Röntgen
spez. Zähne
spez. Zähne
Set of flashcards Details
Flashcards | 170 |
---|---|
Students | 42 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 07.05.2011 / 16.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/roentgen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/roentgen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Röntgenablauf LAP
1. Schritt
Händedesinfizieren
Röntgenablauf LAP
2.Schritt
Handschuhe anziehen
Röntgenablauf LAP
3. Schritt
Handschuhe desinfizieren
Röntgenablauf LAP
4. Schritt
Begrüssung Pat., sich vorstellen, erklären was ich an ihm mache, Frauen 14-50 nach einer bestehenden Schwangerschaft fragen
Röntgenablauf LAP
5. Schritt
Patienten lagerung, ganz gerade, für mich ganz unten
Röntgenablauf LAP
6. Schritt
Mundinspektion mit Spiegel, hat es Pierinc oder Prothesen(nur dort wo Strahlenkegel ist)?
Röntgenablauf LAP
7. Schritt
Hilfsmittel in die Nähe holen, Röntgenapparat, Desitüchlein, Röntgenbild mit Halten
Röntgenablauf LAP
8. Schritt
Bleischürze holen, Gerät gleich einschalten
Röntgenablauf 9. Schritt
Wenn man die Bleischürze anzieht gleich erklären für was sie ist, Schilddrüsen (Hormonproduzent), Blutbildendes System im Knochenmark vom Brustbein von den Schlüsselbeinen und den Schulterblättern, Gonaden
Röntgenablauf LAP
10. Schritt
Bildeinlage, Pat informieren ganz ruhig
Röntgenablauf LAP
11. Schritt
Alle aus dem Zimmer bitten, wenn Nein, kommen sie bitte heraus sonst müssen wir warten, Ich immer als letzte
Röntgenablauf LAP 12. Schritt
Auslöser drücken, Patient dabei immer beobachten
Röntgenablauf LAP
13. Schritt
Gerät abstellen
Röntgenablauf 14. Schritt
Patient Bild aus der Mundhöhle nehmen, desinfizieren und abgeben
Röntgenablauf LAP
15. Schritt
Bleischürze dem Patient abnehmen und sich verabschieden, Patient dann noch ins Wartezimmer bitten und sagen der Chef kommt sie dann gleich abholen sobald die Rx entwickelt sind
Röntgenablauf LAP
16. Schritt
Dem Experten erklären was ich nächstes tun würde: Ausläsegerät, Bleischürze, Gerät abdesinfizieren, Patientenwechseldesinfektion
Röntgenablauf LAP
17. Schritt
Handschuhe ausziehen und die Händen noch einmal abdesinfizieren
Das Spektrum der Photonenstrahlung beschreiben
Elektrische Wellen, Radiowellen, Fernsehwellen, Höhenstrahlung, Radarwellen, Infrarotwellen, sichtbares Licht, Ultraviolette Strahlung, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen
Den Begriff Wellenlänge erklären
Als Wellenlänge wird die Distanz zwischen zwei gleichwertigen Punkten auf der Welle bezeichnet, z.B. die Distanz zwischen zwei benachbarten Wellenspitzen
Wie ist eine extraorale Filmkassette aufgebaut?
