RisikoAnalyse
Abkürzungen und suschtigs
Abkürzungen und suschtigs
Kartei Details
Karten | 76 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 10.06.2015 / 16.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/risikoanalyse
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/risikoanalyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Prozess Risikoanalyse: Risikobeschreibung/Charakterisierung
Klassifizierung: Erstellen einer propability/impact-Matrix (Qualitativ: hoch, mittel, tief) und Wahrscheinlichkeitsmodellierung (Quantitativ)
oft mit Hilfe von Event- oder Fault-trees mit AND und OR Verknüpfungen
Zuverlässigkeit eines Systems R(t)
Warscheinlichkeit für Ausfall F(t)
R(t) = exp(-int(z(t),dt,0,t)
z(t): Momentane Ausfallrate, wenn konstant = lamda --> R(t) = exp(-lamda*t) = 1-lamda*t (für kleine t)
F(t) = 1-R(t) = 1-exp(-lamda*t) = lamda*t (für kleine t)
lamdatot = sum(lamdai) für OR connected events
lamdatot = prod(lamdai) für AND connected events
MTBF
Mean Time Between Failures
MTBF = int(t*f(t),dt,0,inf) = 1/lamda
f(t) = dF(t)/dt = lamda*exp(-lamda*t) (Ausfalldichtefunktion)
Ausfalldichtefunktion
f(t) = dF(t)/dt = lamda*exp(-lamda*t) (für Ausfallrate z(t) = lamda = konst)
PFD
Probability of Failure on Demand (= Versagenswahrscheinlichkeit im Notfall)
PFD = tunentdecktedFehler / tBetweenInspections = 1/tBetweenInspections*int(F(t),dt,0,tBetweenInspections)
für kleine lamda*t: PFD = 0.5*lamda*tBetweenInspections
HRA
3 Fehlertypen
Human Reliability Analysis
1) Versäumungsfehler (Aufgabe, Schritt vergessen)
2) Ausführungsfehler (falsche Ausführung, Position, zu früh/zu spät, falsche Information ...)
3) Wahrnehumungsfehler (ignorieren von kritischen/wichtigen Abweichungen/Signalen, Entscheidungsfehler, Verwechslung)
Stoffverbreitungsmodell: Schwergas Modell:
für kalte (dichte) Gase, Halogene; Gilt bis ca 100 m von Quelle weg
u = sqrt(2*deltaRho*g*H/rholuft)
u: horizontale Gas-Geschwindigkeit; H: Dicke von Gas-Wolke; deltaRho: Dichteunterschied zw. Gas und Luft
Stoffverbreitungsmodell: Gas-Diffusionsmodell
Ab ca 200 m weg von der Quelle
cmax(x) = M/(2*pi*x*sqrt(Ky*Kx))
Ky, Kx: turbulente Diffusionskoeffizienten; M: Massenfluss
Zeit-Skalen für globalen Transport von Gasen:
In selber Hemisphäre: ca 1-2 Monate vertikal (zu Nordpol oder Äquator England aus) und 2 Wochen von Amerika bis Asien.
Ca 1 Jahr bis auf andere Hemisphäre
Protection Layer Concept
Von Anfangs Event (irgendein Fehler) nach ausser über Protection Layers. Jeder Layer hat ein PFD (probability of failure on demand), dass dieser Layer durch auslösen eines Alarms und Sicherheitsmassname(n) den Fehler beheben kann. (Von Process Design, basic controls, automatische Schleusen etc bis hin zur Feuer/Chemiewehr der Gemeinde etc)
Restrisikos (3 Typen und 3 Auflagen)
Risiken die:
- bekannt und bewusst eingegangen werden
- bekannt sind, aber inkorrekt beurteilt wurden (zb Unterschätzung)
- unbekannt sind
Auflagen:
- gründliche Risikoanalyse muss durchgeführt worden sein
- Sicherheitsmassnahmen decken ab: Ergebnisse der Risikoanalse, nach aktuellem Stand der Technik, gesetzlichen Ansprüchen genügen
- Sicherheitsmassnahmen müssen kontrolliert und implementiert werden.
