Rechnungswesen

Wareneinkauf und Warenverkauf

Wareneinkauf und Warenverkauf


Set of flashcards Details

Flashcards 39
Language Deutsch
Category Finance
Level Secondary School
Created / Updated 30.07.2015 / 04.05.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen99
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen99/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter dem Einstandspreis?

Unter dem Einstandspreis versteht man den Einkaufspreis für eine Ware samt Bezugskosten

Bruttoeinkaufspreis
./. Preisminderung (Rabatt, Skonto)
= Nettoverkaufspreis
+ Bezugskosten (z.B. Transport, Zoll)
= Einstandspreis

  • Der Einstandswert ergibt sich durch die Multiplikation des Einstandspreises mit der Menge

Kreditverkauf von 900 Stück zu 10.-

  • Buchungssatz

(Einkäufe als Warenaufwand)

Debitoren / Warenertrag 9`000.-

Wie lauten die drei Fälle von Bestandesänderungen?

  • Definition
  • Buchungssatz

  • Keine Vorratsänderung
    • die eingekauften Waren wurden im gleichen Jahr wieder verkauft
    • keine Buchung
       
  • Vorratszunahme
    • es wurden mehr Waren eingekauft als verkauft
    • Warenvorrat / Warenaufwand
       
  • Vorratsabnahme
    • es wurden mehr Waren verkauft als eingekauft
    • Warenaufwand / Warenvorrat

Folgende Buchungsregeln sind bei der Methode mit dem laufenden Inventar zu beachten:

  1. Der Wareneinkauf und die damit zusammenhängenden Bezugsspesen sind immer ins Konto Warenbestand zu verbuchen
  2. Der Warenverkauf zu Verkaufspreisen wird im Konto Warenertrag erfasst. Zusätzlich muss dieser Warenausgang zu Einstandswerten in den Konten Warenaufwand und Warenbestand verbucht werden. Dadurch zeigt das Konto Warenbestand den aktuellen Lagerbestand.
  3. Rabatt und Skonto von Lieferanten werden über das Konto Warenbestand gebucht. Rabatt und Skonto an Kunden erfolgen im Konto Warenertrag.
  4. Rücksendungen von Kunden erfordern 2 Buchungen:
    - eine Verminderung des Warenertrags zu Verkaufspreisen und
    - eine Vergrösserung des Warenbestandes zu Einstandsweren, sofern die Waren fehlerfrei sind
  5. Eine Inventardirfferenz, meinstens ein Manko verursacht durch Verderbnis, Diebstahl usw. ist jeweils dem Warenaufwand zu belasten. Der Buchungssatz für die Korrektur des Mankos lautet:
    Warenaufwand / Warenbestand

Zahlung an Lieferanten im Wert von 500:

  • Skonto 10
  • Bankbelastung 490
     
  • Buchungssatz

 

Kreditoren / Warenaufwand 10

Kreditor / Bank 490

Zahlungen von Kunden im Wert von 1`000:

  • Skonto 20
  • Bankgutschrift 980
     
  • Buchungssatz

Warenertrag / Debitoren 20

Bank / Debitoren 980

Kreditverkauf von 900 Stück zu 10.-

entsprechend ist der Verbrauch (=Abhnahme des Warenvorrates) insgesammt 900 Stück zu 6.-

(Einkäufe als Vorratszunahme)

  • Buchungssatz

Debitoren / Warenertrag 9`000.-

Warenaufwand / Warenvorrat 5`400.-

Anfangsbestand Warenvorrat 150

  • Buchungssatz

Warenvorrat / Bilanz 150

Schlussbestand Warenvorrat gemäss Inventar ist 135

  • Buchungssatz

Bilanz / Warenvorrat 135

Erkläre die beiden Stufen bei der zweistufigen Erfolgsrechung

1. Stufe
Aus der Gegenüberstellung von Warenertrag und Warenaufwand ergitb sich aus der ersten Stufe der Bruttogewinn.

2. Stufe
Der Bruttogewinn wird nun zur Ausgangsgrösse und wird im Haben vorgetragen. Im Soll stehen die Gemeinaufwände und es sollte ein Reingewinn ergeben.

Kollrekturbuchung für die Vorratszunhame von 100 Stück zu 6.-

  • Buchungssatz

Warenvorrat / Warenaufwand 600.-

  • Schlussbestand Warenvorrat ist gemäss Inventar 300 Stück zu 6.-
  • Saldo Warneaufwand ist 5`400.-
  • Saldo Warenertrag ist 9`000.-

(Einkäufe als Vorratszunahme)

  • Buchungssatz

 

Bilanz / Warenvorrat 1`800.-

Erfolgsrechnung / Warenaufwand 5`400.-

Warenertrag / Erfolgsrechnung 9`000.-

Korrekturbuchung für die Vorratsänderung

  • Buchungssatz

keine Buchung - es gibt gar keine Korrekturbuchung

Methode: Einkäufe als Vorratszunahme

Der Anfangsbestand des Warenvorrats ist 200 Stück zu 6.-

  • Buchungssatz

Warenvorrat / Bilanz 1`200.-

  • Schlussbestand Warenvorrat ist gemäss Inventar 300 Stück zu 6.-
  • Saldo Warenaufwand ist 5`400.-
  • Saldo Warenertrag ist 9`000.-

(Einkäufe als Warenaufwand)

  • Buchungssatz

Bilanz / Warenvorrat 1`800.-

Erfolgsrechung / Warenaufwand 5`400.-

Warenertrag / Erfolgsrechnung 9`000.-

Krediteinkauf 1`000 Stück zu 6.-

(Einkäufe als Warenaufwand)

