Reader 2

Deutsch Zusammenfassung Kurs 2

Deutsch Zusammenfassung Kurs 2


Set of flashcards Details

Flashcards 126
Language Deutsch
Category German
Level Other
Created / Updated 08.06.2013 / 19.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/reader_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/reader_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Morphologie

 

Was bedeutet Morphologie?

Die Morphologie ist eine Teildisziplin der Linguistik und beschäftigt sich mit

  • der Struktur von Wörtern
  • der Flexion von Wörtern
  • den Regeln der Wortbildung

Morphologie

 

Was ist en Wort?

Ein Wort ist

  • eine Einheit zwischen zwei Leerzeichen
  • ein im Lexikon verankerter Träger von Bedeutung
  • die kleinste verschiebbare Einheit im Satz
  • eine stabile, nicht trennbare minimale Einheit, mit der eine Frage beantwortet werden kann

Morphologie

 

Was ist der Unterschied zwischen einem lexikalischen und einem syntaktischen Wort?

Lexikalisches Wort = Lexem:

  • Element des Systems der Sprache (Saussure: Langue)
  • Das Wort als Element des Lexikons

Syntaktisches Wort = Wortform:

  • Einheit einer Äusserung / eines Textes (Saussure: Parole)
  • Das Wort in seiner konkreten Verwendung.

Bsp.: Das Type Turm hat verschiedene Tokens.

"Turm" ist das lexikalische Wort und Türme/ Turms wären syntaktische Wörter.

Morphologie

 

Definiere...

  • Simplex
  • Wortbildungsprodukt

Simplex

  • besteht aus nicht weiter zerlegbaren Einheiten
  • Lexem, das nur aus einem einzigen Morph besteht
  • Bsp.: bald, Fisch, und, schön

Wortbildungsprodukt

  • Lexem, das aus mehreren Morphen besteht
  • Es ist zerlegbar
  • Bsp.: Kindergarten, Lehrerin

Morphologie

  Definiere...

  • Morphem
  • Morph
  • Allomorph

Morphem

  • kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache
  • Besteht aus einem Morph/ Allomorph und einer Bedeutung

Morph

  • Die Einheiten, in welche man Wörter zerlegen kann
  • geschwungene Klammer verwenden

Allomorph

  • am besten erklärbar durch ein Beispiel
  • bspw. das Merkmal "Plural" wird durch die Allomorphe {-n}, {-en}, {-er}, {-s}, {Umlaut} (⇒Öfen, Väter) ausgebildet

Morphologie

 

Beispiel für das Morphem als Bedeutungsträger

Bild

Morphologie

 

Definiere...

  • Basismorphem
  • Wortbildungsmorphem
  • Flexionsmorphem

Ba

Morphologie

 

Morpheme- Welche Affixe gibt es?

Bild

Morphologie

 

Was sind Fugenelemente?

Fugenelemente

  • bedeutungsunterscheidend
  • nicht bedeutungstragend
  • Bsp. Kind-er-garten, Arbeit-s-platz
  • wird so: |s| markiert

Wortbildung & Flexion

 

Wie stehen Morphologie, Wortbildung und Flexion miteinander in Vebindung?

Die Wortbildung kann als umgekehrter Prozess zur Morphologie angesehen werden. Währenddem sich die Morphologie mit der Segmentierung von Wortformen/ Wörtern beschäftigt, fragt sich die Wortbildung, wie aus Morphemen wieder Wörter/ Wortformen werden.

 

Die Wortbildung kennt 3 verschiedene Verfahren, wie Morpheme zu einem Wort/einer Wortform kombiniert werden können:

  • Die Derivation
  • Die Komposition
  • Die Kurzwortbildung

Die Flexion beschäftigt sich mit der Bildung von syntaktisch in den Kontext passenden Wörtern.

Bspw.

  • Anpassung der Verbformen (Konjugation)

ich schreib-e, du schreib-st, er schreib-t, ...

  • Anpassung von Nomen nach Genus und Numerus (Deklination)

Ich sehe die Blume-n.

  • Anpassung der Adjektive (Komparation)

Wortbildung & Flexion

 

Was geschieht bei der Komposition?

Bei der Komposition werden zwei lexikalische Morpheme miteinander verbunden. Es gibt verschiedene Arten der Komposition:

Determinativkomposita

  • "Ein AB ist ein B"
  • Meint ein Mülleimer ist ein Eimer (funktioniert umgekehrt nicht!)
  • Bsp. Haustür, Mülleimer
  • Ad-Hoc-Bildungen = Okkasionalismen sind möglich. Diese werden bei Gelegenheit gebildet und stehen nicht im Lexikon. Bsp. Kalender-Foto

Kopulativkomposita

  • "Ein Ab ist ein B" gilt hier nicht
  • zwei gleichrangige lexikalische Morpheme werden verbunden
  • Bsp. süss-sauer, Hosenrock, Radiowecker

Possesivkomposita

  • "Ein Ab ist ein B" gilt auch hier nicht
  • Gibt einen Besitz an
  • Bsp. Glatzkopf (Ein Mensch, der eine Glatze besitzt), Rotkehlchen ( Ein Vogel, der ein rotes Kehlchen hat)
  •  

Wortbildung & Flexion

 

Was geschieht bei der Derivation?

