RW 1. Buch
ER, Bilanz, Mwst, Kontenrahmen, Kontenplan, VST, Warenkonten
ER, Bilanz, Mwst, Kontenrahmen, Kontenplan, VST, Warenkonten
Set of flashcards Details
Flashcards | 13 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 21.01.2015 / 15.03.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rw_1_buch
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rw_1_buch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
KAPITEL 4
Gliederung der Erfolgsrechnung 1 einfach?
1. Linke Seite
2. Rechte Seite
1. Linke Seite: Aufwand
- Aufwand für Material, Waren, Drittleistungen (Materialeinkaf, WaA)
- Personalaufwand (LohnA, SozversA, ü.PersA)
- Sonstiger BetriebsA (RaumA, Unterhalt, Reparaturen, VersicherungsA, WerbeA, ZinsA, Abschr)
- Betriebliche Nebenerfolge (Erfolg aus Nebenbetrieben)
- Betriebsfremder Erfolg (a.o.Au, SteuerA, LiegenschaftsA)
- ev. Gewinn
2. Rechte Seite: Ertrag
- BetriebsE aus Lieferungen/Leistungen (ProdE, WaE, ü.BetrE)
- später: ZinsE
- noch später: a.o.Er, LiegenschaftsE
- ev. Verlust
KAPITEL 6
Bilanz Gliederung einfach, links und rechts
Links: Aktiven
UV
Liquide Mittel
- Ka, Po, Ba
Forderungen
- Deb
Vorräte
- Vorräte Uhren
ALV
Materielles
- Masch, Mob, Fahrz, Immob
Rechts: Passiven
FK
Kurzfristiges Fremdkapital
- Kred, BaS
Langfristiges Fremdkapital
- DarlS
- HypothekarS
EK
- Eigenkapital
KAPITEL 8
Kontenrahmen & Kontenplan
Aus welchen Kontenklassen besteht der Kontenrahmen?
Unterschied Kontenrahmen, Kontenplan?
Aus
- Bilanz (1.Aktiven, 2.Passiven)
- Erfolgsrechnung (3.BetrE, 4.Au für Mat,Wa,Dienstl, 5.PersA, 6.sonst BetrA, 7. Betr.Nebenf 8.a.o., betrfr. ER, Steuern
- Abschluss (9. ER, Bilanz)
Kontenrahmen = überbetriebliche, systematische Gliederung der Konten
Kontenplan= unternehmungsabhängige, systematische Ordnung der Konten, abgeleitet vom Kontenrahmen
KAPITEL 9
Kontokorrent-Konto
Darlehen
Obligation
Habenzins & Sollzins
Habenüberschuss
Sollüberschuss
erläutern
Kontokorrent-Konto: Kred, Deb
Darlehen: Aktivdarl = gewähren
Passivdarl= erhalten
Obligation: verzinsliches Wertpapier
Habenzins: ZinsE
Sollzins: ZinsA
Habenüberschuss: (Passivkonto, Ba/SB)
Sollüberschuss: (Aktivkonto, SB/BA)
KAPITEL 9
Die Zinsformeln
1. Zins
2. Zinssatz
3. Anlagedauer
4. Kapitalbetrag
1. \(Z = K * p * t \over 100 * 360\)
2. \(p = Z * 100 * 360 \over K * p\)
3. \(t = Z * 100 * 360\over K * p \)
4. \(K = Z * 100 * 360\over p * t\)
KAPITEL 9
Die Verrechnungssteuer
Bank Bruttoertrag= 100 % 500.-
Zahlung an Bankkunde Nettoertrag= 65% 325.- (kann von Steuerverw. VST zurückfordern)
Zahlung an Steuerverwaltung= 35% 175.-
- Wann trifft VST nicht zu?
- Buchungen Nettozins & VST (ZinsE auf Bank oder Post)
- Buchungen Nettobetrag & VST (Dividenden und ZinsE auf Wertschriften)
- Buchungen Bruttozins & VST (ZinsE auf Bank oder Post)
- Buchungen Bruttobetrag & VST (Dividenden und ZinsE auf Wertschriften)
- Buchungen Kommission und Spesen
- trifft nich zu wenn Zinsen bis 200.- sind
- Buchung Nettozins & VST:
Bank / ZinsE (65%)
DebVST / ZinsE (35%)
- Buchung Nettobetrag & VST
Ba / WertschriftenE (65%)
DebVST / WertschriftenE (35%)
- Buchung Bruttozins & VST
Bank / ZinsE (100%)
DebVST / Bank (35%)
- Buchung Bruttobetrag & VST
Ba / WertschriftenE (100%)
DebVST / Bank (35%)
- Buchung Kommissionen: ZinsA / Ba
- Buchung Spesen: ZinsA / Ba
KAPITEL 9
Berechnung Bruttogewinn
Nettoerlös (= Saldo Konto WarenE)
- EST (= Saldo Konto WarenA)
= BRUTTOGEWINN (Einnahmen-Ausgaben)
WarenE-WarenA=Bruttogewinn
KAPITEL 10
Warenkonten
WarenA= Einkauf
WarenE= Verkauf
WarenB/Vorrat= Ruhekonto, Vorrat Waren
- EB/ Abschluss WaE
- EB/ Abschluss WaA
- EB/ Abschluss WaB
- Wann bleibt WaB unverändert?
