Rechtsetzungslehre 08

Methode, Verfahren und Technik der Rechtssetzung - Regeln für die Ausgestaltung von Erlassentwürfen (Rechtssetzungstechnik)

Methode, Verfahren und Technik der Rechtssetzung - Regeln für die Ausgestaltung von Erlassentwürfen (Rechtssetzungstechnik)


Fichier Détails

Cartes-fiches 107
Langue Deutsch
Catégorie Droit
Niveau Université
Crée / Actualisé 29.11.2015 / 24.12.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/rechtsetzungslehre_081
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechtsetzungslehre_081/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was wird als Rechtsetzungstechnik bezeichnet?

Die Instrumente der Redaktion, d.h. die fŸr die Formulierung von Rechtsnormen massgebenden Kriterien.

Durch welche zwei Bereiche wird die Rechtsetzungstechnik bestimmt?

- Regeln oder Prinzipien, die durch die Verfassung vorgegeben sind - GrundsŠtze, welche von Lehre und Praxis fŸr die optimale Ausgestaltung von Erlassen entwickelt wurden (ãKlugheitsregelnÒ)

--- Regelungsarchitektur ---

---

ABGRENZUNG DES REGELUNGSGEGENSTANDES

xxx

Was ist die erste konzeptionelle Frage zur Ausgestaltung einer Regelung?

Diejenige nach dem Gegenstand einer Regelung.

Welche Fragen stellen sich bezŸglich der Regelungsarchitektur?

- Was soll Inhalt eines Erlasses oder der €nderung eines Erlasses sein? - Welche Materie soll erfasst werden? - Welche Regelungen gehšren in einen anderen Erlass? - Was gehšrt in ein Dach_ oder Grundlagengesetz und was in Spezialerlasse? - Wann sind Teilrevisionen mehrerer Gesetze in einem Mantelgesetz zusammenzufassen?

Wann kann der Erlass eines Mantelgesetzes angezeigt sein?

Wenn mehrere Probleme gelšst oder Aufgaben bewŠltigt werden mŸssen, die mehrere Sachgebiete betreffen und deshalb in verschiedenen Gesetzen geregelt sind.

Welche zwei Kriterien sind vor allem fŸr die Abgrenzung des Regelungsgegenstandes massgebend?

- Die neuen Normen sollen sich mšglichst gut in die bestehende Rechtsordnung einfŸgen. Die Abgrenzung ist so vorzunehmen, dass ZusammenhŠnge gewahrt oder hergestellt und WidersprŸche vermieden werden. - Die neuen Normen sollen mšglichst leicht auffindbar und verstŠndlich sein. Die Adressaten einer Regelung suchen sie in einem bestimmten Zusammenhang; ihr Inhalt wird oft erst in diesem Zusammenhang deutlich.

TOTAL- ODER TEILREVISION

xxx

Was besagt das Prinzip der Einheit der Materie?

Es verlangt, dass eine Vorlage, welche die Stimmberechtigten nur annehmen oder ablehnen kšnnen, bloss einen Zweck verfolgt bzw. ein Thema zum Gegenstand hat, oder dass zwischen mehreren, in der Vorlage enthaltenen Zwecken, Mitteln oder Massnahmen ein genŸgend enger sachlicher Zusammenhang besteht.

Mit was hŠngt die Abgrenzung des Regelungsgegenstandes zusammen?

Mit dem Aufbau der Regelung.

Was spricht fŸr eine Teilrevision?

Vor allem das Interesse an der mšglichst weitgehenden Wahrung der KontinuitŠt der bestehenden Ordnung samt den Entwicklungen der Lehre und Praxis dazu.

Was spricht fŸr eine Totalrevision?

Sie erlaubt eine einheitliche Dichte und Sprache sowie einen klaren Aufbau der Regelungen.

UMSCHREIBUNG DES GELTUNGSBEREICHS

xxx

Welchen Geltungsbereich kann ein Erlass haben?

- sachlichen Geltungsbereich (ãwasÒ) - persšnlichen Geltungsbereich (ãwerÒ) - šrtlichen Geltungsbereich (ãwoÒ) - zeitlicher Geltungsbereich (ãwannÒ)

Wo sind die verschiedenen Teilaspekte des Geltungsbereichs in einem Erlass, falls dieser sie explizit regelt?

- Anfang des Erlasses: sachlicher, persšnlicher und šrtlicher Geltungsbereich - Ende des Erlasses: zeitlicher Geltungsbereich

Ist die Normierung des Geltungsbereichs von grosser Bedeutung?

