Rechtsetzungslehre 08

Methode, Verfahren und Technik der Rechtssetzung - Regeln für die Ausgestaltung von Erlassentwürfen (Rechtssetzungstechnik)

Methode, Verfahren und Technik der Rechtssetzung - Regeln für die Ausgestaltung von Erlassentwürfen (Rechtssetzungstechnik)


Kartei Details

Karten 107
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 29.11.2015 / 24.12.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/rechtsetzungslehre_081
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechtsetzungslehre_081/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Wie entstehen WertungswidersprŸche?

Dadurch, dass neue Normen die dem geltenden Recht zugrunde liegenden Wertungen missachten.

Wann treten teleologische WidersprŸche auf?

Wenn das Erreichen der von einer Norm verfolgten Zweck durch andere Regelungen vereitelt wird.

Was sind PrinzipienwidersprŸche?

Konflikte zwischen den Grundgedanken, die fŸr eine Regelung massgebend sind.

Wie kšnnen teleologische, Wertungs-, Prinzipien- und NormwidersprŸche beseitigt werden?

Durch richterliche Korrektur, denn eine Auslegung ist oft nicht mšglich.

--- Form, Rang, Stufe der Erlasse ---

---

†BERSICHT †BER DIE ERLASSFORMEN

XXX

Was schreibt Art. 51 I BV den Kantonen vor?

Die direkte Demokratie in der Verfassungsgebung und die reprŠsentative in der einfachen Gesetzgebung.

Welche drei Erlassformen gibt es?

- Verfassungsrecht - Gesetzesrecht - Verordnungsrecht

Was ist das Verfassungsrecht?

Alle Gemeinwesen kennen eine rechtliche Grundordnung, die in Bund und Kantonen Verfassung heisst und auf kommunaler Ebene hŠufig Gemeindeordnung genannt wird. Verfassungsrecht zeichnet sich in der Regel durch hohe Abstraktheit aus.

Was ist das Gesetzesrecht?

Auf der Stufe unterhalb der Verfassung stehen die Gesetze. Gesetze unterstehen dem fakultativen oder dem obligatorischen Referendum

Was ist das Verordnungsrecht?

Verordnungen. Sie kšnnen erlassen werden - vom Parlament, wenn die Gesetze referendumspflichtig sind, - von der Regierung, - von Departementen bzw. Direktionen, Gruppen, €mtern bzw. Abteilungen, - von dezentralisierten Verwaltungseinheiten, insbesondere Anstalten, - von Gerichten.

Welche weiteren Normstufen gibt es?

Zu bedenken ist, dass es internationale, interkantonale und interkommunale Vereinbarungen mit Rechtssatzcharakter gibt, die sich zwischen die genannten Erlassstufen schieben.

Ist eine Regelung auf mehreren Stufen zur gesetzgeberische Lšsung eines Problems oft notwendig?

Ja. In jedem Fall muss das Normkonzept Ÿber die geplante Verteilung auf die entsprechende Regelungsstufe Auskunft geben.

VERFASSUNGSRECHT

XXX

Welche Fragen stellen sich im Verfassungsrecht?

Was muss in der Verfassung geregelt sein? - Was gehšrt zur rechtlichen Grundordnung eines Staates?

Woraus ergibt sich die Antwort auf diese Fragen?

Vor allem aus der Funktion der Verfassung.

Welche Funktionen kann eine Verfassung haben?

- ãinstrument of governmentÒ (regelt die GrundzŸge der Organisation und des Verfahrens; kurz, knapp, offen) - eingehende Regelung mit materiellen Grundentscheidungen, Richtlinien fŸr die Gesetzgebung, Umschreibung der Staatsaufgaben usw. (CH)

Was ist der rechtsstaatliche Mindestinhalt einer Verfassung?

- Rechtsetzung unterhalb der Verfassungsstufe - Verfassungsrevision - Gewaltenteilung - Grundrechte - politischen Rechte

Was besagt BV 3?

Neue Bundeskompetenzen bedŸrfen einer ausdrŸcklichen Bestimmung in der Bundesverfassung.

GESETZESRECHT UND VERORDNUNGSRECHT

XXX

Warum ist die Frage wichtig, ob ein bestimmtes Problem durch eine Regelung auf Verordnungsstufe angegangen werden kann oder ob dazu Gesetze erlassen oder geŠndert werden mŸssen?

Der Prozess der Gesetzgebung erfordert ein Vernehmlassungsverfahren, die Mitwirkung des Parlaments und meist eine Referendumsmšglichkeit. Dieser weg ist somit deutlich aufwendiger als eine Verordnung. Jedoch hat das Gesetz eine demokratische Legitimation, aber ist auch nur beschrŠnkt der verfassungsrechtlichen Korrektur zugŠnglich (BV 190).

Mit welchem Begriff operieren der Bund und die meisten Kantone hinsichtlich der Wahl der Gesetzesstufe?

