Repetition Boden bearbeiten/erhalten
Repetitionsfragen zu den Fächern Boden bearbeiten und Boden erhalten der Gemüsegärtner
Repetitionsfragen zu den Fächern Boden bearbeiten und Boden erhalten der Gemüsegärtner
Fichier Détails
Cartes-fiches | 56 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Agriculture |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 12.11.2012 / 17.05.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/repetition_boden_bearbeitenerhalten
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/repetition_boden_bearbeitenerhalten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kreuzen sie die zutreffenden Eigenschaften von Ton an.
Kreuzen sie die zutreffenden Eigenschaften von Schluff an.
Kreuzen sie die zutreffenden Eigenschaften von Sand an.
Kreuzen sie die zutreffenden Eigenschaften von Sand an.
Kreuzen sie an, ob es sich um einen leichten Boden handelt.
Kreuzen sie an, ob es sich um einen mittelschweren Boden handelt.
Kreuzen sie an, ob es sich um einen schweren Boden handelt.
Welcher mineralische Bodenbestandteil hat eine Korngrösse von 2 - 0.05 mm?
Sand
Welche Böden erwärmen sich im Frühjahr nur langsam? Erklären Sie die Gründe.
Ton- und lehmhaltige Böden, weil sie viel Wasser speichern können. Wasser braucht viel länger und mehr Energie zum Erwärmen als Luft. (Beispiel: Heizung mit Wasser-Radiator oder Heissluftgebläse).
Weshalb besitzt Ton eine besonders grosse innere Oberfläche? Beschreiben Sie die Eigenschaften.
Ton ist in vielen, plättchenförmigen Schichten aufgebaut. Zwischen den Tonplättchen können sich Wasser und Nährstoffe einlagern. Viele Plättchen zusammen haben eine viel grössere Oberfläche als ein Würfel mit dem selben Volumen wie alle Plättchen zusammen.
Weshalb bilden sich Risse im Ton, wenn er austrocknet? Erklären Sie die Gründe.
Das Wasser zwischen den Plättchen und Schichten des Tons ist im trockenen Zustand verdunstet. Die Plättchen können nicht mehr aufeinander gleiten. Sie haften stark zusammen und brechen auseinander.
Was versteht man unter organischer Substanz? Erklären Sie und nennen Sie Beispiele.
Alle Bestandteile im Boden, die von kleinsten Lebewesen, Tieren oder Pflanzen stammen gehören zur organischen Substanz. Die organische Substanz ist im trockenen Zustand brennbar und kann zu Asche verglüht werden.
In welchen Böden wird organische Substanz besonders rasch abgebaut? Begründen Sie.
In gut durchlüfteten, warmen und biologisch aktiven Böden wird die organische Substanz rasch abgebaut, weil die Bodenlebewesen diese Bedingungen besonders gut mögen und viel organische Substanz abbauen können.
Weshalb muss dem Boden laufend organische Substanz zugeführt werden? Erklären Sie die Prozesse.
In belebten, gut durchlüfteten Böden bauen die Bodenlebewesen mehr organische Substanz ab, als dass durch die Ernteabfälle in den Boden gelangen. Um die Konzentration an organischer Substanz stabil zu halten, muss diese zugeführt werden.
In welcher Jahreszeit, genügend Feuchtigkeit vorausgesetzt, wird die organische Substanz am schnellsten abgebaut? Warum?
Im Sommer, wenn es warm und feucht ist. Alle Lebensprozesse laufen bei Wärme schneller ab und mit der Feuchtigkeit haben die Bodenlebewesen, die die organische Substanz abbauen, genügend Wasser und vertrocknen nicht.
Wie verändern sich die Eigenschaften eines Bodens, wenn ihm zu wenig organische Substanz zugeführt wird? Beschreiben Sie die Eigenschaften.
Wenn die organische Substanz in einem Boden fehlt, wird die Krümelstabilität schlecht. Die Bodenstruktur wird klumpig oder zerfällt. Der Boden ist weniger Tragfähig und kann weniger Nährstoffe und Wasser speichern. Bodenschäden wie Erosion, Verdichtung oder Verschlämmung nehmen zu.
Welche Aussagen treffen zu? Die organische Substanz…
Was ist ein Bodenkrümel und wie entsteht es? Erklären Sie.
Ein Bodenkrümel hat die Grösse eines Brotkrümels, also 1 - 5 mm. Es besteht aus vielen mineralischen und organischen Bodenbestandteile, die durch die Bodenlebewesen miteinander vermischt wurden und von einer Humushülle eingepackt und zusammengehalten werden. Bodenkrümel entstehen durch die Arbeit der Bodenlebewesen.
Wie entstehen Moorböden? Beschreiben Sie.
Pflanzenmaterial oder auch Lebewesen sterben ab und fallen auf den Boden. Hat es im Boden oder über dem Boden zu wenig Luft, wie zum Beispiel in einem See, kann das organische Material fast nicht abgebaut werden. Es zersetzt sich und wandelt sich in Torf und Humus um. Erst bei Luftzufuhr kann der Torf und Humus weiter abgebaut und mineralisiert werden.
Zerkleinern und Abbau von Pflanzenmaterial. Aufrechterhalten eines Gleichgewichts zwischen den Lebewesen (Räuber/Beute). Mineralisieren von organischer Substanz zu Pflanzennährstoffen. Umwandlung von faseriger organischer Substanz zu Humus (Humifizierung). Abbau und Umwandlung von Schadstoffen. Bildung von stabilen Bodenkrümel.
Bodenlebewesen machen die mineralischen Nährstoffe in der organischen Substanz für die Pflanzen verfügbar. Nenne den Fachausdruck für diesen Prozess und erklären Sie den Prozess.
