Rechnungsabgrenzung

Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

Lucas Kocher

Lucas Kocher

Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Utilisateurs 12
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 26.11.2013 / 23.08.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/rechnungsabgrenzung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungsabgrenzung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ein Aufwand ist im Jahr 20-1 verbucht worden, betrifft jedoch das Jahr 20-2. (Vortrag)

Ein Beispiel dazu?

Die Auto-Leasingrate für den Januar 20-2 ist bereits im Dezember 20-1 bezahlt worden.

Ein Ertrag ist im Jahr 20-1 verbucht worden, betrifft jedoch das Jahr 20-2. (Vortrag)

Ein Beispiel dazu?

Der Leasinggeber hat die bezahlte Leasingrate für den Januar 20-2 bereits 20-1 erfasst.

Ein Aufwand ist im Jahr 20-1 noch nicht verbucht worden, betrifft jedoch das Jahr 20-2. (Nachtrag)

Ein Beispiel dazu?

Die Teleonrechnung für den Monat Dezember 20-1 ist noch nicht eingetroffen.

Ein Ertrag ist im Jahr 20-1 noch nicht verbucht worden, betrifft jedoch das Jahr 20-1. (Nachtrag)

Ein Beispiel dazu?

Die Rechnung für einen Verkauf im Dezember ist noch nicht ausgestellt worden.

Was ist der Zweck der Rechnungsabgrenzung?

- Periodengerechte Erfassung von Aufwänden und Erträgen

- Korrekte Ermittlung von Vermögen, FK und EK am Bilanzstichtag

Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)

Was für ein Konto?

Welche Kontenhauptgruppe?

Haben oder Soll?

ist ein Aktivkonto

gehört zur Kontenhauptgruppe Umlaufvermögen

Soll

Passive Rechnungsabgrenzung (PRA)

Was für ein Konto?

Welche Kontenhauptgruppe?

Soll oder Haben?

ist ein Passivkonto

gehört zur Kontenhauptgruppe Kurzfristiges Fremdkapital

Haben

Was sind ARA und PRA in einem Buchungssatz?

- mit einem Erfolgskonto gekoppelt

 

Wie ist der Buchungssatz bei zu viel Aufwand?

ARA / Aufwand (Aufwandvortrag)

Z.B.: Die Auto-Leasingrate für den Januar 20-2 ist bereits im Dezember 20-1 bezahlt worden.

Wie ist der Buchungssatz bei zu viel Ertrag?

Ertrag / PRA (Ertragsvortrag)

Z.B.: Der Leasinggeber hat die bezahlte Leasingrate für den Januar 20-2 bereits 20-1 erfasst.

Wie ist der Buchungssatz bei zu wenig Aufwand?

Aufwand / PRA (Aufwandnachtrag)

Z.B.: Die Telefonrechnung für den Monat Dezember 20-1 ist noch nicht eingetroffen.

Wie ist der Buchungssatz bei zu wenig Ertrag?

ARA / Ertrag (Ertragsnachtrag)

Z.B.: Die Rechnung für einen Verkauf im Dezember 20-1 ist noch nicht ausgestellt worden.

Was sind Rückstellungen?

Mögliche Verpflichtungen, deren Entstehung und/oder Umfang unsicher ist.

Gründe für die Bildung von Rückstellungen?

- Prozessrisiken (Schadenersatz)

- Garantiearbeiten (Auf Garantie verbesserungen vornehemen)

- aus Bürgerschaftsverpflichtungen  (Solidarbürgschaft)

- Währungsrisiken (Fremdwährungsschulden)

Wie lautet die Buchung bei Rückstellungen?

Erfolgskonto (meist ien Aufwandkonto) / Rückstellung

Rückstellungen

Zu welchem Konto?

In welcher Kontenhauptgruppe?

Passivkonto

kurzfristiges oder langfristiges Fremdkapital

Was ist der Zweck der Bildung von Rückstellungen?

- Erfolg periodengerecht erfasst und somit verhindert, dass ein zu hoher Gewinn/Verlust ausgewiesen wird

- werden liquide Mittel ans Unternehmen gebunden (weniger Gewinnausschüttung)

Buchungssatz bei Prozesskosten?

Ausserordentlicher Aufwand / Rückstellungen

Buchungssatz bei Garantieleistungen?

Aufwand für Garantieleistungen / Rückstellungen

oder

Ertragsminderung aus Garantieleistungen / Rückstellungen

Buchungssatz Bürgerschaftsverpflichtungen?

Ausserordentlicher Aufwand / Rückstellungen

Buchungssatz Währungsrisiken?

(Ausserordentlicher) Finanzaufwand / Rückstellungen

Wann werden Rückstellungen aufgelöst?

- benötigter Teil erfolgsneutral

- nicht benötigter Teil erfolgswirksam

Ist bei den Rechnungsabgrenzungen die MWST zu buchen?

werden nicht gebucht.

Z.B. : Verkäufe im Betrag von CHF 14850 inkl.  10 %MwSt.

Buchungssatz: Aktive Rechungsabgrenzung / Produktionsertrag 13500(=14850/110x100)