Rechtskunde

Kapitel 5

Kapitel 5


Set of flashcards Details

Flashcards 33
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Vocational School
Created / Updated 08.02.2013 / 19.04.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/rechtskunde8
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechtskunde8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Öffentlches Recht

definition und wichtige Teile des öffentlichen Rechts:

umfasst Rechtsnormen die mit dem Staat zutun haben.

Rechtsbeziehung zwischen übergeordnetem Staat und untergeordneter Person

  • beziehung zwischen Staat und Einzelperson
  • beziehung zwischen den Staaten
  • die Organisation des Staates und seienr Einrichtung

 

Wichtige Teile des öffentlichen Rechts:

  • Völkerrecht
  • Staatsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Strafrecht
  • Steuerrecht
  • usw.

Pflichten der Bürger

  • Grundschule besuchen
  • Militärdienst(Männer) oder Zivildienst
  • Steuerpflicht
  • Versicherungspflicht (z.B. AHV und Krankenversicherung)

Legalitätsprinzip

Keine Handlung ohne Geschriebenes Gesetz

Meinungsfreiheit

Jeder hat das Recht, sich eine eigene Meinung zu bilden oder seine Meinung zu äussern. Jedoch gibt es auch hier einschränkungen durch das Strafgesetzbuch:

  • Ehrenverletzung und üble Nachrede
  • Verleumdungen -also wenn man den Ruf von jemandem schädigt, es planmässig macht, kann man mit einer Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder Geldstrafe rechen
  • Das selbe gilt für Rassendiskriminierung

Legislative

 

Aufgabe?

Gesetzgebende Gewalt
--> Parlament

Aufgabe: Erlass von Gesetzen und Aufsicht über die Exekutive

Bund: National und Ständerat( Bundesversammlung)
Kanton: Kantonsrat oder Grosse Rat
Gemeinden: Gemeinderat oder Gemeindeversammlung

Rechtssubjekte

sind Personen, die Rechte und Plichten übernehmen können.
Mit Personen sind nicht nur natürliche Personen gemeint sondern auch juristische Personen wie Vereine,Aktiengesellschaften oder Stiftungen

Definition von Sitte

Regeln für das äussere Verhalten ( Brauch)

z.B. Umgangsformen, Anstand, Höflichkeit und Benehmen

nicht erzwingbar

Grund- oder Menschenrechte

Rechte, die unabhängin von Nationalität,Herkunft,Geschlecht oder Hautfarbe,Sprache usw. beanschprucht werden können. 

  • Meinungsfreiheit
  • Eigentumsgarantie

Rechtsobjekte

sind Dinge, über die im Recht verfügt werden kann. Dazu gehören Güter, Einkommen und Vermögen.

Gewaltentrennung

Die Staatlichemacht wird auf 3 verschiedene Teile aufgeteilt, damit nicht eines davon allzu mächtig wird.

Staatsgewalt im Rechtstaat wird in diese Unterteil:

-Legislative
-Exekutive
-Judikative

Privates Recht

definition:

Wichtigste Teile:

Regelt die Rechtsbeziehung zwischen gleichgestellten Privatpersonen

z.B. Käufer- Verkäufer
       Arbeitgeber- Arbeitnehmer

Wichtigste Teile:

im ZGB,Zivilgesetzbuch
 

  • Personenrecht
  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Sachrecht

im Obligationenrecht (OR)

  • Obligationen
  • Einzelne Verträge
  • Gesellschaften
  • Handelsregister
  • Wertpapiere

 

Verfassung

dort sind alle Gesetze verfasst, Grundgesetz des Staates. Damit gewisse Ziele der Gesellschaft verwirklicht werden können.

Exekutive

 

Aufgabe?

ausführende Gewalt
--> Regierung

Aufgabe: Vollzug der Gesetze,staatliche Verwaltung

Bund: Bundesrat
Kantone: Regierungsrat oder Kleiner Rat
Gemeinden: Gemeinderat oder Stadtrat

Rechtsstaat

Legalitätsprinzip & Gewaltentrennung vorhanden, sowie durch die Verfassung und Gesetz garantierte Grundrechte des Bürgers, die wenn nötig durch regierungsunabhängige Gerichte geschützt werden.

Wieso das Recht?

Das Recht ist eine durch den Staat geschaffene und erzwingbare Ordnung zum Schutz der Lebensintressenund Lebensgüter

definition von Recht

Vorschriften für das äussere Verhalten

z.B. im Strassenverkehr, im Geschäftsverkehr, Diebstahl usw.

Kann vom Staat erzwungen werden

Definition von Moral

Innere Einstellung,Werthaltung ( auch Ethik)

z.B gegenüber fremdem Eigentum, menschlichem Leben,Umwelt.

nicht erzwingbar

Totalitärer Staat

  • keine oder geringe Bindung an das Gesetz, freies Ermessen der Behörden, oft bis zur Willkür
  • Konzentration der Macht in den Händen der obersten Staatsbehörden oder sogar einer Einzelperson
  • Keine oder nur formell umschriebene Grundrechte und nur, soweit sie dem (von Behörden definierten!) Allgemeinintresse nicht zuwiederlaufen.

Judikative

 

Aufgabe?

richterliche Gewalt
--> Gerichte

Aufgabe: Rechtssprechung
Entscheid über Rechtsstreitigkeiten und -verletzungen

Bund: Bundesgericht, Bundesstrafgericht usw.
Kanton: Obergericht, Kantonsgericht,Amtsgericht
Gemeinden: Friedensrichter, Vermittler

Staatsbürgerliche Rechte

  • Niederlassungsfreiheit
  • Bürgerrechte/Recht auf Staatszugehörigkeit
  • Schutz vor Ausweisung und Ausschaffung

Absolutes Mehr

die hälfte +1 aller gültigen Stimmen

Relatives Mehr

höchste Stimmzahl im Vergleich mit den anderen. braucht nicht die hälfte aller stimmen

Qualifiziertes Mehr

je nach Abstimmung. Ein gewisser Bruchteil(1/4,1/2 usw.)

muss erreicht sein.

Volksmehr

über 50% der Bevölkerung

Ständemehr

mehrheit der Kantone, mindestens 12 von 23

(halbkantone=halbe stimme)

doppeltes Mehr

Volks- und Ständemehr nötig (Alle Volksinitiativen,obligatorischen Referendum usw.)

Majorzwahl

mehrheitswahl

braucht man für Wahlverfahren umeinzelne Personen zu wählen. z.B. Bundesrat,regierungsrat,ständerat

 

Verfahren der Majorzwahl

1. Wahlgang

hälfte +1

2. Wahlgang

findet statt, wenn zuvor niemand die hälfte+1 erreicht hat. das relative Mehr entscheidet

Stille Wahl

Gleichviele Kanditaten wie Sitze zu vergeben sind. braucht kein Wahlgang

Proporzwahl

=Verhältniswahl

Sitze im Verhältnus zum Stimmenanteil der Parteien verteilt

 

Vorteil: auch kleine Parteien haben Chance auf einen Sitz.

Wird bei Parlametswahlen angewandt.(National-,Kantons-, Grosser- und Gemeinderat usw.)

panaschieren

jmd. von einer Anderen Liste auf eine andere schreiben

streichen

jmd. auf einer Liste streichen

kumulieren

ein Namen 2mal auf eine Liste schreiben