Recyclingtechnik

Lehrveranstaltung der TU Dresden Studiengang Maschinenbau -> Diese Fragen decken nur die Beispielfragen vom vorlesenden Professor ab! Auf Richtigkeit der Antworten wird keine Gewähr gegeben.

Lehrveranstaltung der TU Dresden Studiengang Maschinenbau -> Diese Fragen decken nur die Beispielfragen vom vorlesenden Professor ab! Auf Richtigkeit der Antworten wird keine Gewähr gegeben.


Set of flashcards Details

Flashcards 20
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 28.02.2015 / 04.06.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/recyclingtechnik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/recyclingtechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.) Baustoffreste werden nach Stoffgruppen unterteilt. Nennen Sie die Gruppen.

  • Baureststoffe
  • Baustellenabfälle
    • feste Abfälle
    • mineralische Abfälle
    • mineralische Schlämme
    • Abfälle von Mineralölproduktion, Lösungsmittel, Farben, ect.
  • Straßenaufbruch
  • Bodenaushub

oder

  • Baustoffabfälle
    • Holz
    • Verpackung
    • Farbreste
  • ungebundene Mineralstoffe aus Verkehrsfläche
    • Sand
    • Lehm
    • Mutterboden
    • Fels
  • hydraulische gebundene Mineralstoffe aus Gebäuden
    • Fliesen
    • Ziegel
    • Isolationsmaterial
  • betumen gebundene Mineralstoffe aus Straßenabbruch
    • Asphalt

2.) Wie berechnet man die Vortriebsleistung eines Hammers in Abhängigkeit von der Gesteinsfestigkeit (Versetzwinkel)?

3.) Welche verschleißfesten Werkstoffe und gestalterischen Merkmale kommen bei Abbruch- und Brecherwerkzeugen zur Anwendung?

  Werkstoffe

  • Kohlenstoffstähle
  • Legierungsstähle
  • Feinkornstähle

Gestalterische Merkmale

  • Bauform (Keilwinkel)
  • Abmessungen (Verschleißreserven)
  • Werkzeugwerkstoff
    • hohe Oberflächenhärte
    • Zähigkeit zur Vermeidung von Sprödbrüchen
    • Ver- und Bearbeitbarkeit

4.) Nennen und erläutern Sie ein thermisches und chemisches Abbruchverfahren.

thermisch:

  • Brennschneiden
    • Beton -> Verbrennung von Stahlrohr (Metalloxid) und/oder Eisenstab (Kernlanze) bzw Pulver (Pulverlanze) mittels Sauerstoff und Gas -> schmelzen und austragen

chemisch:

  • Expansivmittel
    • Quelldruck aus Kristallwachstum eines Kalkgemisches (z.B. Demolit)
    • man füllt "Demolitbrei" in Bohrungen ein und wartet bis Material berstet
    • mit oder ohne Einlagen möglich

5.) Wie werden Bohrlöcher für Durchbrüche beim Einsatz von Expansivmittel angeordnet?

siehe Bild

6.) Welche maschinentechnischen Komponenten gehören zu einer Baustoffrecyclinganlage? Welche Verfahren zur Stofftrennung stehen zur Auswahl?

Komponenten:

  • Brecher
  • Bandanlagen
  • Sieb- Sortieranlagen
  • Generator
  • Sonstiges

 

Verfahren:

  • Optische Einzeltrennung
    • Bilderkennung
    • Klauben
    • NIR- Spektroskopie
  • Schwimmsinksortierung, Schwimm-Sink-Scheiden
  • Metalldetektion
  • Sieben
  • Magnetscheiden
  • Rollgutscheiden
  • Prallscheiden
  • Sichter -> Windsichter
  • Fliehkraftabscheider
  • ScSchnecken-Aufstrom-Sortieren

 

  •  

7.) Wie werden die Zerstörungsprinzipien unterschieden, die in einen Brechraum zur Anwendung kommen?

dynamisch

  • Schlag
  • Prall

statisch

  • Pressung, Druck
  • Scherung

8.) Entwickeln Sie das Berechnungsmodell für den Stoffdurchsatz eines Brechers!

