SAP Kapitel 11

TERP10-Kurs Enterprise Asset Management und Kundenservice

TERP10-Kurs Enterprise Asset Management und Kundenservice

Claudia Dippl

Claudia Dippl

Kartei Details

Karten 53
Lernende 24
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 26.04.2012 / 13.03.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/sap_kapitel_11
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sap_kapitel_11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Standortwerk und was ist der Unterschied zu einem Instandhaltungsplanungswerk (kurz: Planungswerk)?

Standortwerk: Werk, in dem die technischen Systeme eines Unternehmens installiert sind.

Instandhaltungsplanungswerk: Standortwerk, in dem gleichzeitig die Instandhaltungsmaßnahmen geplant werden.

Was für unterschiedliche Arten von werksübergreifender Instandhaltung gibt es?

- Werksbezogene Planung: Standortwerk = Planungswerk

- Werksübergreifende Planung: Mehrere Standortwerke werden einem

Planungswerk zugeordnet

- Andere: Planung von Instandhaltung und Ersatzteilbeschaffung finden in einem

anderen Werk statt; Instandhaltung wird jedoch vor Ort von dem jeweiligen Werk

selbst durchgeführt

Was ist ein (Instandhaltungs-)Arbeitsplatz?

Organisationseinheit, in der ein Vorgang ausgeführt werden kann. Bsp. Arbeitsplatz: Maschine, Maschinengruppe, Person, Personengruppe

Können das Service-Center und jede Serviceniederlassung als Werk definiert werden? Richtig oder falsch?

Richtig. Ein Werk kann außerdem das Merkmal Planungswerk besitzen.

Was ist der Sinn und Zweck eines Planungswerks?

Was ist der Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Planung?

Zentrale Planung: Ein Planungswerk, mehrere Werke erbringen die Dienstleistung

Dezentrale Planung: Jedes Planungswerk ist auch ausführendes Werk

Arbeitsplätze sind Gruppen innerhalb eines Werks, die die Dienstleistungen erbringen. Richtig oder falsch?

Richtig, z.B. Planergruppe (Zusammenfassung von Planern oder Disponenten).

Was ist ein technischer Platz und was für eine Struktur ist hier möglich?

Technische Plätze bilden ein technisches System, ein Gebäude oder einen Teil davon ab.

Mögliche Strukturierung: räumlich, technisch, funktional

Was sind die Kriterien für das Anlegen technischer Plätze? Wann sollte man solche anlegen bzw. wann lohnt es sich?

Man will:

- Abbildung funktionaler Struktur der technischen Anlagen im Unternehmen

- Festhaltung von der Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen

- Aufbewahrung und Auswertung von technischen Daten

- Verfolgung von Instandhaltungskosten

- Analyse der Auswirkungen von Einsatzbedingungen auf Schadensanfälligkeit

Was für Sichten hat der Stammsatz eines Technischen Platzes?

Allgemein, Standort, Unternehmen, Struktur

Was ist ein Equipment?

Was sind die Kriterien für das Anlegen eines Equipmentstammsatzes? Wann sollte man so einen anlegen bzw. wann lohnt es sich?

Man will:

- Verwaltung individueller Daten für das Objekt

- Nachweis für störungsbedingte, geplante oder vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen

- Sammlung und Auswertung technischer Daten

- Verfolgung von Instandhaltungskosten

- Nachweis von Einsatzzeiten auf den technischen Plätzen für das Objekt

Was für Sichten hat der Stammsatz eines Equipments?

Allgemein, Standort, Unternehmen, Struktur

Die Instandhaltungsstückliste unterscheidet sich von anderen Stücklisten, da sie nur instandhaltungsrelevante Positionen enthält. Richtig oder falsch?

Richtig.

Welche drei wichtigen Funktionen erfüllt die Instandhaltungsstückliste?