- Wann nimmt WaB zu?
- Wann nimmt WaB ab?
- Ausgleich Buchung WaB?
- Wie komme ich auf veränderungszahl?
- Eröffnung:
WaE & WaA kein Anfang
WaB / EB
- Abschluss: WaE / SB
SB / WaA
SB / WaB
- WaB bleibt unverändert wenn: eingekaufte Menge=verkaufte Menge
- WaB nimmt zu wenn: eingekaufte Menge > verkaufte Menge
- WaB nimmt ab wenn: eingekaufte Menge < verkaufte Menge
- Ausgleich : Bestandeszunahme: WaB / WaA Bestandesabnahme: WaA / WaB
- Veränderungszahl: Saldo WaA- Anfangsbestand WaA ( 1120-1000= 120)
KAPITEL 11
Die MWST
- Was hat keine MwST? bzw. Was ist ein befreiter Umsatz?
- Was wird mit dem reduzierten Satz 2.5% versteuert?
- Was wird mit dem Sondersatz 3,8% versteuert?
- Was wird mit dem Normalsatz 8% versteuert?
- Befreite Umsätze: Exporte von Waren und Dienstleistungen
- reduzierter Satz: Güter & Dienstl. des täglichen Bedarfs: Nahrungsmittel, Getränke, Wasser in Leitungen, Pflanzen, Medikamente, Zeitungen, Bücher, Radio/TV-Gebühren
- Sondersatz: Beherbergungsdienslteistungen: Unterkunft & Frühstück
- Normalsatz: alles andere: Handelswaren, Fahrzeuge, Maschinen, Elektrizität, Gas, Benzin, Restaurants, Reisebüros, Transport, Telefonanschluss- & gebühren
KAPITEL 11
MWST
- kurze, vereinfachte Kalkulation Einkauf&Verkauf
- Welche MwST(Berechnung) muss der Verkäufer der Steuerverwaltung geben?
- vereinfachte Kalkulation:
Ankaufspreis inkl. MWST CHF 1080.- 108%
-MWST (Vorsteuer) CHF 80.- 8%
=Ankp ohne MWST CHF 1000.- 100%
Verkaufspreis ohne MWST CHF 1500.- 100%
+MWST (Umsatzsteuer) CHF 120.- 8%
=Verkaufspreis inkl. MWST CHF 1620.- 108%
- Die MwST auf dem Umsatz= 120.- minus eine Vorsteuer 80.- (8%) = abzuliefernde MWST (geschaffener Mehrwert)
KAPITEL 11
MWST
- Unterschied Vorsteuer & Umsatzsteuer
- Ihre Konten
- Verbuchung
- Verrechnung Vorsteuer mit der Umsatzsteuerschuld
- Vorsteuer= Vorabzug der Mehrwertsteuer, ist ein Guthaben, verbilligt Preis der Ware, beim Einkauf an Lieferanten Bezahlte MWST
- Umsatzsteuer= Mehrwertstezer auf dem Verkaufspreis, ist eine Schuld, verteuert Preis der Ware, beim Verkauf an den Kunden verrechnete MWST
- Vorsteuer = Aktivkonto Debitor Vorsteuer
- Deb.Vorst 1170 = Vorsteuerguthaben aus Zahlungen für Material und Waren (Konten 4000-4999)
- Deb.Vorst 1171= Vorsteuerguthaben aus Zahlungen für Investitionen und sonst. BertriebsAu ( Konten1400-1999 und 6000-8999)
- Buchung Wareneinkauf: WaA/ Kred 1000.-
- Buchung Vorsteuerguthaben: DebVorst/ Kred 80.-
- Umsatzsteuer = Passivkonto Kreditor Umsatzsteuer
- Buchung Warenverkauf: Deb/ WaE
- Buchung Umsatzsteuerschuld: Deb/ KredMwst
- Verrechnung der Vorsteuer mit der Umsatzsteuerschuld: KredMWST/ DebVorst 80.-
- Postüberweisung: KredMWST/ Po 40.-
KAPITEL 11
MWST
Saldosteuersatzmethode
- Wann wird sie angewendet?
- Wie lautet die Formel?
- Wie lautet die Verbuchung der Herausrechnung?
- Kleinere Unternehmen, Aufwand für Nettoverbuchung zu gross --> Saldosteuersatzmethode
- Einige Saldosteuersätze sind schon vorgegeben, ist immer anders. Apotheke zb. 0.6%
- Er ist immer zwischen 0.1% und 6.7%
- MWST-Schuld= steuerbarer Gesamtumsatz(inkl.MWST) x Saldosteuersatz : 100
- Herausrechnung der MWST: WaE/ KredMWST
- Postüberweisung: KredMWST/ Post