RisikoAnalyse
Abkürzungen und suschtigs
Abkürzungen und suschtigs
Kartei Details
Karten | 76 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 10.06.2015 / 16.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/risikoanalyse
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/risikoanalyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
PDI
Predicted Daily Intake
(ng/(kgbw d)
PDIj = 1/mbw*sum(cij * CRij) PDItot = 1/mbw * sum(PDIj)
cij = concentration in medium i; CRij Contact rate to medium i; j: expsosure route (oral, inhalation, dermal)
CRoral = 10 000 KJ/d (auch in g/d möglich); CRinh. = 0.8 m3/h; CRderm. = Area x freq. (area = 2 m2)
ADI
Accaptable Daily Intake
Tolerierbare Menge die ein Mann täglich über die gesamte Lebenszeit einnehemen kann ohne gesundheitliche Schäden
MOS
Margine of Safety (für HumanTox)
MOS = NELman/PDI = ADI/PDI = TLV/Cexp
NELman: No Effect Level for man; PDI: Predicted Daily Intake; ADI: Accaptable Daily Intake: TLV: Threshold Limit Value (z.B.: MAK); Cexp: expected Concentration
MOS >= 1: Alles OK
MOS < 1: Handlungsbedarf
Flammpunkt (Flashpoint)
Gefahrenklassen (4)?
Test?
Niedrigste Temperature bei welcher eine Flüssigkeit under Normaldruck eine entzündbare Dampf/Luft-Mischung bildet.
(lowest temperature at which a liquid under normal pressure vaporizes to form an ignitable vapor/air mixture)
I: flP < 21 °C
II: flP 21-55 °C
III: flP 55-100 °C
IV: flP > 100 °C
Test: Zündquelle in geschlossenem System
Fire Point
loweste temperature of a liquid at which vapors are released fast enough to support continous combustion at the liquid surface
(minimale) Zündtemperatur (Ignition Temperature)
Test?
Tiefste Temperature einer Zündquelle bei welcher eine optimale Brennstoff/Luft-Mischung zündet
(Brennstoff kann fest oder flüssig sein)
(lowest temperature of an ignition source at which an optimal fuel/air mixture will ignite)
Test: Temperaturkontrollierte Oberfläche als Zündquelle
Autoignition Temperature
lowest temperature at which a fule will spontaneously ignite in a normal atmosphere wihtout an external source of ignition
Pyrophoricity
pyrophoric substances spntaneously combust on contact with air within 5 minutes at temperatures below 35 °C
Explosionslimiten (explosion limits)
LEL und UEL
Test?
Minimale bzw. maximale Konzentration an Dampf, Gas oder Staub in der Luft bei welcher eine explosive Mischung entsteht
(minimum and maximum concentration of vapor, gas or dust in air at which the mixture form an explosive mixture)
LEL = lower explosion limit (genügend 'Brennwert' in der Luft)
UEL = upper explosion limit (geüngernd Sauerstoff in der Luft)
Test: Zündquelle in geschlossenem System
(Chemical) explosion
reaction fromt that propagates within reaction mass; generic term for defrlagration and detonation
deflagration
reaction front (from thermal decompostion) that propagates with a velocity < 1 m/s in solid reaction mass (no oxygen needed, e.g. in case of nitro compounds)
detonation
chockwave formed by reaction gases propagates with supersonic speed
(minimale) Zündenergie (ignition energy)
Test?
Minimale Energie benötigt um eine optimale Brennstoff/Luft-Mischung zu zünden
(Brennstoff kann flüssig-gasförmig oder Staub-Luft gemische sein)
Test: Funken-entladung in Mischung
Feuerausbreitung (fire spreading)
Brennnummern (6) (combustion number)
Test?
Charakterisierung der Dynamik der Feuerausbreitung.