- Strukturierung des Objekts

- Ersatzteilplanung im Auftrag

- Ersatzteilplanung im Arbeitsplan

Materialstücklisten werden in der Instandhaltung nicht verwendet, wenn mehrere Objekte ähnlicher Bauart instandgehalten werden sollen. Richtig oder falsch?

Falsch. Materialstücklisten, werden genau immer dann verwendet, wenn bei der Instandhaltung mehrere Objekte mit ähnlicher Bauart dabei sind.

Wie viele Phasen der planbaren Instandhaltung gibt es und wie lauten diese?

Phase 1: Meldung

Phase 2: Planung

Phase 3: Steuerung

Phase 4: Ausführung

Phase 5: Abschluss

Mit SAP-Workflows können bestehende Geschäftsprozesse dargestellt, bearbeitet, gesteuert und teilweise automatisiert werden. Was sind die Kriterien für solche Prozesse?

- Umfassen Abfolge von Tätigkeiten

- Auftreten in gleicher oder ähnlicher Form

- Einbeziehung mehrerer Personen oder -gruppen

- hohes Maß an Koordination

Wie ist die Struktur einer Instandhaltungsmeldung?

Kopfdaten, Meldungsposition, Tätigkeiten/Aktionen, Aufgaben/Maßnahmen

Welche verschiedenen Möglichkeiten des Ablaufs beim Anlegen von Instandhaltungsaufträgen gibt es?

1. Instandhaltungsauftrag wird direkt angelegt

2. Keine zentrale Erfassung des Auftrags, sondern manuell durch Verantwortlichen

3. Zusammenfassung mehrerer Instandhaltungsmeldungen in einem Auftrag

4. Nachtrag einer Tätigkeitsmeldung als technische Rückmeldung in bestehenden

Auftrag

5. Instandhaltungsplan erzeugt aus einer Instandhaltungsposition automatisch

einen Auftrag

Nenne die 7 Elemte eines Instandhaltungsauftrags.

Kopfdaten, Objektliste, Auftragsvorgang, Materialliste (Komponentenliste), Fertigungshilfsmittel, Abrechnungsvorschrift, Kosten (Sicht)

Wie ist der Ablauf bei der Materialreservierung von Lagermaterial zum Auftrag? (5 Punkte)

1. Auftrag

2. Prüfung

3. Freigabe

4. Warenausgang

5. Technischer Abschluss

Wie ist der Ablauf bei der Materialbeschaffung von Nichtlagermaterial zum Auftrag? (5 Punkte)

1. Auftrag

2. Bestellung

3. Wareneingang

4. Technischer Abschluss

5. Rechnung

Die Materialplanung kann auf Grundlage von Internetkatalogen, direkter Materialzuordnung oder Stücklisten durchgeführt werden. Richtig oder falsch?

Richtig.

Was sind die Auswirkungen der Auftragsfreigabe? (4 Punkte)

- Arbeitspapiere drucken

- Material entnehmen

- Wareneingänge buchen

- Zeitrückmeldungen erfassen

- Aufgabe abschließen

Welche drei verschiedenen Möglichkeiten gibt es, die für die Durchführung eines Instandhaltungsauftrags, erforderliche Zeit zurückmelden (Auftragsrückmeldung)?

- Einzelerfassung der Zeiten für die einzelnen Vorgänge des Auftrags

- Sammelerfassung über Direkteingabe oder unter Verwendung einer

Vorgangsliste

- Gesamtrückmeldung: Zeiten, Tätigkeiten, Messerwerte usw. werden zusammen

auf einem Bild erfasst

- Erfassung über das Arbeitsblatt (CATS)

Was ist eine Gesamtrückmeldung?

- Rückmelden sämtlicher relevanter Details zu einem Auftrag auf einem Bild.

- Zeitrückmeldungen und technische Rückmeldungen können somit auf die

gleiche Weise ausgeführt werden.

- Ebenso kann man einen Rundgang zurückmelden (Sinn: z. B. erfassen der

Zählerstände)

Welche zwei Optionen für den technischen Abschluss gibt es?

