Sa M&V, Kapitel 1, Grundlagen Marketing

Definition Grundlagen Marketing

Definition Grundlagen Marketing

Felicitas Reichlin

Felicitas Reichlin

Kartei Details

Karten 45
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.11.2016 / 05.09.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/sa_mv_kapitel_1_grundlagen_marketing
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sa_mv_kapitel_1_grundlagen_marketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3 verschiedene Ebenen des Marketings

- normatives Marketing (Marketing als Denkhaltung/Philosophie)

- strategisches Marketing (Marketing Konzepte für einzelne Geschäftsfelder)

- operatives Marketing (Instrumenten-Konzepte = Marketingsmassnahmenplan)

4 P's

Produkt (Produkt), Preis (Price), Ort (Place), Kommunikaion (Promotion)

7 P's

Produkt (Product), Preis (Price), Ort (Place), Kommunikation (Promotion), Prozess (Processmanagement), Ausstattungspolitik (Physicals Facilities), Personal (People)

Absatzkanal

Fachmarkt, Grossverteiler, Warenhäuser, etc.

aktives Marketing

Es werden viele Marketingmassnahmen geplant und umgesetzt

Best Agers

bestes Alter: wie DINKS, aber älter (50+), mittleres bis hohes Einkommen

DINKS

double income, no kids: Paare ohne Kinder, mittleres bis hohes Einkommen, 30+

Ethische Standards

- soziale Gerechtigketi

- moralische Werte

- allgemeine Gerechtigkeit

Finanzorientierung

Wir maximieren die Rentabilität des eingeetzten Kapitals.

Gesellschaftsorientierung

Wir erbringen und vermarkten Leistungen, die der Gesellschaft als Ganzes einen Nutzen stiften.

Investitionsgut

Gut oder Dienstleistung, das zur Produktion oder Weiterverarbeitung von Gütern dient.

(Flaschenabfüllerei für Bier)

Käufermarkt

Das Angebot ist grösser als die Nachfrage (Preise tief)

Komplementärprodukte/-märkte

Produkte/Leistungen, die sich ergänzen und zusammengehören

(Pfeife und Tabak)

Konsumgut

Gut, das für den rivatne Ge- oder Verbrauch hergestellt und gehandelt wird.

(Bier)

Kritikpunkte gegenüber Marketing

1. zu hohe Preise

2. schlechte Qualität

3. gefährliche Produkte

4.irreführende Werbung

5. Verkaufen mit Druck auf die Kunden

6. unsichere oder minderwertige Produkte

7. geplante vorzeitige Alterung

8. schlechte Bedienung und schlechte Leistungen für benachteiligte Käufergruppen

Kundenorientierung

Wir bieten an, was die Bedürfnisse der Kunden befriedigen.

LOHAS

Lifestyle of Health and Sustainability: Gesunder und nachhaltiger Lebensstil, Menschen mit hohem Verantwortungsbewusstsein gegenüber Resssourcen und Umwelt.

Marketing

Marketing sind alle Tätigkeiten und Anstrengunen einer Firma oder einer Institution, ein Bedürfnis des Marktes herauszufinen, in ein entsprechendes Produkt oder eine entsprechende Dienstleistung umzuwandeln und diese anschliessend auf dem Markt den entsprechenden Kunden mit Gewinn zu verkaufen.

Markt

Gesamtheit der Anbieter und Nachfrager, die an den Austauschprozessen eines bestimmten Gutes beteiligt sind. der Markt ist somit Inbegriff von Angebot und Nachfrage.

Marktanteil

Bezeichnet den przentualen Anteil eines Unternehmens am gesamten Marktvolumen

Marktkapazität

das rein theoretische Aufnahmevermögen des Marktes von der Bedarfsseite her, ohne Berücksichtigung der Kaufkraft

Marktkennziffern

Marktkapazität, Marktpotenzial, Marktvolumen, Marktanteil, Sätigungsgrad

Marktorientierung

Wir befriedigen die Bedürfnisse der Kunden besser als die Konkurenz

Marktpotenzial

Das Aufnahmevermögen des Marktes bei optimaler Einsetzung der Marketinginstrumente aller Anbieter und unter Berücksichtung der vorhandenen Kaufkraft.

Marktsegment

Gruppe von Einzelpersonen oder Organisationen (Unternehmen), die in ihren Bedürfnissen, Einstellungen, Kauf- und Verbrauchsverhalten sehr homogen ist und sich von anderen Gruppen bzw. Marktsegmenten deutlich unterscheidet.

Marktsegmentierung

Aufteilung der Nachfrager eines Gesamtmarktes ind abgenbare und möglichst homogene Zielgruppen.

Marktteilnehmer

Produkteverwender (Käufer, Verwender und interner Beeinflusser), Anbieter, Zwischenhandel (Absatzmittler), externe Beeinflusser

Marktvolumen

Umfasst die gesamthaf getätigten Absätze/Umsätze von allen Anbietern in einer bestimmten Zeitperiode für ein bestimmtes Produkt oder eien Produktegruppe.

Mitbewerberorientierung

Wir wählen  Märkte aus, in welchen wir Konkurrenzvorteile besitzen. Wir vergleichen Mitbewerberaktivitäten und richten uns stark danach aus.

Monopol

Ein Anbieter beherrscht den Markt

(Post, SBB)

Nachgelagerter Markt

Märkte, deren Existenz vom relevanten Markt abhängt.

(Serviceleistungen)

Oligopol

Einige wenige Anbieter teilen sich eine Markt.

(Zigaretten, Benzin, Treibstoff)

passives Marketing

Es werden wenige bis keine Marketingmassnahmen geplant und umgesetzt

Polypol

Mehrere Anbieter treffen auf viele Konsumenten.

(Restaurants, Lebensmittelhändler)

Produktorientierung

Unser Produkt ist derart überlegen, dass es von den Kunden nachgefragt wird.

relevanter Markt

Markt, auf dem ei Anbieter sene Aktivitäten plant und durchführt. Die EIngrenzung erfolgt geografisch, angebots- und nachfragespezifisch.

Ressourcenorientierung

Unser Angebot ist ein Resultat unserer Kernkompetenzen, die wir bewusst aufbauen und pflegen.

Sättigungsgrad

Bezeichnet den prozentualen Anteil des Marktvolumens am Marktpotenzial.

Silver Heads

60+, Pensionsalter (Zielgruppe wächst), alle Einkommnesschichten

Substitutionsprodukte/-märkte

Produkte/Leistungen, die andere Produkte ersetzen können weil sie ienen oder gleichen Nutzen stiften.

(Butter/Margerine, Pepsi/Coca Cola)