Rhetorische Figuren
Rhetorische Figuren Annahmen von einem Beispiel oder einer Definition erkennen. Aus dem Deutschbuch Klett 2008.
Rhetorische Figuren Annahmen von einem Beispiel oder einer Definition erkennen. Aus dem Deutschbuch Klett 2008.
Kartei Details
Karten | 48 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 09.12.2015 / 09.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren13
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rhetorische_figuren13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Scheinfrage, bei der jeder schon die Antwort kennt
Rhetorische Frage
Wer ist schon perfikt?
Rhetorische Frage
Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist; meist ein konkreter Gegenstand, in dem ein allgemeiner Sinnzusammenhang deutlich wird
Symbol
Taube als Symbol des Friedens, Ring als Symbol der Treue und Ewigkeit
Symbol
Wiederholung eines Begriffs bzw. Ersatz durch ein sinnverwandtes Wort
Tautologie
Es ist, was es ist;
nie und nimmer;
in Reih und Glied
Tautologie
Verknüpfung zweier Bedeutungsbereich durch Hervorheben des Gemeinsamen
Vergleich
Achill ist stark wie ein Löwe
Vergleich