Rettungsdienst Krankheitsverlauf

Sammlung von Begriffen, die Krankheitsverläufe beschreiben

Sammlung von Begriffen, die Krankheitsverläufe beschreiben

Jan Raschert

Jan Raschert

Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.05.2016 / 15.05.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/rettungsdienst_krankheitsverlauf
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rettungsdienst_krankheitsverlauf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zeitlicher Verlauf

kennzeichnet schnell zum Ausbruch kommende Erkrankungen

akut

Zeitlicher Verlauf

kennzeichnet sich meist langsam entwickelnde und lang andauernde Erkrankungen

chronisch

Zeitlicher Verlauf

eine lang anhaltende oder bleibende Erkrankung, in deren Verlauf die Symptome zunehmen oder zusätzliche Symptome entstehen

chronisch-progredient

Zeitlicher Verlauf

im Falle einer überdurchschnittlich langen Krankheits- oder Symptomdauer

prolongiert

Zeitlicher Verlauf

bei vorübergehenden Störungen

transitorisch

Zeitlicher Verlauf

sind innerhalb von sehr kurzer Zeit eintretende Symptome

paroxysmal („anfallsartig“)

Zeitlicher Verlauf

wiederholt auftretend

rezidivierend

Zeitlicher Verlauf

ab und zu oder mehr oder weniger oft eintretende Symptome

episodisch oder phasenhaft:

Zeitlicher Verlauf

(ebenfalls phasenhaft, aber eher kurz), v. a. im Zusammenhang mit Herzrhythmusstörung oder Fieber

intermittierend

Zeitlicher Verlauf

über einen längeren Zeitraum sich verschlimmernde Erkrankung

progressiv („fortschreitend“, Synonym: progredient)

Zeitlicher Verlauf

Krankheit oder ein Symptom in konstanter Ausprägung

persistierend

Zeitlicher Verlauf

wie persistierend, aber mit Verschlechterungstendenz

protrahiert („in die Länge gezogen“)

Nach Stärke der Symptome

„schlummernde“ Erkrankungen, bei denen beim Patienten keine Krankheitserscheinungen auftreten

latent

Nach Stärke der Symptome

nicht in Erscheinung tretend

inapparent

Nach Stärke der Symptome

Erkrankungen ohne Krankheitszeichen

asymptomatisch („ohne Symptome“)

Nach Stärke der Symptome

unterschwellig, nicht offensichtlich

subklinisch

Nach Stärke der Symptome

harmlose bzw. schwach ausgeprägte Symptome

blande

Nach Stärke der Symptome

wenige klinische Symptome

oligosymptomatisch

Nach Stärke der Symptome

Erkrankungen mit gut erkennbaren Symptomen

klinisch manifest

Nach Schweregrad oder Prognose

tödlich verlaufende Erkrankungen

 

letal

Nach Schweregrad oder Prognose

sehr schwere Krankheitsverläufe, die dazu auch noch besonders schnell voranschreiten

fulminant

Nach Schweregrad oder Prognose

heftige, stark ausgeprägte Krankheitserscheinungen

florid(e) [„blühend“]

Nach Schweregrad oder Prognose

Heilung bzw. rückläufige Beschwerden

remittiert oder remittierend

Nach Schweregrad oder Prognose

Verschlechterung chronischer Krankheitsverläufe

exazerbiert

Nach Schweregrad oder Prognose

absehbar hoffnungslose Krankheitsverläufe

infaust