SAP Kapitel 3
TERP10-Kurs Aufgaben der Finanzbuchhaltung
TERP10-Kurs Aufgaben der Finanzbuchhaltung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 96 |
---|---|
Utilisateurs | 30 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 23.04.2012 / 24.07.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/sap_kapitel_3
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sap_kapitel_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was enthält das Kreditprofil?
- Prozedur zur Kreditwürdigkeitsprüfung und Kreditermittlung
- interne Bonitätsermittlung
- Bewertung externer Geschäftspartner
- Risikoklasse
- Prüfregeln für die Steuerung der Kreditlimitprüfung
- Hinweise
Was enthalten die Kreditsegmentdaten?
Die Kreditsegmentdaten enthalten alle Daten für die Kreditprüfung, wenn ein Kundenauftrag angenommen wird, sowie für die zielauftragsbezogenen Kreditentscheidungen erforderlichen Informationen.
Wie läuft der Kreditmanagementprozess ab?
1. Risikobewertung des Kunden (Scoring, Risikoklasse)
2. Überwachung bezüglich Warnzeichen (Kreditlimitausschöpfung, Zahlungsverhalten,
Umsatzverhalten, externe Infos)
3. Kundenbezogene Kreditentscheidung (Kreditlimit)
4. Nutzung der Infos im gesamten Unternehmen (Vertrieb, Finanzabteilung)
5. Abgleich Kreditportfolio mit strategischen Zielen des Unternehmens
6. Auftragsbezogene Kreditentscheidung (Vorauszahlung vs. großzügige
Zahlungsbedingungen)
Wie läuft der Geschäftsprozess Auftragsabwicklung aus Buchhaltungssicht ab?
1. Kundenauftrag anlegen
2. Lieferung (Produkt) bzw. Leistungserbringung (Dienstleistung)
3. Faktura
4. Zahlung
Wie werden die Positionen in der Debitorenbuchhaltung ausgeglichen?
- Die Positionen werden ausgeglichen, wenn der Debitor die offenen Posten in voller
Höhe oder mit genehmigten Skonto bezahlt.
- Kleinere Zahlungsdifferenzen können automatisch ausgebucht werden (Festsetzung
des Höchstbetrags in der Toleranzgruppe), Rest: manuell
- Teilzahlung: Die Position, für die eine Teilzahlung erfolgt, wird nicht ausgeglichen
- Restposten: Die offene Rechnung wird ausgeglichen und es wird ein neuer offener
Posten (Restposten) in Höhe der Zahlungsdifferenz angelegt.
Was ist die Anlagenbuchhaltung?
Die Anlagenbuchhaltung ist die Finanzbuchhaltungsanwendung, mit deren Hilfe Organisationen Anlagenauskünfte verwalten, Transaktionen während der Gültigkeit einer Anlage buchen und die Anlagenabschreibung berechnen.
Jede Anlage ist einem ... und einem ... zugeordnet. Alle Buchungen, die für die Anlage vorgenommen werden (Zugänge, Abgänge, Abschreibungen usw.) erfolgen im zugeordneten ... und ... .
Buchungskreis
Geschäftsbereich
Zu was kann man Anlagen zuordnen?
- Zu CO-Objekten (Kostenstelle, Innenauftrag, Leistungsart usw.)
- Zu logistischen Organisationseinheiten (nur zu Selektionszwecken)
Was ist eine Anlagenklasse?
Die einzelnen Anlagen müssen einer Anlagenklasse zugeordnet werden. In der Anlagenklasse können Sie bestimmte Steuerungsdaten und Vorschlagswerte für die Abschreibung sowie andere Stammdaten definieren.
Nennen Sie 2 Beispiele für Anlagenklassen.
- Gebäude
- Maschinen
- Betriebliches Equipment
- Anlagen im Bau
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
Auf welche verschiedenen Arten können Anlagenbewegungen (Zugänge, Abgänge) in FI-AA gebucht werden?
- ohne Lieferant oder Bestellung; die Gegenbuchung wird auf einem Verrechnungskonto
im Hauptbuch vorgenommen
- auf einen Lieferanten, aber ohne Bezug auf eine Bestellung
- über die Materialwirtschaft mithilfe der MM-Funktionen (Bestellung, Wareneingang,
Rechnungseingang)
Was ist eine Bewegungsart?
Die Bewegungsart ist ein dreistelliger Zusatz zum Buchhaltungsschlüssel 70Soll/75Haben, sie muss beim Buchen auf ein Anlagenkonto mit angegeben werden. Die Bewegungsart ist in der Anlagenbuchhaltung erforderlich, da sie genau festlegt, wo die Anlagenbuchung im Anlagengitter eingetragen wird.
Die Bewegungsart ist das Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Anlagenbuchungen, hierzu gehören ...
-Einkauf und Verkauf
-Gutschriften
-Zugänge aus der Eigenfertigung
-Korrekturbuchungen
-Abgänge ohne Erlös
-Abschreibung und Wertsteigerung
Welchen Nutzen bietet der Asset Explorer?
Der Asset Explorer bietet eine klare Übersicht über die jeweilige Aktivität für eine Anlage.
Anzeige Teil 1: Auswahl von Bewertungsbereichen
Anzeige Teil 2 (Auswahl aus Anlage und Jahr):
- Planwerte
- Buchwerte
- Transaktionen im Geschäftsjahr
- Übersicht: gebuchte/geplante Abschreibung (nach Bewertungsbereich, Periode,
für jedes Geschäftsjahr)
- Abschreibungsparameter
Warum gibt es mehrere Bewertungsbereiche?
Häufig müssen Bestandslisten und Anlagenbewegungen für unterschiedliche Zwecke bewertet werden (Handelsrecht, Gesetzlich, Kostenrechnung, Parallele Bewertung). Um mehrere Bewertungsgrundlagen verwenden zu können, sind im SAP-System Bewertungsbereiche enthalten, so dass man auf die geforderte Methode der Steuerbehörden gut eingehen kann.
Erst nach Abschluss des Abschreibungslaufs wird die Abschreibung in der Anlagenbuchhaltung und im Hauptbuch gebucht. Die Abschreibung wird auf den Abschreibungskonten im Hauptbuch und den dem Anlagenstammsatz zugeordneten Controlling-Objekt gebucht.