Rechtslehre
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Kartei Details
Karten | 11 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 14.01.2014 / 30.12.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rechtslehre10
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechtslehre10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die drei Gebiete des Arbeitsrechts
- arbeitsschutzrecht
- Individualrecht
- Kollektivrecht
Was beinhaltet das Individualrecht?
Regelt das Verhältnis zwischen AN und AG durch Arbeitsvertrag
Was beeinhaltet das Kollektivrecht?
regelt das Recht der Gewerkschaften (AN) und den arbeitgeberverbänden auf betrieblicher und vorallem überbetrieblicher Ebene durch Tarifvertrag
Was hat eine große Bedeutung für das Arbeitsrecht?
Europarecht, weil es bei der Gesetzgebung beachtet werden muss
Reihenfolge vom Europarecht bis zu den abdingbaren Gesetzen
- Europarecht
- Verfassung (menschenwürde,..)
- nicht abdingbare Gesetze (Jugendschutzgesetz)
- tarifverträge/betriebsvereinbarungen (Urlaub, Lohn)
- einzelarbeitsvertrag
- abdingbare Gesetze (kündigungsfristen)
Definiere Arbeitsvertrag!
= rechtliche Grundlage für rechtliche Beziehung zwischen AN und AG.
enthält gesetzlich vorgeschriebene Bestandteile und kann aber auch dispositive Elemente enthalten (Firmenwagen statt Geld)
nenne die wesentlichen Unterschiede zwischen Arbeits-und Dienstvertrag
- zeitliche und räumliche Eingrenzung
- Weisungsrecht
- abhängigkeit von Betrieb
Was besteht beim Abschluss vom Arbeitsvertrag?
Abschluss- und Inhaltsfreiheit
Was passiert wenn man mehr als 400h/ Jahr arbeitet?
nach weisungsrecht muss AG einen schriftlichen Arbeitsvertrag ausstellen
nenne die 10 Punkte des Arbeitsvertrages
- Name und Anschrift
- Beginn
- vorhersehbare Dauer (bei befristeten AN)
- Arbeitsort (Hinweis wenn verschiedene Orte anfallen)
- Bezeichnung der zuleistenden Tätigkeit
- Zusammensetzung und Höhe des Arbeitsentgelts und Fälligkeit
- Arbeitszeit
- Urlaub (Vorsicht bei Werktagen)
- Kündigungsfristen
- Hinweise auf Tarifverträge, Dienst-und Betriebsvereinbarungen
Erkläre das Günstigkeitsprinzip!
Enthält eine im Rang tieferstehende Rechtsquelle, die für den AN günstiger ist, als die Regelung in der Rang höhersthenden Rechtsquelle, kann sich der AN auf die günstigere beziehen.