Rescue Diver - Wiederholungsfragen

Rescue Diver - Wiederholungsfragen

Rescue Diver - Wiederholungsfragen


Set of flashcards Details

Flashcards 58
Students 14
Language Deutsch
Category German
Level Other
Created / Updated 02.09.2016 / 24.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/rescue_diver_lernziele
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rescue_diver_lernziele/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
WF 4.3: Was ist die häufigste Ursache von Lungenüberdehnungsverletzungen? Wie lässt sich diese vermeiden?

Dass dem Taucher die Luft ausgeht. Regelmäßig den Luftvorrat kontrollieren, und seinen Tauchpartner ermutigen das selbe zu tun.

WF 4.4: Erkläre die Unterschiede zwischen Luftembolie, Pneumothorax, subkutanem Emphysem und mediastinalem Emphysem

Luftembolie: Luft in den Geweben, was die Blutzirkulation blockiert

Pneumothorax: Luft im Pleuraspalt, wodurch die Lunge kollabiert

subkutanes Emphysem: Luft wandert unter die Haut; meist in Hals- und Schlüsselbeingegend

mediastinales Emphysem: Luft wandert in die Brusthöhle zwischen den Lungenflügeln.

WF 4.5: Beschreibe die Schritte der ersten Hilfe für einen Taucher mit Verdacht auf eine Dekompressions-Erkrankung.

• Erstuntersuchung • ABCD aufrecht erhalten • Beatmen und HLW falls nötig • Fragen stellen • 100 % Sauerstoff verabreichen --> ABCD fortsetzen • Vor Hitze oder Kälte schützen • Für Notfalltransport vorbereiten

WF 4.6: Was ist die primäre Erste Hilfe bei einem ernsten Beinahe-Ertrinken-Unfall?

Sofortige Atemspende, falls keinen Herzschlag -> HLW

WF 4.7: Stelle dir vor, du rettest einen nicht-reagierenden Taucher an der Oberfläche. Du stellst fest, dass der Taucher nicht atmet. Was würdest du tun, wenn es wahrscheinlich länger als 5 Minuten dauern würde, den Taucher zum Boot bzw. ans Ufer zu schleppen? Was würdest du tun, wenn dies weniger als 5 Minuten dauern würde?

< 5 Min: zum Boot schleppen (dabei weiterbeatmen) --> Wasser verlassen, Beatmen und HLW

> 5 Min: 1 Min beatmen. Falls Reaktion, beatmen fortsetzen und abschleppen. Falls keine Reaktion, so schnell wie möglich in Sicherheit bringen. --> Wasser verlassen, beatmen und HLW falls erforderlich.

WF 4.8: Weshalb beatmest du einen nicht reagierenden Taucher im Wasser, selbst wenn dieser offenbar keinen Herzschlag hat? Erkläre, wie du ihn mittels Mund-zu-Taschenmaske beatmen würdest.

Weil im Wasser ein Herzschlag schwer festzustellen ist. • Hinter dem Kopf des Opfers schwimmen --> Maske in richtige Position bringen --> Daumen am Rand der Maske, Finger am Unterkiefer des Opfers • Maske mit Band sichern. Mit 2 Beatmungen beginnen. • schauen, hören und fühlen, ob die Atmung vorhanden ist. • beim Abschleppen alle 5 Sekunden beatmen mit 2 Beatmungen (Laut zählen "einundzwanzig...vierundzwanzig") --> beatmen --> zählen ...

WF 4.9: Beschreibe was zu tun ist, um einen nicht-reagierenden Taucher zur Oberfläche zu bringen.

• Opfer gefunden – Position merken, Lungenautomat im Mund, Maske aufgesetzt? • Lungenautomat festhalten • Von hinten Opfer halten • Eigenes Jacket benutzen, um mit dem Opfer aufzusteigen. • Vielleicht muss man Luft aus beiden Jackets ablassen, um den Aufstieg zu kontrollieren. • Bei allfälligem Kontrollverlust geht die eigene Sicherheit vor. --> Opfer alleine aufsteigen lassen • Beim Aufstieg bereits über die nächsten Schritte nachdenken, die beim Erreichen der Oberfläche zu tun sein werden.

WF 4:10: Erläutere, welche Priorität das Entfernen von Ausrüstung von einem nicht-reagierenden Taucher an der Oberfläche hat. Was hat Einfluss darauf, ob du Ausrüstung entfernst, welche Ausrüstung du entfernst und wann du dies tust?

Sehr geringe Priorität • Anwenden nur bei voraussichtlichem Zeitgewinn. • an folgendes denken: Auftrieb herstellen / logische Abfolge* einhalten / einen Rythmus einhalten / in Bewegung bleiben *z.B. immer zuerst Bleigurt entfernen, während integrierte Blei grundsätzlich belassen werden können (gehören ja zum Jacket dazu).