- Instandhaltungsauftrag und Meldung separat abschließen

- Instandhaltungsauftrag zusammen mit den zugeordneten Meldungen abschließen

Welchen Status können Meldungen haben?

- OFMA = Meldung beinhaltet noch nicht erledigte Aufgaben

- TABG = technisch abgeschlossen. Instandhaltungsauftrag erhält den Status,

nachdem alle Maßnahmen abgeschlossen wurden

- MMAB = Meldung abgeschlossen

Welche Änderungen können noch vorgenommen werden, nachdem der Auftrag den Status TABG erhalten hat?

- Auftrag kann ge- oder entsperrt werden

- Setzen einer Löschvormerkung

- Möglichkeit der Eingabe ausstehendenen Warenverkehrs , Rückmeldungen und

Rechnungseingängen

- Möglichkeit der Änderung der Abrechnungsvorschrift

Was muss man vor dem Abschluss einer Instandhaltungsmeldung prüfen?

- Alle Daten, die sich auf das Bezugsobjekt für die Instandhaltungsmeldung

beziehen, sind verfügbar und korrekt

- Alle relevanten Positions- und Aufgabendaten sind verfügbar und korrekt

- Alle Aufgaben wurden abgeschlossen oder freigegeben. Es gibt keine offenen

Aufgaben mehr

- Alle technischen Daten zur Struktur und Verfügbarkeit des technischen Systems

sind verfügbar und korrekt

Die Teilprozesse Kalkulation und Abrechnung werden benötigt um die Kosten pro Phase des Instandhaltungsauftrags zu kalkulieren. Richtig oder falsch?

Richtig.

Wie lauten die 6 Schritte des Unterstützungsprozesses Controlling?

1. Auftrag anlegen

2. Planen & Kalkulieren (Plan)

3. Durchführen & Kalkulieren (Ist)

4. Rechnungseingänge

5. Abrechnen

6. Kaufmännisch abschließen

Die erwarteten Kosten können nur auf Kostenartenebene (Kontierungssicht) und nicht auf Wertkategorieebene (Sicht der Technik) angezeigt werden.

Richtig oder falsch?

Falsch. Die Kosten können auf Kostenartenebene und auf Wertkategorieebene angezeigt werden.

Was wird in einem Action-Log angezeigt?

Änderungen an Meldungen, Aufträgen, Equipment und Technischen Plätzen in chronologischer Reihenfolge

Wie lauten die 3 Schritte des Unterstützungsprozesses Berichtswesen?

1. Stammdaten / Historie

2. Bewegungsdaten

3. Auswertungen

Analysen in der Instandhaltungsabwicklung werden auf Grundlage von abgeschlossenen Meldungen und historischen Aufträgen durchgeführt.

Richtig oder falsch?

Richtig.

Mittelfristige Auswertungen mit abgeschlossenen Meldungen und Aufträgen.

Langfristige Auswertungen mit historischen Aufträgen.

Was gibt es neben den PMIS-Analysen?

Standardberichte in CO.

Wie ist der Prozessablauf in der Serviceauftragsbearbeitung?

Erstellung, Planung, Freigabe, Druck/Kommunikation, Durchführung, Bestätigung, Technischer Abschluss, Fakturabeleg, Abrechnung, Kaufmännischer Abschluss

Wie ist die Struktur eines Serviceauftrags?

- Auftragskopf (Kopfdaten)

- Vorgänge (durchzuführende Schritte der Mitarbeiter, kann in Untervorgänge

unterteilt werden)

- Komponenten (benötigte Materialien für die Arbeit, Fertigungshilfsmittel bzw.

Werkzeuge werden ebenfalls dem Vorgang zugeordnet)

- Kostenübersicht

- Partnerübersicht (weitere interne/externe Partner)

- Objektliste (mehrere Bezugsobjekte)