Fachausdruck = Mineralisierung. Bei der Mineralisierung bauen verschiedenste Bodenlebewesen organisches Material wie Pflanzenteile oder tote Tiere ab. Bei diesem Abbauprozess werden mineralische Pflanzennährstoffe freigesetzt.
Wozu können leere Wurmgänge im Boden dienen?
In leeren Wurmgängen könne Wurzeln schnell in die Tiefe wachsen. Das Wasser kann in diesen grossen Gängen auch schnell abfliessen.
Was fördert oder hemmt die Bodenlebewesen? Starke Trockenheit? Erklären Sie.
Bei starker Trockenheit verkriechen sich die Bodenlebewesen in tiefere Bodenschichten und sich weniger aktiv, weil sie sonst vertrocknen würden.
Was fördert oder hemmt die Bodenlebewesen? Kompostgabe? Erklären Sie.
Kompost ist Nahrung für die Bodenlebewesen. Sie werden dadurch aktiv und gefördert.
Was fördert oder hemmt die Bodenlebewesen? Bodenverdichtung? Erklären Sie.
Wegen der Bodenverdichtung kommt viel weniger Luft in den Boden. Die Bodenlebewesen benötigen aber Luft. Sie werden also gehemmt.
Was fördert oder hemmt die Bodenlebewesen? Gründüngung? Erklären Sie.
Gründüngung lockert mit den Wurzeln den Boden und wenn sie in den Boden eingearbeitet wird, dient sie den Bodenlebewesen als Nahrung und fördert sie.
Was fördert oder hemmt die Bodenlebewesen? Richtige Fruchtfolge? Erklären Sie.
Mit einer richtigen Fruchtfolge gibt es weniger Pflanzenschädlinge im Boden. Die Lebensgemeinschaft im Boden ist ausgeglichener.
Was fördert oder hemmt die Bodenlebewesen? Pflanzendecke? Erklären Sie.
Eine Pflanzendecke schützt den Boden vor Austrocknung und starkem Regen. Zudem dient sie den Bodenlebewesen auch als Nahrung. Sie werden gefördert.
Was fördert oder hemmt die Bodenlebewesen? Schlupf durch den Traktor? Erklären Sie.
Durch Schlupf wird der Boden verdichtet. Es kommt weniger Luft in den Boden. Die Bodenlebewesen benötigen aber Luft. Sie werden gehemmt.
Was fördert oder hemmt die Bodenlebewesen? Mehrmaliges Pflügen und Fräsen? Erklären Sie.
Mehrmaliges Pflügen und Fräsen verletzt und zerstört die Bodenlebewesen. Sie werden im Boden verlagert und müssen sich neu orientieren.
Was fördert oder hemmt die Bodenlebewesen? Verschlämmung? Erklären Sie.
Eine Verschlämmung ist wie ein Deckel auf dem Boden. Durch diesen Deckel kommt weniger Luft in den Boden. Die Bodenlebewesen brauchen aber Luft.
Was fördert oder hemmt die Bodenlebewesen? Stauende Nässe? Erklären Sie.
Im Wasser hat es sehr wenig Luft. Weil die Bodenlebewesen Luft benötigen hemmt stauende Nässe die Bodenlebewesen.
Welchen Teil der Abbauarbeit übernehmen folgende Bodenlebewesen? Tierische Lebewesen, Einzeller und Pilze, Algen und Bakterien. Erklären Sie.
Tierische Lebewesen zerkleinern die organische Substanz und sorgen für ein Gleichgewicht unter den Lebewesen. Einzeller und Pilze zersetzen und wandeln die organische Substanz um. Algen und Bakterien bauen organische Substanz ab oder wandeln Nährstoffe um.
Was versteht man unter dem Begriff Lebendverbauung? Welchen Prozess im Boden beschreibt dieser Begriff?
Wenn Bodenlebewesen aus organischem und mineralischem Material Bodenkrümel herstellen ist dies eine Lebendverbauung, weil Lebewesen all diese Teile zu einem stabilen Krümel zusammengebaut haben.
Nennen Sie Anzeichen, die auf eine schlechte Struktur eines Ackerbodens hinweisen und erklären Sie.
Ein grober, klumpiger, kantiger Boden oder ein feiner, pulvriger Boden aus Einzelteile deutet auf eine schlechte Bodenstruktur hin. Ein äusseres Merkmal ist die Verschlämmung.
Nenne drei Massnahmen, die die Entwicklung einer erwünschten Bodenstruktur begünstigen.
Gründüngung und Zufuhr von organischer Substanz. Pflugloser Anbau. Vermeidung von Verdichtung durch zu schwere Maschinen.
Nennen Sie negative Auswirkungen auf Bodenleben und Pflanzen bei verschlämmtem Boden.
Die Verschlämmung führt zu einem Deckel auf dem Boden. Die Luft kann nicht mehr in den Boden. Die Bodenlebewesen und die Pflanzenwurzeln haben weniger Luft und sind dadurch weniger aktiv. Keimende Samen können nur mit viel Kraft den Deckel durchstossen.
Wie kann einem verkrusteten Boden wieder Luft verschafft werden? Erklären Sie mindestens drei auch längerfristige Massnahmen.
Hacken des Bodens um Kruste aufzubrechen, Einarbeiten von organischer Substanz oder Kompost, Mulchschicht um den Boden feucht zu halten.
In welcher Jahreszeit sind Äcker besonders erosionsgefährdet? Beschreiben Sie die Gründe.
In Jahreszeiten mit grossen Niederschlägen also über den Winter oder im Sommer nach einem heftigen Gewitter.