Renales System
Prüfungsvorbereitung NDS Anästhesie
Prüfungsvorbereitung NDS Anästhesie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 64 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 29.05.2013 / 23.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/renales_system
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/renales_system/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Normwert Aktuelles Bicarbonat?
23-28mmol/l
Normwert Standard-Bicarbonat?
19-25 mmol/l
Was gibt der Base Exzess an?
Tiefer BE: (zu) wenig Basen im Blut -> bei Azidose
Hoher BE: (zu) viel Basen im Blut -> bei Alkalose
Normwert Base-Exzess?
+2 - -2
Respiratorische Azidose:
- Ursachen
- Klinik
- Therapie
U: Ungenügende Ventilation (Lungenkrankheiten, Pneumonie, LE, Asthma, AMV am Respi zu tief, mechanische Verlegung der Atemwege)
K: Ev. Zyanose, Dyspnoe, Schwitzen, BD-Anstieg, unruhe bis Angst/Panik
BGA: ph tief, CO2 hoch, BE norm bis später erhöht
Therapie: Behandlung nach Ursache
Respiratorische Alkalose:
Ursache?
Klinik? BGA?
Therapie?
U: übermässige Ventilation (Hyperventilation bei Panik, neurologische Ursache wie SHT, zu hohes AMV am Respi)
K: Tetanie evt., Parästhesien, CO2 tief
BGA: ph hoch, CO2 tief, BE normal bis später erniedrigt.
Metabolische Azidose:
Ursachen?
Klinik? BGA?
Therapie?
Entweder vermehrte Sären (Lactat, Ketonkörper,) oder verminderte Ausscheidung der Säuren (NI), Verlust von Bicarbonat (gastro-intestinal, renal), Hyperchlorämie
Lactat-Anhäufung (Kreislaufschock)
Keton-Anhäufung (Insulinmangel)
K: ph tief, co2 tief, be tief
T: nach Ursache (Kreislauftherapie, Insulin, Dialyse), evt NaBic-Gabe
Metabolische Alkalose:
Ursache
Klinik, BGA?
Therapie?
U: Zu hohe Basenzufuhr (NaBic), zu grosser Säure-Verlust (ERbrechen, Magensonde), zu hoher Chlorid-Verlust (Lasix), Hypopreteinämie/Hypoalbuminämie
K: ph erhöht, co2 erhöht, be erhöht
T: Chlorid-Substitution mit NaCl, Diamox.
Definition der akuten Niereninsuffizienz?
Akut auftretende Einschränkung der Nierenfunktion. Kreatinin >3x Norm
Welche zwei formen des Akuten Nierenversagens werden Unterschieden und wie?
oligo-anurisches ANV (<500ml Urin/d) sowie nicht-oligo-anurisches ANV (diurese normal oder erhöht)
Häufigste Ursachen des ANV, resp. der Tubulusnekrose mit daraus resultierender ANV? (4)
Ischämie bei schlechter Nierenperfusion
Exogene Nephrotoxine (Antibiotika, Röntgenkontrast)
Endogene Nephrotoxine (Rhabdomyolyse, Hämolyse, mediatoren bei Sepsis und trauma)
Medis: NSAR, ACE-Hemmer
Infusionslösungen:
Osmolarität von Plasma, Ringer, NaCl, Glucose
Plasma: 290
Ringer: 308
NacL: 308
Glucose 5%: 278
Natrium und Chloridgehalt von Plasma, Ringerfundin, NaCl, Glucose
Plasma: Na 140, Cl 105
Ringerfundin: Na 145, Cl 127
NacL: Na 154, Cl 154
Glucose: Na 0, Cl 0
Was kann bei der Infusion von grossen Mengen von NaCl passieren?
hoher Chloridanteil -> hyperchlorämische metabolische Azidose.
Kontraindikationen für Voluven (2)
Sepsis und schwere NI
Diuretika, Beispiel für, Wirkungsort
Osmotische Diuretika
Carboanhydrase-Hemmer
Schleifendiuretika
Aldosteron-Antagonisten
Osm: Mannitol - Blutkreislauf
Carboanh: Acetazolamid (Diamox) - Tubulus
Schleifend: Torasemid (Torem), Furosemid (Lasix) - Tubulus
Aldosteron: Apironolacton (Aldactone) - Sammelrohr
Wie wirken schleifendiuretika?
Hemmung der Na-K-Pumpe in der henle'schen Schleife
Nebenwirkungen von Schleifendiuretika? (4)
Hypo-Kaliämie
Hypo-Magnesiämie
Hypo-Natriämie
Hypo-Chlorämie
Ursachen des chronischen Nierenversagens (6)
Diabetes Mellitus
Arterielle Hypertonie
Glomerulonephritis
polyzystische Nieren
Systemerkrankung wie Lupus
akute Niereninsuffizienz
Folgen des chronischen Nierenversagens:
Hämatologisches System
Kardiovaskuläres System
Pulmonales System
Haut
Gastrointestinal
Neurologisch
Anämie (EPO aus Niere fehlt) TC- und LC-Pathie (Urämie)
Arteriosklerose (Urämie)
Lungenödem (Hypervolämie)
Juckreiz (Harnstoff)
Verzögerte Magenentleerung
Verwirrtheit (Urämie)
Akuttherapie der Hyperkaliämie?
200ml Glucose 20% mit 20E Actrapid über 20 min.
Andere Therapieformen der Hyperkaliämie? (5)
Diuretika
Alkalisierung mit Nabic (K nach intrazellulär)
Kalziumglukonat
Ionenaustauscher
Hamodialyse
Nephrotoxische Medikamentengruppen (5)
Antibiotika
Calcium
Chemotherapeutika
Kontrastmittel
NSAR
TCI Disoprivan: Einleitungskonzentration prämediziert/nicht prämediziert
Unterhaltskonzentration
Konzentration für Sedation
präm: 4mcg / unpräm: 6mcg
unterhalt: 3-6mcg
sedation: 0.2 - 2mcg