Rechnungswesen Klausur 1

Rechnungswesen: Inventur, Inventar, Jahresbilanz

Rechnungswesen: Inventur, Inventar, Jahresbilanz

Roland Douven

Roland Douven

Set of flashcards Details

Flashcards 44
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 19.01.2014 / 12.01.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_klausur_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_klausur_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Inventur?

Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme von vermögen und Schulden  zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Zu welchen Zeitpunkten wird die Inventur durchgeführt?

- Neugründung

- Ende des Geschäftsjahres

- Aufgabe/Auflösung des Unternehmens

- Insolvenz

- Fusion/Veräußerung/Verkauf

Wie (Art) werden die Dinge in der Inventur aufgenommen?

- Art 

- Bezeichnung

- Wert

Welche Arten der Inventur gibt es?

Nach Art der Durchführung: 

- Körperliche Inventur

- Buchinventur

Nach dem Zeitpunkt der Durchfürung

Welche Inventurvereinfachungen gibt es?

- Stichtagsinventur

- Verlegte Inventur

- permanente Inventur

- Stichprobeninventur

Körperliche Inventur

Mengenmäßige Bestandsaufnahme

von anfassbaren Güter

durch zählen, messen, wiegen, schätzen

Ausnahme der körperlichen Inventur

Das bewegliche Anlagevermögen kann durch Führung einer Anlagekartei dokumentiert werden:

Wird eine Anlagekartei geführt, kann die körperliche Inventur entfallen.

Welche Bestandteile muss die Anlagekartei haben?

- Bezeichnung

- Tag der Anschaffung

- Anschaffungskosten

- Nutzunsdauer

- jährliche Wertminderung

- Tag des Abgangs 

Was beduetet Buchinventur?

Inventur anhand von vorliegenden Belegen:

- Bankauszüge

- Debitorenlisten

- Kreditorenlisten

Welche Besonderheiten gelten bei der Stichtagsinventur?

- 10 Tage vor und nach Bilanzstichtag

- Vor- und Rückrechnung zum Stichtag muss möglich sein

Welche Besonderheiten gelten bei der verlegten Inventur?

- kanns bis zu 3 Monate vor oder 2 Monate nach dem Bilanzstichtag durchgeführt werden.

- Es muss nur eine wertmäßige Rückrechnung möglich sein.

Welche Besonderheiten gelten bei der permanenten Inventur?

Die Inventur ist immer Tagesaktuell.

Warenwirtschaftssystem

Anforderung: 1x jährlich Soll- IST- Vergleich

Welche Besonderheiten gelten bei der Stichprobeninventur?

Inventur mit Hilfe von mathematisch-statistischen Methoden.

Was ist das Inventar?

Bestandasverzeichnis:

Aufstellung des Vermögens und der Schulden nach Art, Menge und Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Welchen Zweck hat das Inventar?

- dient zur Ermittlung des Reinvermögens

- Ist Basis für die Erföffnungsbilanz

Wie ist das Inventar gegliedert?

A. Vermögen

I. Anlagevermögen

II. Umlaufvermögen

B. Schulden

I. Langfrsitige Schulden

II. Kurzfristige Schulden

C. Ermittlung des Eigenkapitals

Welche Positionen gehören zum Anlagevermögen?

1. Gebäude

2. Maschinen

3. Fuhrpark

4. BGA

Welche Postitionen gehören zum Umlaufvermögen?

1. Rohstoffe

2. Hilfsstoffe

3. Betriebsstoffe

4. Unfertige Erzeugnisse

5. Fertige Erzeugnisse

6. Forderungen auf Lieferungen und Leistungen

7. Kassenbestand

8. Bankguthaben

Welche Positionen gehören zu den langfristigen Schulden?

1. Hypotheken

2. Darlehen (langfrsitig >2 Jahre)

Welche Positionen gehören zu den kurzfristigen Schulden?

1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

2. Kurzfristige Darlehen (z.B. Dispo)

Wie ermittelt man das Reinvermögen (Eigenkapital) aus dem Inventar?

Summe des Vermögens - Summe der Schulden

Was bedeutet "Rohstoffe"?

Hauptbestandteil des fertigen Produkts (z.B. Eisen).

Was bedeutet "fertiges Erzeugnis"?

Endprodukt (fertig)

Was bedeutet "Hilfsstoff"?

Nebenbestandteil (nicht wesentlich9 eines Produktes.

z.B. Schrauben

Was bedeutet "Betriebsstoff"?

Stoff der zur Erstellung eines Produkts notwendig ist, jedoch nicht direkter Bestandteil ist:

z.B. Schmierstoffe, Strom

Wie ermittlet man den Gewinn eines Geschäftsjahres?

Vergleich des Eigenkapitals am Anfang mit dem Eigenkapital am Ende eines Geschäftsjahres.

Welche Besonderheiten ergeben sich bei der Gewinnermittlung in Personengesellschaften und Einzelunternehmen?

- Privatentnahme Erhöhen den Gewinn am Ende des Geschäftsjahres

- Privateinlagen vermindern den Gewinn am Ende des Geschäftsjahres

Was ist die Bilanz?

Kurzgefasste Darstellung von Vermögen (Aktiva = Mittelverwendung) und Kapital (Passiva = Mittelherkunft)

Welche Positionen gehören zum Vermögen (Aktiva)?

- Anlagevermögen

- Umlaufvermögen

Welche Positionen gehören zum Kapital (Passiva)?

- Eigenkapital

- Fremdkapital

Welche Form hat das Inventar im Gegensatz zur Bilanz?

Inventar: Staffelform

Bilanz: Kontenform

Wie unterscheiden sich Inventar und Bilanz bezüglich der Darstellung?

Inventar: Mengenangaben und ausführliche Darstellung

Bilanz: knappe Darstellung nur der Gesamtwerte

Was versteht man in der Bilanz unter Bestandskonten?

Für jeden Bilanzpostition (z.B. Bank, Kasse, Verbindlichkeiten) wird ein Bestandskonto erstellt.

Darauf werden die Geschäftsfälle gebucht.

Die Bestandskonten bestehen aus der Soll- und Haben-Seite

Wie werden die Bestandskonten der Aktivseite bebucht?

- Anfangsbestand und Zugänge auf Soll-Seite

Wie werden die Bestandaskonten der Passivseite bebucht?

- Anfangsbestand und Zugänge auf Haben-Seite

Welche Arten von Geschäftsfällen gibt es?

- Aktivtausch

- Passivtausch

- Aktiv-Passiv-Mehrung

- Aktiv-Passiv-Minderung

Was bedeutet Aktivtausch?

Es werden nur Konten der Aktivseite berührt.

Die Bilanzsumme bleibt gleich.

Was bedeutet Passivtausch?

Es werden nur Konten der Passivseite berührt.

Die Bilanzsumme bleibt gleich.

Was bedeutet Aktiv-Passiv-Mehrung?

Es werden sowohl Konten auf der Aktivseite als auch auf der Passivseite berührt.

Die Bilanzsumme steigt.

Was bedeutet Aktiv-Passiv-Minderung?

Es werden sowohl Konten auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite berührt.

Die Bilanzsumme sinkt.