Sachenrecht

- Eigentum - Besitz - Nachbarrechte - Beschränkte dingliche Rechte - Grundbuch

- Eigentum - Besitz - Nachbarrechte - Beschränkte dingliche Rechte - Grundbuch


Kartei Details

Karten 137
Lernende 21
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 28.12.2015 / 10.12.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/sachenrecht6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sachenrecht6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Was besagt das Substanzprinzip?

Frage 47

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Nenne Sie 2 Ausnahmen vom Substanzialprinzip.

Frage 48

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Was besagt das Prinzip des Formzwanges?

Frage 49

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Was besagt das Akzessorietätsprinzip?

Frage 50

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Welche Auswirkungen hat das Akzessorietätsprinzip?

Frage 51

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Mit welchem sachenrechtlichen Prinzip hängt folgende Situation zusammen?

A hat von seinem Onkel ein Haus geerbt und möchte es nun verkaufen. Aus diesem Grund muss er zuerst als Eigentümer ins Grundbuch eingetragen werden.

Frage 52

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Mit welchem sachenrechtlichen Prinzip hängt folgende Situation zusammen?

B möchte aufgrund seiner anhaltenden Geldnot das Getreide auf seinen Feldern schon vor der Ernte verkaufen und das Eigentum daran dem Käufer übertragen.

Frage 53

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Mit welchem sachenrechtlichen Prinzip hängt folgende Situation zusammen?

C ist Eigentümerin eines Mehrfamilienhauses und bewohnt die oberste Wohnung in diesem Haus. Im Rahmen eines Erbvorzuges möchte sie ihrer erwachsenen Tochter das Haus überschreiben. Sie möchte aber in ihrer Wohnung bleiben und das Recht haben, diese evtl. zu verschenken (an Lebenspartner). Mutter und Tochter beschliessen, den Eigentumswechsel und ien übertragbares Wohnrecht betreffend diese Wohnung im Grundbuch eintragen zu lassen.

Frage 54

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Mit welchem sachenrechtlichen Prinzip hängt folgende Situation zusammen?

Eine Schuld wurde mit einem Faustpfand gesichert. Wird die Schuld beglichen, wird das Faustpfand zurückgezogen.

Frage 55

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Mit welchem sachenrechtlichen Prinzip hängt folgende Situation zusammen?

Stellt sich nachträglich heraus, dass der Verkäufer eines Grundstückes bei Vertragsabschluss nicht handlungsfähig, so geht das Eigentum nicht auf den Käufer über (mangelnde Geschäftsfähigkeit).

Frage 56

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Mit welchem sachenrechtlichen Prinzip hängt folgende Situation zusammen?

Auf dem Grundstück von X steht eine Fertiggarage.

Frage 57

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Wie muss im folgenden Fall vorgeganen werden, damit die Verfügung, unter Einhaltung sachenrechtlicher Prinzipien, gültig ist?

Auf einem bebautem Stück Land wird zugungsten einer Privatperson ein Grundpfand errichtet.

Frage 58

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Wie muss im folgenden Fall vorgeganen werden, damit die Verfügung, unter Einhaltung sachenrechtlicher Prinzipien, gültig ist?

An Aktien (1000 Aktien Novartis, 1000 Aktien UBS AG) soll eine Nutzniessung errichtet werden.

Frage 59

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Wie muss im folgenden Fall vorgeganen werden, damit die Verfügung, unter Einhaltung sachenrechtlicher Prinzipien, gültig ist?

Die Erbengemeinschaft, bestehend aus A, B und C, ist Eigentümerin u.a. eines Grundstückes. C möchte dieses Grundstück zugeteilt erhalten und veräussern.

Frage 60

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Wurde im folgenden Fall die Formvorschrift eingehalten worden?

Zwischen B und C wird schriftlich ein limitiertes Vorkaufsrecht über ein Grundstück vereinbart.

Frage 61

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Wurde im folgenden Fall die Formvorschrift eingehalten worden?

Zwischen A und D wird schriftlich ein unlimitiertes Vorkaufsrecht über ein Grundstück vereinbart.

Frage 62

3. Teil - Prinzipien des Sachenrechts

Wurde im folgenden Fall die Formvorschrift eingehalten worden?

Die Erbengemeinschaft C begründet über ein Mehrfamilienhaus, das zur Erbmasse gehört, schriftlich Stockwerkeigentum und meldet dieses beim Grundbuch an. Jeder Erbe soll eine Wohnung erhalten.

Frage 63