...

Philipp Oehmichen

Philipp Oehmichen

Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Langue Deutsch
Catégorie Marketing
Niveau Autres
Crée / Actualisé 20.01.2014 / 22.04.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/servicekraft_f_dialogmarketing_lj_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/servicekraft_f_dialogmarketing_lj_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Bedürfniss?

persönliches Mangelempfinden

Beschreibe das ökonimische Prinzip.

Unbegrenzte Bedürfnisse (Mittel) stehen im Konflikt zu knappen Gütern (Erfolg), dies zwingt uns zur Wirtschaft.

Was sind Bedürfnisse?

persönliches Mangelempfinden

Wünsche des Menschen

Unbegrenzt vorhanden

Antriebskraft für Handeln

Was ist Bedarf?

Mit Kaufkraft versehenes Bedürfniss, welches vom Markt befriedigt werden kann.

Was ist Nachfrage?

Bedarf und tatsächlicher Kaufwille

Konkretes Gut

Tatsächlich gekauft

Bedarf am Markt vorhanden

Was ist ein Markt?

Treffpunkt Angebot und Nachfrage

Preisbildend

Ortsungebunden

Nenne die 4 Bedürfnisskategorien

nach Dringlichkeit

nach Gegenstand (materiell/immateriell)

nach Art d. Bedürfnissbefriedigung (individuell/kollektiv)

nach Bewusstsein (offen/latent)

Nenne 3 wirtschaftliche Ziele.

Wirtschaftliche Ziele: Gewinnerziehlungsabsicht

Soziale Ziele: Mitarbeiter & Umgebung > z.b. Kindergartenplätze, Weihnachtsgeld

Ökologische Ziele: Umwelt > z.b. Recycling Papier

 

 

Was sind freie Güter?

unbegrenzt

haben keinen Preis

z.b. Sonne, Wind, Regen

Was sind wirtschaftliche Güter?

knapp

Herstellung verursacht Kosten

haben einen Preis

sind Gegenstand der Wirtschaft

Welche wirtschaftlichen Güter gibt es?

Materielle un Immaterielle

Was sind materielle, wirtschaftliche Konsumgüter und welche Unterscheidungen gibt es?

Dienen der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung des Endverbrauchers (Konsument)

Gebrauchsgüter (über einen längeren Zeitraum nutzbar) z.b. Drucker, Kühlschrank, Kaffeemaschine

Verbrauchsgüter (einmal verwendbar) z.b. Kaffee, Druckerpatrone, Lebensmittel

 

Was sind materielle, wirtschaftliche Produktionsgüterr und welche Unterscheidungen gibt es?

dienen zur Herstellung wirtschaftlicher Güter

Gebrauchsgüter: z.b. LKW, Kaffeemaschine in Bistro, Bürokopierer

Verbrauchsgüter: z.b. Kaffee in Bistro, Benzin, Kopierpapier

Was sind immmaterielle, wirtschaftliche Güter und welche Unterscheidungen gibt es?

Dienstleistungen: Sachbezogen, Personenbezogen (z.b. Versicherung, Rente)

Rechte: z.b. Patente, Lizenzen, Verträge, Markenzeichen

Was sind Substitutionsgüter?

Güter welche sich gegenseitig austauschen lassen. Z.B. Streichholz und Feuerzeug

Was sind Komplimentärgüter?

Güter welche sich gegenseitig ergänzen. z.B. Auto und Autoreifen

Marktarten nach dem  Umfang der staatlichen Beeinflussung?

  • freie Märkte: Märkte ohne jeden Staatseingriff, wie sie im Modell der freien Marktwirtschaft vorausgesetzt werden
  • regulierte (gelenkte, reglementierte) Märkte: Märkte, auf denen der Staat eingreift, wenn er seine politische Ziele gefährdet sieht, z.B. Markt für Mietwohnungen

Marktarten nach dem Umfang der Marktzutrittsmöglichkeiten?

  • offene Märkte: Märkte, bei denen jedermann als Anbieter oder Nachfrager auftreten kann, z.B, Flohmarkt, Ebay
  • geschlossene Märkte: Märkte, auf denen nicht jedermann Zutriit hat, z.B. früher staatliches Postmonopol, Börsenmakler (Lizenz erforderlich)

Marktarten nach räumlich-zeitlichen Gesichtspunkten?

  • zentralisierte Märkte (=Punktmärkte): Märkte, auf denen alles Angebot und alle Nachfrage an einen bestimmten Ort aufeinandertreffen, z.B. Börsenplätze, Wochenmarkt. Zentralisierte Märkte sind in der Regel auch organisierte Märkte, d.h. Märkte mit einer Marktordnung, z.B. Börse.
  • dezentralisierte Märkte: Märkte, auf denen Angebot und Nachfrage weder am gleichen Ort noch zur gleichen Zeit aufeinandertreffen; meist auch unorganisierte Märkte.

Marktarten nach rein räumlichen Gesichtspunkten?

  • norddeutsche Märkte, deutsche Märkte, europäische Märkte, Weltmärkte

Marktarten nach der Einheitlichkeit bzw. Uneinheitlichkeit der Marktpreisbildung?

  • vollkommene Märkte: Märkte, auf denen es nur einen einheitlichen Preis für ein bestimmten Gut geben kann
  • unvollkommene Märkte: Märkte, auf denen es für ein bestimmtes Gut unterschiedliche Preise gibt

Marktarten nach der Art der gehandelten Sachgüter und Leistungen?

  • Faktormärkte: Märkte, auf denen Angebot und Nachfrage der Produktionsfaktoren zusammentreffen z.B. Arbeitsmärkte, Finanzmärkte/Kapitalmärkte, Immobilienmärkte
  • Gütermärkte: Märkte, auf denen Angebot und Nachfrage nach Sachgütern zusammentreffen z.B. Konsumgütermärkte, Produktionsgütermärkte

Marktarten nach der Anzahl der Anbieter und Nachfrager (Marktformen im engeren Sinne)?

 

  • polypolistische Märkte: vollständige Konkurrenz, d.h., viele Anbieter und Nachfrager treten auf dem Markt auf
  • oligopolistische Märkte: Märkte, auf denen auf einer und/oder beiden Marktseiten nur wenige Konkurrenten vorhanden sind.
  • monopolistische Märkte: Märkte, auf denen sich auf einer und/oder beiden Marktseiten nur ein Markbeteiligter befindet.