den farbverbindlichen Prüfdruck?

Der UGRA/FOGRA-Medienkeil CMYK (Version 3)

Welche 5 Informationen müssen auf dem UGRA/FOGRA-Medienkeil CMYK (Version 3) klar und verständlich ausgewiesen sein?

– Beschreibung des Prüfdrucksystemes

– Beschreibung Tinte und Substrat

– Die Simulations-Druckbedingung

– Benutzte Farbeinstellungen

– Datum und Zeit der Erstellung

Welche drei Substrattypen sind für den Prüfdruck definiert?

– glänzend

– matt

– semimatt

Wie muss der Kontrollstreifen im Auflagedruck montiert sein?

– Quer zur Druckrichtung

– Über das volle Druckformat

– Bevorzugt in der Druckmitte