9.) Von welchen technischen Parametern wird die Wirkung einer pendelnden Stahlmasse beim Abbruch maßgebend bestimmt?

  • Masse des Pendelkörpers
  • Auftreffgeschwindigkeit des Pendelkörpers
    • Auslenkung des Pendelkörpers
    • Länge des Pendels

10.) Mit dem Fahrantrieb einer mobilen Arbeitsmaschine kann ein Bauwerk eingerissen werden (Seilzug). Wie lässt sich die Eignung der dafür eingesetzten Maschine bestimmen?

Um Bauwerke mit eine mobilen Arbeitsmaschine Umziehen oder Eindrücken zu können ist die Verfügbarkeit ein entsprechenden Traktionsfähigkeit notwendig.

max. Traktion >=  Summe aller Widerstände

me * g * mük >= FFw * Summen( FAW)

11.) Nenne Sie die typischen Verfahrensbestandteile für Recycling von mineralischen Baustoffresten.

Abbruch

Transport, Umschlag, Lagerung

Aufbereiten (Sortieren, Zerkleinern, Klassieren)

12.) Welcher prinzipielle Zusammenhang besteht beim Brechen zwischen spezifischer Zerkleinerungsernergie und Endkorngröße (Diagramm)?

siehe Bild

13.) Ordnen Sie mögliche Zerkleinerungsprinzipien den bekannten Brechertypen zu!

dynamisch

  • Schlag -> Hammerbrecher
  • Prall -> Prallbrecher

statisch

  • Pressung -> Backenbrecher
  • Scherung -> Rundbrecher

14.) Unter welchen Bedingungen kommt es beim Backenbrecher zur Selbsthemmung zwischen Brechbacke und Brechgut?

2*Fz*sin(alpha/2) <= 2*mü*Fz*cos(alpha/2)

  • Fz...Zerkleinerungskraft
  • alpha...Winkel zw. Vertikalen und Brechbacke
  • mü...Reibkoeffizient

15.) Bei Abbrucharbeiten können Bauwerksschäden durch Erschütterungauftreten. Welcher physikalische Zusammenhang liegt diesbezüglich einer Überprüfung zugrunde, um Schäden zu vermeiden?

Grundsätzlich - die Frequenz der Schwingung und die Ausbreitungsgeschwindigkeit (Abhängig vom Untergrund).

  • das Treffen der Eigenfrequenz des Bauwerkes
  • das Setzen der Bausubstanz, bzw. des Untergrundes

16.) Nennen Sie die für den Gebrauch entscheidenden technischen Daten eines Bohrhammers beim Handabruch!

  • Eigenmasse
  • Schlagfrequenz
  • (theoretisches Zerstörungsvolumen)

17.) Wie bestimmt man durch eine einfache Messung die Lage des Schwerpunktes einer mobilen Arbeitsmaschine!

  1. Ermittlung der Masse des Fahrzeuges in der Horizontalen
  2. Anheben einer Achse des Fahrzeuges
  3. Verrechnung der ermittelten Achslasten und somit Bestimmung des Schwerpunktes mit Hilfe der TM (Gleichgewichtsbilanzen)

19.) Welche physikalischen Effekte kommen beim "Aufbrechen" fester Endstoffe mittels Druckluft zur Wirkung?

  • Impulskraft der Luft aus Düse

Fi = mpunkt * deltav

mpunkt...Massestrom

deltav...Differenzgeschwindigkeit

  • Phänomen durch Aufsprengen infolge "schlagartiger" Volumenzunahme

Boyle-Mariotte

Vkpunkt / V0punkt = ( p0 / pk ) ^ (1/n)

-> polytrope Entspannung

20.) Wie beeinflusst der Abstand die Wahrnehmung von Lärm? Bestimmen Sie den Schallleistungspegel aus...!