Rechnungswesen

5 Kalkulation

5 Kalkulation


Fichier Détails

Cartes-fiches 25
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Autres
Crée / Actualisé 03.11.2014 / 17.09.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen77
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen77/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hauptbereiche der Kalkulation

  • Einkaufskalkulation
  • Kalkulation der Leistungserstellung
  • Verkaufskalkulation

Einkaufskalkulation

Ermittlung der Anschaffungskosten (des Einstands)

Kalkulation der Leistungserstellung

Ermittlung der Selbstkosten bzw. des Nettoerlöses

Unternehmen

Verkaufskalkulation

Ermittlung der verschiedenen Verkaufspreise

Absatzmärkte

Aspekte der Kalkulation

Menge: Gesamtkalkulation (BAB) Einzelkalkulation (zb. 1 Stk.)

Zeit Soll-Ist: Vor-/Nachkalkulation

Richtung: Auf-/ Abbauende Kalkulation

Schritte: ein-/ mehrstufige Kalkulation

Zusammenfassung: mit Schlüsselzahlen

Schema Einkaufskalkkulation

Listenpreis

-Rabatt

-Skonto

+Bezugskosten

=Einstand

(Beachte die jeweilige Basis für die einzelnen Schritte. Was ist 100%?)

Schema Verkaufskalkulation (aufbauend)

Nettoerlös

+ Skonto

+ Rabatt

= Katalogpreis (Bruttokreditverkaif)

(Beachte was Basis (100%) für jeden Kalkulationsschritt ist)

 

MWST bei der Verkaufskalkkulation

Bei "Preise inkl. MWST" gleich bei NE zuschlagen

Sonst erst am Schluss dazuschlagen.

Preis bleibt der gleiche.

Divisionskalkulation

Gesamtkosten

durch

Total produzierte Einheiten

=

Selbstkosten pro Einheit

Äquivalenzziffernkalkulation (AZ Kalkulation)

Ähnlich wie Divisionskalkulation

Äquvivalenziffern ermitteln, eine "Sorte hat die Ziffer 1, die anderen "Sorten" je nach Kosten > od. < 1

  1. Die Menge Multipliziert mit der jeweiligen Äquivalenzziffer AZ ergibt die sog. Recheneinheiten RE pro Sorte.
  2. Gesamtkosten / Summe der RE = Kosten pro RE
  3. AZ jeder "Sorte" * Kosten pro RE = Selbstkosten pro Stück

Bruttogewinn

Nettoerlös (Warenwert im Verkauf) Warenertrag

-

Einstandswert (Warenwert im Einkauf) Warenaufwand

Bruttogewinnzuschlag

BG * 100% / EP

Bruttogewinnmarge od. Handelsmarge

BG * 100% / NE (Warenertrag)

Durchgehende Kalkulation Handelsbetrieb

 Bruttokreditankauf

- Rabatt

= Nettokreditankauf

- Skonto

= Nettobarankaufspreis

+ Bezugskosten

= Selbstkosten

+ Reingewinn

= Nettobarverkaufspreis

+ Skonto

= Nettokreditverkaufpreis

+  Rabatt

= Bruttokreditverkaufspreis

Herstellkosten

Materialkosten (Einzelmaterial + Material-Gemeinkosten)

+

Fertigungskosten (Einzellöhne + Fertigungsgemeinkosten)

Selbstkosten

Herstellkosten

+

Verwaltungsgemeinkosten + Vetriebsgemeinkosten

Zuschlagskalkulation Schema

Herstellkosten

+

Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten

+

Kalkulatorischer Gewinnzuschlag

=

Nettoerlös (Angebotspreis)

Herstellkosten

Materialkosten

+

Fertigungskosten

Materialkosten

Einzelmaterial

+

Material-Gemeinkosten

Fertigungskosten

Einzellöhne

+

Fertigungsgemeinkosten

Einzelkalkulation

Einzelmaterial

+ Material-Gemeinkosten

= Materialkosten

+ Einzellöhne

+ Fertigungsgemeinkosten

= Herstellkosten

+ Verwaltungs- und Vertriebs - Kosten

= Selbstkosten

+ Gewinn (Marge od. Zuschlag!!)

= Nettoerlös / Verkaufspreis

Erfolg im BAB

- Gewinn -

+ Verlust +

?? Zuschlag

100% Basis +??%Zuschlag = 1xx%

?? Marge

xx% + ??% Marge = 100% Basis

Variator

0 = alle Kosten fix

4 = 20% der Kosten sind variabel

...