Mit dem Begriff der Wichtigkeit. Wichtiges gehšrt ins Gesetz.

Welchen Inhalt umschreibt BV 164 fŸr Gesetze?

Danach sind alle wichtigen rechtsetzende Bestimmungen in der Form des Bundesgesetzes zu erlassen. Insbesondere die grundlegenden Bestimmungen Ÿber: - die AusŸbung der politischen Rechte - die EinschrŠnkungen verfassungsmŠssiger Rechte - die Rechte und Pflichten von Personen - den Kreis der Abgabepflichtigen sowie den Gegenstand und die Bemessung von Abgaben - die Aufgaben und Leistungen des Bundes - die Verpflichtungen der Kantone bei der Umsetzung und bei Vollzug des Bundesrechts sowie die Organisation und das Verfahren der Bundesbehšrden.

Was nenn BV 164 I?

Er zŠhlt Bereiche oder Sachgebiete auf, deren Regelung grundsŠtzlich als wichtig erscheint.

Darf der Gesetzgeber auch unwichtiges im Gesetz regeln?

Nach herrschender Meinung schon.

Nach welchen Kriterien lŠsst sich die Wichtigkeit einer Norm bestimmen?

- Gršsse des Adressatenkreises der Norm und der Zahl der geregelten Sachverhalte - IntensitŠt, mit welcher die Norm in Grundrechtspositionen eingreift - Bedeutung der Norm fŸr das politische System - finanzielle Auswirkungen der Regelung - Akzeptanz, mit welcher eine Norm bei den Betroffenen bzw. den Stimmberechtigten oder im Parlament rechnen kann

Welches weitere Kriterium stellt das Bundesgericht auf?

Es stellt darauf ab, ob ein gewichtiges Abweichen von der bisherigen Regelung vorliegt bzw. ob bisher unŸbliche Bestimmungen geschaffen werden.

Was sieht BV 36 I Satz 2 vor?

Schwere Eingriffe in die Grundrechte mŸssen im Gesetz im formellen Sinn vorgesehen sein.

MŸssen die Gesetze nach BV 36 I dem fakultativen oder obligatorischen Referendum unterstanden haben?

Nein.

Sagt BV 36 I bezŸglich der Normstufe auch etwas Ÿber den geforderten Konkretisierungsgrad der Norm aus?

Nein.

Welche praktischen BedŸrfnisse spielen neben den oben genannten rechtsstaatlich motivierten Anforderung bei der Verteilung der Rechtsetzungsbefugnissen durch die Verfassung eine Rolle?

- Eignung des Regelungsorgans (verfŸgt Ÿber genŸgend Beurteilungsvermšgen fŸr die zu regelnde Materie) - BedŸrfnis nach €nderbarkeit und FlexibilitŠt der Normierung

Mit welchen Fragen sollte sich die Exekutive bzw. die Legislative befassen?

- Exekutive: komplexe technische Probleme (hat Fachwissen) - Legislative: grundlegende, allgemeine Fragen

Wann bietet sich die Regelung in einem Gesetz an bezŸglich der StabilitŠt und FlexibilitŠt?

Kommt es darauf an, eine dauerhafte, rechtssichere Ordnung zu schaffen, so bietet sich das Gesetz an, da es relativ schwer Šnderbar ist.

Welche anderen Modelle kommen alternativ zum Kriterium der Wichtigkeit in Betracht?

- Zuordnung der Regelungsbefugnisse nach Sachgebieten - spezielle Gesetzesvorbehalte oder Zuweisungen von Regelungsbefugnissen

Was ist die Zuordnung der Regelungsbefugnisse nach Sachgebieten?

Die Verfassung kann die Sachgebiete aufzŠhlen, die von einem bestimmten Staatsorgan (Legislative, Parlament, Parlamentskommission, Exekutive) zu normieren sind (z.B. in Frankreich so).

Was sind spezielle Gesetzesvorbehalte oder Zuweisungen von Regelungsbefugnissen?

Die Verfassung steuert die Verteilung der Rechtssetzungskompetenzen durch spezielle Gesetzesvorbehalte oder Zuweisungen von Regelungsbefugnissen an die Exekutive (vgl. 5. Titel der BV).

--- Formen der Unbestimmtheit der Normierung ---

---

KRITERIEN F†R DIE WAHL DES BESTIMMTHEITSGRADES

XXX

Wann wird grundsŠtzlich Ÿber den Grad der Dichte und Bestimmtheit der Regelung entschieden?

In der Konzeptphase.

Zwischen was ist bei der Formulierung jeder einzelnen Norm abzuwŠgen?

- Interessen an der Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit und demokratischen Legitimation - Interessen daran, den rechtsanwendenden Behšrden durch offene, unbestimmte Normierung Handlungsspielraum zu gewŠhren