Combustion numbers: 1-3: no fire spreading; 4-6: fire spreading
Test: Platindraht bei ~1000 °C (nur für Feststoffe)
Dynamischer Explosionstest
Modell?
charakterisierung der Schlüsselparameter für Explosionskontrolle (nur für flüssigkeiten/Gas, Staub)
Test: Zündquelle in Zylinder oder Kugel --> Messung von Pmax und Kmax (cubic Law const)
(dP/dt)_max * V^(1/3) = K_max
Thermische Explosion
Test?
Kritische thermische Instabilität (Runaway) --> Dekompositionswärme entlang der Temperaturerampe (über Zeit)
Test: in offnem oder geschlossenem System (Dewar) oder in DSC (differential scanning calorimeter)
Deflagration (Verpuffung, Abflammung)
Test?
Lokalausgelöste exotherme Dekomposition welche auch ohne Sauerstoff sich ausbreitet (Deflagrationsgeschwindigkeit)
Test: Zündkerze (~800 °C) in Zylinder mit Testsubstanz (Feststoff) --> Detektion mit thermometern
Detonation
Test?
Druckwelle breitet sich aus
Test: Zündkerze (~800 °C) in Zylinder gefüllt mit entsprechenden Gasen/Staub --> Drucksensoren entlang des Zylinders
--> spezifische Detonationsgeschwindigkeit (> 2000 m/s)
Explosive Materialien
Test?
Explodieren bei starker Erschütterung und/oder hohen Temperaturen
A) Shocksensitive: 5 kg Hammer von ca 80 cm auf Material fallenlassen
B) thermischer Stress: Temp erhöhen
(Feststoffe, Flüssigkeiten)
LCA
phasen?
Life Cycle Assessement
Austauschflüsse zwischen Techno- und Ökosphäre: Charakterisierung und Beurteilung der Umweltauswirkungen chemischer Produkte und Prozese entlang der verschieden Stufen ihres Lebenszyklus
I) Ziel- und Rahmenbedingungen
II) Sachbilanz (LCI)
III) LCIA
IV) Auswertung
LCI
Life Cycle Inventory (analysis)
Quantifizierung von Stoff- und Energiebedarf (Input) sowie resultierende Emissionen (Output)
Sequenzelle Methode mit Prozessschritten (n)
Matrixmethode mit Technosphären-Matrix (A) und Ecosphären-Matrix (B)
LCIA
Stufen(4)?
Life Cycle Impact Assessement
1) Klassifizierung: Elementarflüsse zu Wikrungskategorien; 2) Charakterisierung: modellbasierte Charakterisierungsfaktoren für Umwandlung in spezifische Auswirkungsindikatoren; 3) Schadensanalyse: Quantifizierung des Schadenspotentials (Mensch, Ökoqualität, Ressourcen); 4) Normalisierung/Gewichtung: Vergleich mit Referenzsystem für einfachere Interpretation und kompakte Resultate
RC
Ressource Consumption (wichtige Mid-Point impact category in Eco-indicator99)
(Theorie der Suprlusenergie: Je konzentrierter dest 'einfacher einzusammeln' (angereicherte Erze vs. sehr verdünnt))
deltaE = -RTln(x)
GWP
Global Warming Potential (wichtige Mid-Point impact category in Eco-indicator99)
(CO2-equivalents)
GWPi = integral(ai*ci(t),dt,0,t) (normalisierung mit i = CO2)
ai = Verändrung der Strahlungseffizienz verursacht durch i (W/(m2kg)
--> Egreenhouseeffect = sum(GWPi*airemessioni)
POCP
Photochemical Ozone Creation Potential (wichtige Mid-Point impact category in Eco-indicator99)
(Ethen-equivalents)
POCPi = delta(O3)i (normalisiert mit i = ethen)
delta(O3)i = troposphärische Ozon-Konzentrationsveränderung durch i verursacht
ODP
Ozone Depletion Potential (wichtige Mid-Point impact category in Eco-indicator99)
(CFC-11-equivalents)