  • Buchungssatz

Warenaufwand / Kreditoren 6`000.-

Methode: Einkäufe als Warenaufwand

Der Anfangsbestand des Warenvorrats ist 200 Stück zu 6.-

  • Buchungssatz

Warenvorrat / Bilanz 1`200.-

Erklären Sie die einzelnen Schritte bei der laufenden Lagerführung:

  • Wareneinkauf (-->Warenbestand)
    • Wareneingangskontrolle
    • EDV-System-Erfassung
      • Lieferantenbestellungen erfolgen oft elektronisch
  • Warenverkauf --> Warenertrag
    • kann ebenfalls elektronisch erfasst werden
  • Schwankungen der Einstandspreise
    • jeweils Berechnung des neuen durchnittlichen Einstandspreises
    • Fifo-Methode
  • Inventurdifferenzen
    • Inventarmanko (Diebstahl, fehlerh. Buchung)
    • Warenaufwand / Warenvorrat

Erkläre die laufende Lagerführung:

  • Wareneinkäufe werden als Zunahme des Warenvorrats verbucht
  • Warenverkäufe sind einerseits Soll / Warenertrag und anderseits Warenaufwnad / Warenvorrat
  • aktueller Lagerbestand ist somit immer auf dem Warenvorratskonto sichtbar

--> Warenaufwand wird also erst beim Verkauf gebucht

Krediteinkäufe im Wert von 600

  • Buchungssatz

Warenaufwand / Kreditoren 600

Gutschrift wfür nachträglich erhaltene Rabatte von 20

  • Buchungssatz

Kreditoren / Warenaufwand 20

Rückgabe wegen mangelhafter Lieferug von 30

  • Buchungssatz

Kreditoren / Warenaufwand 30

Kreditkäufe im Wert von 1`100

  • Buchungssatz

Debitoren / Warenertrag 1`100

Den Kunden nachträglich gewährte Rabatte von 25

  • Buchungssatz

Warenertrag / Debitoren 25

Rücknahme mangelhafter Waren im Wert von 15

  • Buchungssatz

Warenertrag / Debitoren 15

Bankzahlung für Löhne im Wert von 210

  • Buchungssatz

Personalaufwand / Bank 210

Abschreibungen auf Anlagevermögen von insgesamt 80

  • Buchungssatz

Abschreibungen / Anlagevermögen 80

Bankzahlungen für übrigen Aufwand (z.B. Miete, Energie, Dünger, Werbung ect.) von 130

  • Buchungssatz

Übriger Aufwand / Bank 130

Korrekturbuchung auf dem Warenvorrat, wenn insgesamt aus den vorherigen Buchungen für 15 mehr verkauft wurde, als eingekauft

  • Buchungssatz

Warenaufwand / Warenvorrat 15

Saldo des Warenaufwand beträgt 555

  • Buchungssatz

 

Erfolgsrechung / Warenaufwand 555

Saldo des Warenertrags beträgt 1`040

  • Buchungssatz

Warenertrag / Erfolgsrechung 1`040

Krediteinkauf von 1`000 zu 6.-

  • Buchungssatz

(Einkäufe als Vorratszunahme)

Warenvorrat / Kreditoren 6`000.-

Welches sind jeweils die Vorteile der beiden Inventar-Systeme?

Ruhendes Inventar - Warenvorrat als ruhendes Konto

  • Die Anzahl Buchungen und damit der Arbeitsaufwand ist gering

Laufendes Inventar - Warenvorrat laufend nachgeführt

  • Im Konto Warenvorrat ist immer der aktuelle Soll-Bestand ersichtlich
  • Ein- und Verkäufe werden eineln erfasst, somit sind Analysen bezüglich Umsätzen und Margen möglich

Wie sind die Bestandesänderungen im Warenvorrat geregelt?

  • Bestandesänderungen werden beim Warenvorrat erst immer Ende Jahr erfasst
  • Das Konto Warenvorrat wird damit zum ruhenden Konto
  • Für die Korrekturbuchung am Jahresende gelten folgende Regeln
    • Schlussbestand im Knoto Warenvorrat ist der neue Bestand aufgrund des Wareninventars
    • Bestandesänderung ist die Differenz zwischen Anfangs- und Schlussbestand
    • Gegenkonto für die Korrekturbuchung ist der Warenaufwand

Wie funktioniert der Skontoabzug?

Der Skonto hat den Charakter eines Zinses, da der Käufer z.B. vom Lieferanten grundsätzlich einen Kredit für 30 Tage erhält (bei Zahlungsfrist von 30 Tagen). Wenn er die Schuld schon nach 10 Tagen (also 20 Tage früher), kann er einen Skonto von 2% abziehen.

--> Da sich die Zinsfüsse normalerweise auf ein Jahr beziehen, muss der Sknto auf ein ganzes Jahr umgerechnet werden. Wenn also 20 Tage diesen 2% entsprechen, ergitb das eine jährliche Verzinsung von 36%.

Weshalb werden Rabatt und Skonto gewährt?

Rabatt

  • Mengenrabatt bei Bezug von grossen Mengen
  • Mängelrabatt bei mangelhafter Lieferung
  • Wiederverkaufsrabatt bei Lieferung an Händler
  • Sonderrabatt zur Absatzförderung (z.B. Liquidationen)

Skonto

  • Der Lieferant braucht dringend Geld
  • Verminderung des Delkredere-Risikos
  • branchenüblich

Vom Bruttoeinkaufsbreis zum Einstandspreis:

  • Formel

Bruttoeinkaufspreis
: Preisminderung (Rabatt, Skonto)
= Nettoeinkaufspreis
+ Bezugskosten (Transport, Zoll)
= Einstandspreis

Bestandesabnahme

  • Buchungssatz

Warenaufwand / Warenbestand

Bestandeszunahme

  • Buchungssatz

Warenbestand / Warenaufwand