Recht für technische Kaufleute
Kapitel 4 Das Verfahrensrecht
Kapitel 4 Das Verfahrensrecht
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.09.2016 / 28.06.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/recht_fuer_technische_kaufleute3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/recht_fuer_technische_kaufleute3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist materielles Recht?
Das materielle Recht ist die Summe der Rechtsnormen
Das materielle Recht regelt die Rechte und Pflichten und die Folgen einer Pflichtverletzung
Was beinhaltet das Verwaltungsverfahrensrecht?
- Regelt das Handeln der Behörden
- Verwaltungsverfahrensrecht des Bundes oder des Kantons usw.
- Beispiel: Zollrecht, Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht, Baurecht usw.
- Behördenentscheide werden als Verfügung erlassen und ist ein verbindlicher Entscheid an eine Person
- Die Verfügungen basieren auch auf Rechtsnormen und wird nach einer bestimmten Zeit rechtskräftig
- Gegen Verfügungen kann man innerhalb einer Frist anfechten
- Die Verfügung beinhaltet immer auch eine Rechtsmittelbelehrung
Wie ist der Ablauf eines Verwaltungsverfahrens?
- 1. Die Einsprache
- Nach Erhalt der Verfügung innert Frist bei der Behörede Einsprache erheben.
- Einsprache kostet nichts
- Ist der erneute Entscheid immer noch nicht befriedigent, geht es zur nächsten Instanz
- 2. Verwaltungsgericht
- Beim Verwaltungsgericht eine Beschwerde einreichen
- Beschwerde kostet
- Ist der erneute Entscheid immer noch nicht befriedigt, geht es zur nächsten Instanz
- 3. Bundesgericht
- Beschwerde kostet
Was ist ein abgekürztes Verfahren?
- 80% der Verfahren sind Massendelikte wie Geschindigkeitsübertrettungen usw.
- Bei diesen Delikten wird das schnelle und kostengünstige abgekürzte Verfahren angewandt
In welche 2 Gruppen lässt sich das Zivilverfahrenrecht unterteilen?
- Zivilprozessrecht
- Klärt den Aspruch der Streitparteien
- Wird in den Kantonen einheitlich geregelt, Bundegericht wird seperat geregelt
- Zivilvollstreckungsrecht
- Regelt den Vollzug von Ansprüchen
- Kommt dann zum Zug wenn der Schuldner trotz Gerichtsentscheid nicht bezahlt
Wie lauten die 3 Grundsätze des schweizer Zivilprozessrecht?
Wo kein Kläger, da kein Richter
Gerichtsstand am Wohnort des Schuldners (BV 30 II)
Die Beweisregel - Wer eine Tatsache behauptet, muss diese vor Gericht beweisen
Wie heisssen die möglichen Instanzen beim Zivilprozess?
- 1. Phase Schlichtungsverfahren oder Mediation
- 2. Phase Gericht erster Instanz (z.B. das Bezirksgericht in der Stadt)
- Entscheid wird rechtskräftig oder Berufung
- 3. Phase Gericht zweiter Instanz (z.B. das Kantons- oder Obergericht)
- Entscheid wird rechtskräftig oder Berufung
- 4. Phase Bundesgericht
- Nur für höhere Streitsummen ab 15 000.00 CHF oder höher
Was beinhaltet der Gerichtsentscheid?
- Der Gerichtsentscheid legt fest wer der Sieger ist
- Der Gerichtsentscheid legt fest wer welchen Anteil der Gerichtskosten zahlen muss
- Der Gerichtsentscheid legt fest ob der Verlierer dem Sieger die Prozessauslagen ersetzten muss
- Der Gerichtsentscheid wird schriftlich zugestellt und auch die Rechtsmittelbelehrung
Was ist ein Vergleich?
- Es kommt nicht zum Gerichtsentscheid
- Der Richter vermittelt eine Einigung (Kompromiss)
- Heute werden so die meisten zivilrechtlichen Streitigkeiten gelöst
Was beinhaltet das Zwangsvollstreckungsrecht?
- Wenn der Schuldner trotz Gerichtsurteil nicht leisten kann, kommt es zur Zwangsvollstreckung
- Bei Geldforderungen muss der Gläubiger die Betreibungsbehörde einschalten und Zwangsvollstreckung verlangen. Das Vorgehen ist durch das SchKG geregelt
- Bei Sachforderungen muss der Gläubiger die Zivilprozessordnung einschalten