Sarkophage/Staatsreliefs
klassische Archäologie
klassische Archäologie
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | University |
Created / Updated | 17.01.2014 / 24.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sarkophagestaatsreliefs
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sarkophagestaatsreliefs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Funktion haben die römischen Staatsreliefs?
öffentlicihe Denkmäler zur Verherrlichung von Person und Politik
weniger faktischen als repräsentativen Charakter
ideologische Botschaft
Nenne die 4 Typen von Monumenten, die vor allem mit Staatsreliefs gesschmückt wurden:
1. Tempel
2. Altäre
3. Ehrenbögen
4. Ehrensäulen
Nenne die 4 Hauptthemen von Staatsreliefs:
1. Themen der zivilen Politik
2. Religiöse Zeremonien, Opfer (rel. Zeremonien als Beweis exemplarische pietas)
3. Administrative Maßnahmen: Geldveteilung, Erlaß von Schulden etc.
4. Kriegszüge:
was versteht man unter pietas ?
Zentrale Herrschertugend : Erfüllung der religiösen Pflichten, beim Herrscher die Erfüllung der Pflichten des Staates gegenüber dn Göttern
Nenne eine Spiralsäule und deren Vorteile gegenüber den sonstigen Reliefs
1. Traianssäule
2. kontinuierliche Darstellung
Ziel ein fortlaufender konkreter Kriegsbericht
Nenne die 3 wichtigsten Zentren für Reliefsarkophage:
1. Rom
2. Athen
3. Dokimeion
- 170/80 - 200
- wieder verstärkt bewegt
- Gewänder und Haare zunehmend mit Bohrer aufgerissen
- langgestreckte Figuren
- klein wirkende Köpfe
- eckig bewegt, vielfach gebrochener Schwung
- abgeknickte Köpfe
- Figuren werden dicht gedrängt
- unterschiedliche Höhen und Ebenen
- Figuren stark erhöht
- Oberfläche wird unruhig aufgelöst
- Linien auf Gewändern vielfältig gebrochen
- heftige Licht- Schatten- Kontraste
- Gesichter stark zergliedert
- Haare aufgewühlt
- großer Pathos
Nenne 2 Bestattungsformen
Brandbestattung
Ganz-Körperbestattung
4 Themen der Sarkophage
1. Midea Sarkophag
2. Feldherren
3. Achill
3. Meleager
Ab wann setzte die Sakophagproduktion ein?
ab 150 n. chr / zur hadrianischen Zeit
wann war der spätantoninische Stilwandel
170/80 -200n.chr.
wann war der spätantoninische Stilwandel
170/80 -200n.chr.
nenne die 4 mythologischen themen der darstellungen auf sarkophagen
medea (schlange)
meleager (Wildschwein)
achill
feldherren
Darstellungen von Grabritualen auf Keramiken
Prothesis (Aufbahrung)
Prozession (auf einer Trage/Wage zum Begräbnis bringen)