ODPi = delta(O3)i (normalisiert mit i = CFC-11)
delta(O3)i = stratosphärische Ozone-Konzentrationsänderung durch i verursacht
AP und NP
Acidification Potential und Nutrification Potential (wichtige Mid-Point impact category in Eco-indicator99)
Veränderung in pH bzw. verfügbarer Stickstoff
AETP
Aquatic EcoToxicity Potential (wichtige Mid-Point impact category in Eco-indicator99)
(1,4-Dichlorobenzene-equivalents)
AETPi = PECi/PNECi (normalisiert mit i = 1,4-dichlorobenzene)
PEC = Predicted Env. Concentration; PNEC Predicted No-Effect Concentration
--> spezifisch für Kompartement (Wasser, Luft, Boden)
R
Ressourcen (wichtige End-Point impact class in Eco-indicator99)
(MJ surplus energy) bei Extraktion von Mineralien und fossilen Rohstoffen
ER = sum(sum(Fkia * yia)); F: Charakterisierungsfaktor (z.B.: GWP); y: Ressourcen-Verbrauch/Emission; i: Substaz; k: Effektklasse (i.e.: R); a: Umweltkompartiment (Wasser, Boden, Luft)
HH
Human Health (wichtige End-Point impact class in Eco-indicator99)
(Beeinträchtigte Lebensjahre): Karzinogene Effekte, Treibhauseffekt, Ozonabbau
EHH = sum(sum(Fkia * yia)); F: Charakterisierungsfaktor (z.B.: GWP); y: Ressourcen-Verbrauch/Emission; i: Substaz; k: Effektklasse (i.e.: HH); a: Umweltkompartiment (Wasser, Boden, Luft)
EQ
Ecosystem Quality (wichtige End-Point impact class in Eco-indicator99)
(% vaskuläre Pflanzenspezien*km2*year): Ökotokizität, Versauerung/Nährstoffanreicherung
EEQ = sum(sum(Fkia * yia)); F: Charakterisierungsfaktor (z.B.: GWP); y: Ressourcen-Verbrauch/Emission; i: Substaz; k: Effektklasse (i.e.: EQ); a: Umweltkompartiment (Wasser, Boden, Luft)
NPV
Net Present Value
($/functional unit)
Im Zusammenhang mit LCA: Lebenszyklus-Kosten einer funktionellen Einheit (bezieht den zeitlichen Wert von Geld mitein)
NPV = C0 + sum(Cn/(1+rn)n; Cn = Cashflow bei t = n; rn = Diskontrate bei t = n
EE
EcoEfficiency
($/Ecopoint)
EE = NPV/Ieco = Wertschöpfung/Umweltverbrauch
NPV: Net Present Value; Ieco: Total ecological damage = sum(NDFj*wj); NDF: Normalized damage factor; w: weight; j: End-Point impact class (R,HH,EQ) von Eco-Indikator99
NDFj = DFj/Nj; DF: Damage Factor von End-Point-impact class, N normalisierung
BCF
BioConcentration Factor (Uptake von umgebung via Absorption, z.B.: via lipid diffusion aus dem Wasser)
(volWasser/MasseBiota)
BCF = cbiota/cwasser = kw/kE = uptakerate from water / elimination rate from biota
BCF = a log(Koct.water) + b (logKOW = 3 -6)
NOEC(L)
No Observed Effect Concentration (Level)
POPs
Persistent Organic Pollutants
(Viele Polychlorierte cyclen, oft ohne funktionelle Gruppen)
Dosierungsrate (D)
Beschreibt Effizienz der Aufnahme / inneres Veralten / Anteil der an Zielgewebe ankommt
Dj = 1/mbw*sum(Cij*CRij*rij)
i: contact medium; j: route (oral, inh., derm.)
r: chemical-specific uptake efficiency (-); CR: contact rate
PEC
Predicted Environmental Concentration
(masse/vol)
Berechnung mit Fate-levels (I-IV)
BAF
BioAccumulation Factor (uptake from env. via all possible pathways)
BAF = cbiota/cwater
BAFn=2 = BCFn=2 + BMFn=2*BCFn=1 (n=1: primär produzent; n=2: primär konsument)
BMF
BioMagnification Factor (uptake via food)
BMF = cbiota/cfood