SAP Kapitel 8
TERP10-Kurs Organisationseinheiten und Stammdaten
TERP10-Kurs Organisationseinheiten und Stammdaten
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Lernende | 33 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.04.2012 / 24.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sap_kapitel_8
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sap_kapitel_8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was umfasst ein Fakturabeleg?
Fakturabelegkopf, Fakturabelegpositionen (z. B. Materialdetails)
Im SAP-System können mehrere Lieferungen in einem Fakturabeleg kombiniert werden, vorausgesetzt, eine Rechnungselemente stimmen überein.
Welche sind das?
- Regulierer
- Fakturadatum
- Empfangsland
Welche Folgevorgänge werden bei der Buchung eines Fakturabelegs aktualisiert?
- Der jeweilige Status in allen zugehörigen Verkaufs-, Liefer und Fakturabelegen
- Die Statistiken im Vertriebsinformationssystem
- Das Debitorenkreditkonto
Die Zahlung ist bereits ein Prozess, der zum Anwendungsmodul Finanzwesen gehört. Was unterstützt eine Zahlung?
Das Buchen von Zahlungen aufgrund von Rechnungen und die Klärung von Abweichungen.
Was ist und wozu dient ein Belegfluss in der Auftragsabwicklung?
Die Belege in einem Verkaufsvorgang sind über den Belegfluss miteinander verknüpft. So können Sie jederzeit den Verlauf und den aktuellen Status Ihrer Verkaufsvorgänge einsehen.
In welche Module kann der Vertrieb integriert sein?
Produktionsplanung, Projektsysteme, Lagerverwaltung, Materialwirtschaft, Ergebnis- und Marktsegmentrechnung, Finanzbuchhaltung, Vertriebsinformationssysteme
Für das Berichtswesen und für Analysen bei Prozessen des Geschäftsprozesses Auftragsabwicklung gibt es Informationsquellen im Kundenauftragsmanagement. Welche sind das?
- Listen und Berichte: Onlinelisten und Onlineberichte, Arbeitsvorräte, Belegfluss
- Vertriebsinformationssystem (VIS): Informationsstrukturen, Standardanalysen,
Flexible Analysen
Was kann man mit dem Vertriebsinformationssystem (VIS) machen?
Man kann Daten aus Verkaufsbelegen komprimieren, um Informationen zu erhalten, die dabei helfen, strategische Entscheidungen zu treffen. Es enthält auch Standardanalysen und flexible Analysen zur Auswertung statistischer Daten.
Listen können in 2 Kategorien unterteilt werden. Nenne und erläutere diese.
Onlinelisten:
- Anzeige von Verkaufs-, Liefer- und Fakturabelegen für einen Kunden oder ein
Material oder einer Kombi von beiden
- Anzeige von Belegen mit einem bestimmten Status, der eine Aktion erfordert
Arbeitsvorräte:
- Auswahl bestimmter Aufgaben im Vertriebsmodul zur Bearbeitung. Die
Aufgaben werden gemäß dem Verantwortungsbereich und anhand
unterschiedlicher Auswahlkriterien ausgewählt.
Es gibt unterschiedliche Optionen für die Sammelbearbeitung zur Unterstützung des Vertriebsprozesses. Was sind das für unterschiedliche Arbeitsvorräte?
Arbeitsvorrat Versand -> Arbeitsvorrat Fakturierung -> Arbeitsvorrat Warenausgang buchen -> Arbeitsvorrat Kommissionierung
Was sind Informationsstrukturen im Vertrieb?
Im Vetriebsmodul gibt es verschiedene standardmäßige Informationsstrukturen (z.B. S001 bis S006). Durch die Standardanalysen ist es möglich Daten auszuwerten, ohne zusätzliche Einstellungen im Customizing zu machen.
Interne Verwendung: Informationsstrukuturen für Kreditmanagement, Rabattbearbeitung, Verkaufsunterstützung und Vertragsbearbeitung.
Was sind Standardanalysen?
Sie bieten umfassende Funktionen zur Erstellung komplexer Präsentationen und Datenanalysen. Die Analyse basiert auf Infomationsstrukturen.
Was kann man mit den Analyseergebnissen aus den Standardanalysen noch tun?
- als Datei auf lokalen PC herunterladen
- in Tabellenkalkulationsprogramm herunterladen
- mit der Komponente SAP Workplace an einen oder mehrere Mitarbeiter senden