Ja. Von ihm kann abhŠngen, ob ein Erlass verhŠltnismŠssig ist. Auch kann das VerhŠltnis des betreffenden Erlasses zu anderen Erlassen bestimmt oder geklŠrt werden.

Wann ist ein Geltungsbereich im Erlass besonders zu umschreiben?

Wenn er aus dem Erlass nicht ohne Weiteres ersichtlich ist.

ALLGEMEINER TEIL UND GEMEINSAME BESTIMMUNGEN

xxx

Wann kann man etwas in einem allgemeinen Teil regeln?

Wenn in einem Erlass eine bestimmte Frage in verschiedenen ZusammenhŠngen eine Rolle spielt.

Was sind gemeinsame Bestimmungen?

Das gleiche wie der allgemeine Teil, einfach am Ende des Erlasses.

Was sind die Vorteile eines allgemeinen Teils?

- Ermšglichen Einsparungen von Normen, weil die Regelung des Grundsatzes nur einmal erfolgt - einheitliche Lšsungen von Grundsatzproblemen, was der inneren Widerspruchsfreiheit eines Erlasses dient - erleichtern ZusammenhŠnge zwischen verschiedenen Bestimmungen zu erkennen - Koordination verschiedener Regelungen

Was sind die Nachteile eines allgemeinen Teils?

- schwer verstŠndlich aufgrund der Abstraktheit und fehlender Bezug zum konkreten Problem - geben oft zu Auslegungsproblemen Anlass - Frage, ob die spezielle der allgemeinen Norm vorgeht oder beide Regelungen zur Anwendung kommen -

AUFBAU (€USSERE SYSTEMATIK)

xxx

Welche zwei Funktionen hat die Šussere Systematik?

- gedankliche Speicherung und Vermittlung des Rechtsstoffes durch eine rationale, Ÿbersichtliche Darstellung (Informationsfunktion) - grosse Bedeutung fŸr die VerstŠndlichkeit eines Erlasses, der Auslegung der Regelungen und damit deren Wirksamkeit (VerstŠndlichkeitsfunktion)

Welche Grundstruktur fŸr neue oder totalrevidierte Erlasse hat sich in der Praxis eingebŸrgert?

- Einleitung - Hauptteil - Vorschriften Ÿber Organisation, Verfahren, Vollzug - Regelungen betreffend Kosten, Abgaben - Strafbestimmungen - Schlussbestimmungen

Welche Unterpunkte kšnnen bei der Einleitung vorkommen?

- Ziel und Zweck - Geltungsbereich - Begriffe

Welche Unterpunkte kšnnen bei den Schlussbestimmungen vorkommen?

- Inkrafttreten - Publikation - Aufhebung bisher gŸltiger Vorschriften - €nderung geltender Regelungen - †bergangsrecht

Welchem Kriterium folgt dieser Aufbau?

Dass vom Allgemeinen zum Besonderen fortzuschreiten hat.

Nach welchen Kriterien kann der Hauptteil gegliedert werden?

- logische Kriterien - sachlichen Kriterien - chronologische Kriterien - normative Kriterien

Was sind logische Kriterien?

Unterscheidung zwischen allgemeinen und speziellen Regelungen, Ober- und Unterbegriffen, GrundsŠtzen und Ausnahmen

Was sind sachliche Kriterien?

Der Aufbau orientiert sich an den zu regelnden Problemen oder GegenstŠnden oder an den von der Regelung erfassten Adressaten.

Was sind chronologische Kriterien?

Die Gliederung folgt dem zeitlichen Ablauf eines Geschehens oder einer Handlung.

Was sind normative Kriterien?

Massgebend fŸr die Bildung von Gliederungseinheiten sind von der Dogmatik entwickelte Begriffe und Rechtsinstitute.

Wie sollte die Gliederungseinheit in erster Linie erfolgen?

So, dass der Zusammenhang der Regelungen im Hinblick auf ihren Zweck hergestellt wird.

Wie werden Erlasse am hŠufigsten gegliedert?

Nach sachlichen und chronologischen Kriterien.

VERMEIDUNG VON WIDERSPR†CHEN (INNERE SYSTEMATIK)

XXX

Welche Arten von WidersprŸchen werden in der Lehre unterschieden?

- gesetzestechnische WidersprŸche - NormwidersprŸche - WertungswidersprŸche - teleologische WidersprŸche - PrinzipienwidersprŸche

Wie entstehen gesetzestechnische WidersprŸche?

Durch uneinheitlichen Sprachgebrauch, vor allem durch eine nicht koordinierte Verwendung von Begriffen.

Wann liegen NormwidersprŸche vor?

Wenn zwei Normen fŸr denselben Tatbestand eine unterschiedliche Rechtsfolge vorsehen.