MTSR
Maximum Temperature of the Synthesis Reaction (nur die gewollte reaktion beinhaltend)
MTSR = deltaTad + Treaction
Vorsicht wenn z.B. Siedepunkte überschrittenwerden
deltaTad
Adiabatischer Temperaturanstieg (= entstehende Wärme / Wärmkapazität)
Impact-Indikator bei Therm. Runaway
deltaTad = Qdec/Cp = -deltaHr*c0/(rho*Cp)
Qdec (J/kg), Cp (J/(kgK); deltaHr (J/mol), c0 (mol/m3), rho (kg/m3)
deltaHr = sum(vi*deltaH0i,formation)
Thermischer Runaway
Kühlungsausfall-Szenario --> Adiabatische zersetzungsreaktion
Risiko: R = f(i,p) = f(deltaTad, TMRad)
TMRad
Time to Maximum (reaction) Rate (unter adiabatischen Bedingungen: Kühlungsverlust) --> bei T --> inf
(Zeit zwischen Ende deltaTad,1 und Ende deltaTad,2 ; deltaTad,1: Anstieg durch Reaktionswärme von gewollter Reaktion; deltaTad,2: Anstieg durch Reaktionswärme von Dekompositionsreaktion)
TMRad = 2*tTo+T10K (1. Approximation (10 °C Regel)) ; T0 = Tprocess + int(qr(t),dt,tcoolingFail,inf)/Cp
TMRad = Cp*R*T02/(q(T=T0)*EA) (2. Approximation (adiabatische Wärmebilanz für Zersetzungsreaktion), q Messbar in DSC)
PDI
Predicted Daily Intake
(ng/(kgbw d)
PDIj = 1/mbw*sum(cij * CRij) PDItot = 1/mbw * sum(PDIj)
cij = concentration in medium i; CRij Contact rate to medium i; j: expsosure route (oral, inhalation, dermal)
CRoral = 10 000 KJ/d (auch in g/d möglich); CRinh. = 0.8 m3/h; CRderm. = Area x freq. (area = 2 m2)
ADI
Accaptable Daily Intake
Tolerierbare Menge die ein Mann täglich über die gesamte Lebenszeit einnehemen kann ohne gesundheitliche Schäden
MOS
Margine of Safety (für HumanTox)
MOS = NELman/PDI = ADI/PDI = TLV/Cexp
NELman: No Effect Level for man; PDI: Predicted Daily Intake; ADI: Accaptable Daily Intake: TLV: Threshold Limit Value (z.B.: MAK); Cexp: expected Concentration
MOS >= 1: Alles OK
MOS < 1: Handlungsbedarf
Flammpunkt (Flashpoint)
Gefahrenklassen (4)?
Test?
Niedrigste Temperature bei welcher eine Flüssigkeit under Normaldruck eine entzündbare Dampf/Luft-Mischung bildet.
(lowest temperature at which a liquid under normal pressure vaporizes to form an ignitable vapor/air mixture)
I: flP < 21 °C
II: flP 21-55 °C
III: flP 55-100 °C
IV: flP > 100 °C
Test: Zündquelle in geschlossenem System
Fire Point
loweste temperature of a liquid at which vapors are released fast enough to support continous combustion at the liquid surface
(minimale) Zündtemperatur (Ignition Temperature)
Test?
Tiefste Temperature einer Zündquelle bei welcher eine optimale Brennstoff/Luft-Mischung zündet
(Brennstoff kann fest oder flüssig sein)
(lowest temperature of an ignition source at which an optimal fuel/air mixture will ignite)
Test: Temperaturkontrollierte Oberfläche als Zündquelle
Autoignition Temperature
lowest temperature at which a fule will spontaneously ignite in a normal atmosphere wihtout an external source of ignition
Pyrophoricity
pyrophoric substances spntaneously combust on contact with air within 5 minutes at temperatures below 35 °C
Explosionslimiten (explosion limits)
LEL und UEL
Test?
Minimale bzw. maximale Konzentration an Dampf, Gas oder Staub in der Luft bei welcher eine explosive Mischung entsteht
(minimum and maximum concentration of vapor, gas or dust in air at which the mixture form an explosive mixture)
LEL = lower explosion limit (genügend 'Brennwert' in der Luft)
UEL = upper explosion limit (geüngernd Sauerstoff in der Luft)
Test: Zündquelle in geschlossenem System
(Chemical) explosion
reaction fromt that propagates within reaction mass; generic term for defrlagration and detonation
deflagration
reaction front (from thermal decompostion) that propagates with a velocity < 1 m/s in solid reaction mass (no oxygen needed, e.g. in case of nitro compounds)
detonation
chockwave formed by reaction gases propagates with supersonic speed
(minimale) Zündenergie (ignition energy)
Test?
Minimale Energie benötigt um eine optimale Brennstoff/Luft-Mischung zu zünden
(Brennstoff kann flüssig-gasförmig oder Staub-Luft gemische sein)
Test: Funken-entladung in Mischung
Feuerausbreitung (fire spreading)
Brennnummern (6) (combustion number)
Test?
Charakterisierung der Dynamik der Feuerausbreitung.
Combustion numbers: 1-3: no fire spreading; 4-6: fire spreading
Test: Platindraht bei ~1000 °C (nur für Feststoffe)
Dynamischer Explosionstest
Modell?
charakterisierung der Schlüsselparameter für Explosionskontrolle (nur für flüssigkeiten/Gas, Staub)
Test: Zündquelle in Zylinder oder Kugel --> Messung von Pmax und Kmax (cubic Law const)
(dP/dt)_max * V^(1/3) = K_max
-
- 1 / 76
-