6
Vorderseite der Kassette, Verstärkerfolie, Röntgenfilm, Verstärkerfolie, Schaumstoff, Rückseite der Kassette
Röhrenspannung Bezeichnung und Abkürzung
kilo-volt, kv
Die Röhrenspannung in Bezug auf die produzierte Strahlenmenge und Strahlenqualität (beeinflusst oder nicht) genau erklären
Wird die Röhrenspannung, also die Spannung zwischen Kathode und anode erhöht, so werden die freien Elektronen heftiger von der Anode angezogen und prallen dadurch mit grösserer gewalt auf das Wolframplättchen der Anode auf, die Strahlenqualität wird beinf
Den Begriff Focus erklären
Focus oder Brennfleck: diejenige Stelle auf dem Anodenteller der Röntgenröhre, wo die Kathodeelektronen aufprallen und die Strahlung entsteht
Die Ausbreitung der Röntgenstrahlen beschreiben und das Abstandsgesetz erläutern, einschliesslich Quadratzahl
Rie Röntgenstrahlen breiten sich kegelförmig aus, Focus, 22cm Haut, 2x 1/4 der Strahlennutzung, 2x 1/9 der Strahlennutzung, Mindestabstand von 2m! Die Strahlenmenge nimmt im Quadrat der Entfernung ab
Absorbtion erklären, Wechselwirkung
"Frontalkollision": Am schädigsten für das Gewebe, gleiches Prinzip, Ionisation-Schädigung Rx treffen auf Elektronen und schiessen sie heraus. Es passiert auch gleichzeitig noch eine Transmission Atom wird zu einem Ion
Den Winkel der Hauptstreurichtung nennen
45 Grad hinter dem Tubus
Die betreffenden Prozentzahlen zu den Streustrahlungen nennen
ca. 97% der Strahlen werden im Gewebe absorbiert, ca. 2% zeichnen das Bild, ca. 1% wird gestreut
Den Unterschiede zwischen Atom und Ion
Ein Atom hat gleichviele Elektronen in den Schalen wie Protonen und Neutronen im atomkern. Ein Ion hat nicht gleichviele Elektronen in den Schalen wie Neutronen und Protonen im Atomkern
Den Unterschied zwischen negativen und positiven Ionen beschreiben
Positiv geladenes Ion: Kation, geht ein Elektron aus der äussersten Schale weg, negativ geladenes Ion: Anion, kommt ein Elektron in der äussersten Schale hinzu
Alle Strahlenschutzmassnahmen zum Schutze des Patienten nennen und korrekt durchführen 7
Stets korrekte Strahlenschutzmassnahmen vornehmen, immer diejenige filmart wählen die mit der gernigsten strahlung die beste aussauge ergibt, möglcihst wenig rxaufnahmen machen, durch korrekte aufnahmetechnik unnötige Zweitaufnahmen vermeiden, möglichst kurze belichtungszeit, korrekte bearbeitungstechnik entwickeln, korrektes archivieren
Die verschiedenen grundsätzlichen Einsatzgebiete der Röntgenstrahlen in der E;dizin (Diagnostik und Therapie beschreiben
Diagnostik:Bilder Karies, Therapie: Strahlen biologisch wirksam Krebs
Die Masseinheit Gray erklären
Gray gy masseinheit für die aufgenommene Energie in gewebe absorbiert
Die Masseinheit Sievert erklären
Sievert sy biologische wirkungsdosis, sie berücksichtigt die qualität, bzw die gefährlichkeit der strahlung
den Begriff Qualitätsfaktor erklären
gefährlickeit der Strahlen, wan das Bild gut wird 1gy=1sv (Zahnmedizin)
Den Begriff strahlenexponiert erklären und die dosimeterpflich beschreiben
strahlenexponiert: person die eine dosis von strahlen erhielt (zu viel), dosimetriepflicht: alle personen die mit röntgenstrahlen arbeiten müssen einen dosimeter bei sich tragen
Die Grundzüge der Funktionsweise des Thermoluminiszenzdosimeters
Die technik der Thermoluminiszenz (bei wärme zu leuchten beginnt) hat die fähigkeit ionisierende strahlen anzuregen
Wie wird der Dosimeter richtig behandelt?
Er wird monatlich gewechselt
wird auf brusthöhe getragen
keine metalgegenstände in der Nähe des dosimeters tragen
darf keinen wärmenquellen ausgesetzt werden
muss persönlich getragen werden
keine probebestrahlung, bussgeld abzug vom lohn
Belichten erklären und was es für auswirkungen auf den Film hat
In der Fotoschicht werden die getroffenen Silberbromide gelockert. Es entsteht ein latentes Bild (unsichtbare Veränderungen)