Physikteil

Kartei Details

Karten 39
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.02.2013 / 19.02.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/sachunterricht_modulb2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sachunterricht_modulb2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne Beispiele für physikalische Größen

Zeit, Temperatur, Geschwindigkeit, Kraft, Energie...

Was bedeutet "Messen"?

Vergleich der Messgröße ( zu messendes Objekt) mit der Einheit (Bsp. cm).

Wobei handelt es sich um vektorielle Größen?

Welche zwei Akkomodationsmechanismen gibt es bei Wirbeltieren?

Vergrößerung der Brechkraft durch Krümmung der Linse im Auge

Verringerung der Brechkraft durch Krümmung der Linse

Benenne die physikalische Arbeitsweise in 5 Schritten

Beobachten

Generalisieren

Hypothese formulieren

Experiment zur Überprufung entwerfen

Parameter systematisch variieren

Was beschreibt "Energie"?

Energie ist eine Zustandsgröße und beschreibt mit anderen Zustandsgrößen den Zustand eines Systems

Wobei handelt es sich nicht um eine physikalische Zustandsgröße?

 Nenne die zwei Prozessgrößen der Energie eines Systems.

Einem System kann Energie zugeführt oder entnommen werden in Form von Arbeit (W) oder Wärme ( Q).

Was sagt der 1. Hauptsatz der Energieerhaltung aus?

Die Änderung der Gesamtenergie eines Systems ist gleich der zugeführten/abgegebenen Energie (in Form von Arbeit/Wärme)

Was sagt der 2. Hauptsatz der Energieentwertung aus?

Bei jeder Energieumwandlung muss ein Teil der Energie in innere Energie umgewandelt werden.

Nenne den Unterschied zwischen:

Innerer, Potentieller und kinetischer Energie

Innerer E.: steckt im Zustand der Materie als thermische( Temperatur) oder latenter Energie (Aggregatzustand)

Potentielle E.: aufgrund von Gewichtskraft

Kinetische E.: aufgrund von Bewegung

Was ist Beschleunigung?

Beschleunigung ist ist die Änderung der Geschwindigkeit als:

Betragsänderung(Tangential-, Linearbeschleunigung)

Richtungsänderung(Radial-, Zentripetalbeschleunigung)

Nenne die drei Newtonsche Axiome. Was sagen sie aus?

1. Trägheitsprinzip (F=0 -->V=konstant): Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe sofern er nicht durch Kräfte zur Änderung seines Zustands gezwungen wird.

2. Aktionsprinzip (F=dp/dt):Die Bewegungsänderung einer Masse verläuft proportional der einwirkenden Kraft und in die Wirkungsriichtung jener Kraft

3. Reaktionsprinzip: Actio folgt Reactio= Kräfte treten immer paarweise auf. Die Summe der inneren Kräfte eines Systems A und B ist immer =0

Was bedeutet Dispersion?

Dispersion =Verteilung, Ausbreitung, Streuung --> Wichtig bei der  Lichtbrechung

Wie wird der (elektrische)Wiederstand eines Systems berechnet?

Was lässt sich daraus ableiten?

R=U/I --> I=U/R --> U=R x I

R=Wiederstand

U= elektrische Spannung

I= elektrische Stromstärke

Wie wird die Stoffmenge angegeben und wie ausgerechnet?

Die Stoffmenge wird in Mol angegeben wobei :

1 Mol= 6,022 x 1023

 

Welcher Vorgang wird hier beschrieben?

Der gerichtete Transport elektrischer Ladung

(Elektrischer) Strom

Zusatz: Ursache für elektrischen Strom sind Potentialunterschiede nicht das Potential an sich(Vögel auf Hochspannung)

Welcher Vorgang wird hier beschrieben?

Das Maß dafür wie viel Ladung pro Zeit transportiert wird

Die Ladungsänderungsrate auch Stromstärke genannt

Was beschreibt die Coulomb-Kraft?

Die Kraft zwischen Protonen(+Ionen) und Elektronen(-Ionen) im Kern

Welches ist die kleinste frei existierende Ladungsmenge und Ihre Formel?

Die Elementarladung (e)

1e = 1,602 x 10-19 C

Welche Stromarten gibt es ? Nenne vier

Elektrischer Strom--> Ladungsstrom

Chemischer Strom--> Teilchenstrom

Differenz von g(Erdbeschleunigung) x h (Höhe)--> Massestrom

Druckdifferenz--> Volumenstrom

Welche Aussagen sind richtig

Wie berechnet sich die (elektrische)Leistung bei konstanter Stromstärke?