WF 5.1: Wann solltest du nach einem Tauchunfall einen Unfallbericht verfassen? Was solltest du in einem Bericht oder bei der Beantwortung von Fragen unterlassen?

Wenn die Behörden mich aufgefordert haben. Spekulationen und Vermutungen unterlassen

WF 5.2: Erkläre, warum das Verabreichen von Notfall-Sauerstoff bei einem Taucher mit Verdacht auf eine Dekompressions-Erkrankung sehr wichtig ist.

Da Untersuchungen und Erfahrungen zeigen, dass Sauerstoff in vielen Fällen von Dekompressions-Erkrankungen wesentliche Vorteile bieten. Erhöht die Effektivität einer Behandlung in der Druckkammer.

WF 5.3: Liste sechs Verfahren auf, die du beim Umgang mit Sauerstoff befolgen solltest.

• Sauerstoff sauber halten und schützen • Niemals einfetten, oder mit Teilen der normalen Tauchausrüstung verwenden. • Ventile immer langsam öffnen. Schnelles öffnen erzeugt Hitze -> Brand • Zusammengebaue lassen. Hände vor Nutzung waschen • Niemals versuchen sie selbst zu reinigen/warten • Alle Feuerquellen löschen

WF 5.4: Beschreibe das Verfahren, wie du einem atmenden Taucher Sauerstoff verabreichst.

• Öffnen des Koffers • Ventil langsam öffnen – Gerät testen (selbst daraus atmen) • Sauerstoffflasche vor Umfallen sichern • Zum Taucher sagen: Das ist Sauerstoff. Der wird dir helfen, darf ich ihn dir geben? • Maske auf Gesicht positionieren, auffordern ganz normal zu atmen • Reagiert ein Taucher nicht – Sauerstoff verabreichen (ohne zu fragen) • Manometer im Auge behalten. Flasche darf nicht leer werden

WF 5.5: Beschreibe das Verfahre, wie du einem schwach atmenden Taucher Sauerstoff verabreichst.

• Sauerstoffkoffer öffnen • Maske mit Reservoirbeutel an Auslass für freiströmenden Sauerstoff. • Ventil langsam öffnen • Durchflussrate auf 15l/min einstellen • Bei Maske mit Reservoirbeute: Daumen auf Einlassventil und Beutel sich auffüllen lassen • Frage, ob i.O. • Falls ja/keine Antowrt: Maske positionieren • Gegebenenfalls die Durchflussrate auf 25l/min erhöhen. • Manometer beobachten.

WF 5.6: Beschreibe das Verfahren, wie du einem nicht atmenden Taucher Sauerstoff verabreichst.

Patient vorzu beatmen. Falls möglich sollte eine zweite Person den Auslass für frei strömenden Sauerstoff an der Taschenmaske anschliessen.

1. Ventil langsam öffnen (15l/min einstellen)

2. Beatmung mit Taschenmaske wie gewohnt fortsetzen.

3. sobald Patient selbständig atmet auf atmungsabhängiges Ventil wechseln.

WF 5.7: Beschreibe, wie du dem Taucher hilfst, während du auf das Eintreffen des Rettungsdienstes wartest, nachdem du die Erstversorgung und Zweitversorgung eingeleitet hast, der Taucher Notfall Sauerstoff erhält und ihm andere eventuell erforderliche Erste Hilfe geleistet wird.

Lebenserhaltungskreislauf überwachen. Patient vor übermäßiger Hitze/Kälte schützen (Schock-Management). Dafür sorgen, dass anwesende Personen nicht im Weg sind, wenn Hilfe eintrifft.

WF 5.8: Welche Informationen solltest du vor der Ankunft des medizinischen Notfallpersonals sammeln, um sie dem verletzten Taucher mitzugeben?

• Name des Tauchers und Kontaktinfos • wichtige Punkte seiner Krankengeschichte • Art der eingeleiteten ersten Hilfe • Infos über das Tauchprofil • Anmerkungen zu erhaltener Notfallversorgung • Kontaktinfos des örtlichen Taucher-Notfalldienstes/Name des Arztes/der Person mit der ich gesprochen habe.

WF 5.9: Beschreibe, wie ein Rettungsschwimmer-Ausstieg durchgeführt wird.

1. Hände des verletzten Tauchers auf den Steg legen.

2. Hände festhalten und selbst aussteigen

3. Taucher bis zum Rumpf hochziehen

4. Taucher bäuchlings hinlegen

5. Taucher seitlich rollen / vom Wasser wegziehen.

WF 5.10: Erkläre, wie die Bedingungen den Ausstieg mit einem nicht reagierenden Taucher beeinflussen können.

Ort; meine Kraft; bin ich alleine? Welche Ausrüstung ist verfügbar?; Grösse des Opfers gegenüber meiner?; Lückenlose Beatmung (max. 30 Sek. Unterbruch) möglich?