P=U x I

P=Leistung

U=Spannung

 I=Stromstärke

Reihenschaltung

Wie wird der Gesamtwiderstand ermittelt?

Wie teilen sich Stromstärke und Spannung auf?

Einzelwiderstände(R1,R2,R3...) addieren sich zu Gesamtwiderstand (R ges.)

Stromstärke(I) ist überall gleich

Spannung (U) teilt sich auf in U1+U2+U3...=U ges.

Parallelschaltung

Wie wird der Gesamtwiderstand ermittelt?

Wie teilen sich Stromstärke und Spannung auf?

Kehrwerte (1:R1+1:R2..) addieren sich zum Kehrwert des Gesamtwiderstand (1:R ges.)

Stromstärke (I) teilt sich auf (I1 +I2=Iges)

Spannung (U) ist überall gleich

Was besagt das Modell des idealen Gases?

Unterscheidbare Gasteilchen ohne Eigenvolumen (punktförmig)

Erhaltung der Bewegungsenergie(keine Wechselwirkung außer elastischen Stößen)

Wie lautet die Gasgleichung

p x V = R x N x T

p= Druck

V= Volumen

R= Konstante

N= Teilchenzahl

T= Temperatur

Unterschiede zwischen C° und K

Grad Celsius definiert pber dem Gefrierpunkt (0°C) und Siedepunkt (100°C) (Wasser)

Kelvin ist verschoben "absoluter Nullpunkt" der Temperatur 0K (-273,15°C)

100°C sind demnach 373,15 K

Welches sind die drei Arten des Wärmetransports?

Wärmeleitung= Wärmetransp. durch Materie ohne Matreietransport (Kachelofen)

Konvektion= Wärmetransp. durch Materie mit Materietransport (frei aufgrund von Schwerkraft->Wasserkocher, Meeresströmung oder erzwungen bei Blutkreislauf, Heizung)

Wärmestrahlung=Wärmetransport durch (elektromagnetische) Strahlung ! Ohne Materie/Materialtransport)

Warum fühlt sich bei gleicher Temperatur Holz wärmer an als Metall?

Wir spüren nicht die Temperatur sondern den Wärmestrom aus einen Körper in einen Körper. Da Metall besser leitet empfinden wir es als kälter.

 

Weche Isolationen zur Wärmedämmung gibt es gegen:

1) Wärmeleitung

2) Konvektion

3) Strahlung

1) Material mit geringer Leitfähigkeit oder/und Kontaktfläche (Kunststoff, Doppelverglasung, Fettschicht)

2) Materialtransport verhindern (Fell, Gänsehaut, Kleidung)

3) Verspiegelung von Oberflächen

Was beschreibt die

1) Wellenlänge?

2) Frequenz ?

1) Die räumliche Periodizität-> Räumlicher Abstand zweier Maxima zum gleichen Zeitpunkt

2) Die zeitliche Periodizität-> Kehrwert der Zeit zwischen zwei Maxima am gleichen Ort

Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen gemessen in Lichtgeschwindigkeit

Wie deffiniert sich diese?

Lichtgeschwindigkeit (c) = 3 x 108m/s

Berechnung

der Wellenlänge

der Frequenz einer Welle

der Ausbreitungsgeschwindigkeit

Wellenlänge(Lambada)= c : f

c=Ausbreitungsgeschwindigkeit

f=Frequenz

Frequenz= c : Lambada

c= Lambada x f

Wellenlänge von sichtbarem Licht

400 - 700 nm

blau - rot

Die 3 bzw. 4 A´s des Strahlenschutzes

Abstand

Aufenthaltsdauer

Abschirmung (L-Strahlung blatt Papier, ß-Strahlung Alublech, Gamma-Strahlung mehrere cm Blei)

Ausschalten ( Nur bei Röntgenstrahlung

10 9 ->106-> 103 ->100 ->10-3 ->10-6 ->10-9 ->10-12

Welche Vorsilben haben die Zahlen und wieviel ist es jeweils in Zahlen gesprochen

 

 

 

Giga=Milliarde

Mega=Million

kilo=Tausend

- =eins

milli= Tausendstel

mikro= Millionstel

nano= Milliardstel

pico= Billionstel (atomradius Wasserstoff)

 

Umrechnung

1L in dl              1 dl in L

1mg in Kg

1L=10dl              1dl= 0,1 L  -> 100ml

 

1mg= 1 x 10-6 Kilogramm -> 0,0000001kg

SI -Einheit von Kraft wird in Newton berechnet

Wie berechnet sich 1 N

1N= (kg x m) : s2 = 1 x (J : m)