Als Derivation wird die Kombination zwischen freien und gebundenen Morphemen bezeichnet. (Basismorphem + Wortbildungsmorphem)

Beispiele:

  • Schön-heit, freund-lich ⇒ meistens wird das Wort durch die derivation in eine andere Wortart überführt.
  • Spezialfall {un}: meistens eine Negation, keine Änderung der Wortart, Bsp. un-freundlich. Gegenbeispiel wäre der Un-fall

Die Derivate können klassifiziert werden in:

Präfixderivate

  • Erz-feind (nominal)
  • ur-alt (adjektivisch)
  • ver-antworten (verbal)
  • be-lügen (verbal)

Suffixderivate

  • Einsam-keit (nominal)
  • Finster-nis (nominal)
  • ab-wärts (adverbial)
  • probe-halber (adverbial)
  • brenn-bar (adjektivisch)
  • vorsicht-ig (adjektivisch)

Zirkumfixderivate

  • Ge-birg-e
  • ge-lehr-ig
  • be-sänft-ig-(en)
  •  

etwas anghängen: explizite Derivation

etwas verändern: implizite Derivation, berbale Basis {trink} daraus entsteht: {Trank}

Wortbildung & Flexion

 

Was passiert bei der Kurzwortbildung?

  • Ein Teil der Basis wird abgeschnitten
  • es gibt eine Verkürzung
  • Abkürzungen wie etc., usw., und d.h. gehören nicht dazu

Beispiele:

  • Automobil ⇒ Auto
  • Lokomotive ⇒ Lok
  • Demonstration ⇒ Demo

Multisegmentale Kurzwörter zählen auch dazu:

  • Personenkraftwagen ⇒ PKW (Initialabkürzungswort)
  • Kriminalpolizei ⇒ Kripo (Silbenkurzwort)
  • Haselnusstafel ⇒ Hanuta (Silbenkurzwort)

Wortbildung & Flexion

 

Was geschieht bei der Konversion?

Bsp. googeln, chatten, computern ⇒ Entlehnungen

Wortbildung & Flexion

 

Was geschieht bei der Flexion?

  • Aus abstrakten lexikalischen Wörtern werden Wörter zur konkreten Verwendung gemacht.
  • Bei der Flexion eines Lexems ändert sich niemals dessen Wortart!
  • es entstehen konkrete syntaktische Wörter, welche sich aufeinander beziehen

Grammatik

 

Wie lassen sich die 5 Wortarten einordnen?

Bild

Grammatik

 

Das Verb - Nenne Hauptmerkmale

Das Verb ist veränderbar(=flektierbar) nach

  • Person und Numerus
  • Tempus
  • Modus (aussageweise, bsp. Indikativ, Konjunktiv, Imperativ)
  • Diathese/ Handlungsrichtung (aktiv, passiv)

Gebrauchsweisen des Verbs

  • Hilfsverben
  • Modalverben
  • transitive (mit Akkusativobj.)/ intransitive (ohne AO) Verben
  • reflexive Verben

Verben können in unterschiedlichen Gebrauchsweisen vorkommen!

Grammatik

 

Das Nomen - Nenne Hauptmerkmale

  • haben festen Genus (der, die, das)
  • Numerus (stehen entweder im Singular oder Plural)
  • sind deklinierbar

Grammatik

 

Das Pronomen - Nenne Hauptmerkmale

  • Entweder Begleiter oder Stellvertreter des Nomens
  • deklinierbar
  • man kann sie nach ihren Aufgaben im Satz unterteilen (siehe Bild)

Grammatik

 

Das Adjektiv - Nenne Hauptmerkmale

  • deklinierbar
  • keinen festen Genus, passen sich an Nomen an
  • Komparation, sie sind steigerbar
  • es gibt vier Gebrauchsweisen für das Adjektiv (siehe Bild)

Grammatik

 

Die Partikel - Nenne Hauptmerkmale

  • nicht veränderbar
  • es gibt 5 Arten von Partikeln (siehe Bild)

Grammat ik

 

Wie wird Grammatik definiert?

Menzel: „systematische Ordnung der Vielfalt sprachlicher Einheiten zu begrenzten Klassen oder Kategorien“

Schulgrammatik: „die didaktisch vereinfachte Wiedergabe von Erkenntnissen, Verfahrensweisen und Ergebnissen der Grammatikforschung“

⇒Grammatik ist ergebnisorientiert, nicht prozessorientiert. Die SuS erhalten keinen Einblick, wie die Grammatik entstanden ist.

Grammatikwerkstatt: Wolfgang Menzel (READER)

 

Menzel spricht von 4 Grammatikmodellen. Wie heissen sie und worum geht es beim jeweiligen modell?

formale Grammatik

  • Sprachanalyse
  • grammatikalische Kategorien werden vermittelt

funktionale Grammatik

  • die formale Grammatik wird in Beziehung gesetzt
  • semantische, textuelle & kommunikative Kategorien kommen hinzu

systematische Grammatik

  • untersucht Teilsysteme der Grammatik deduktiv od. induktiv erschliessen

situationsorientierte Grammatik

  • grammatikalische Einzelkategorien werden in situative Zusammenhänge gesetzt

Grammatikwerkstatt: Wolfgang Menzel (READER)

 

Was muss guter Grammatikunterricht leisten?

  • den Lernenden Einsichten in den Bau der Sprache geben (systematisch)
  • Methoden vermitteln, mit Hilfe derer man zu den Kategorien gelangt. (induktiv)
  • Sinnstiftend lernen: Die Rolle, welche die Kategorien in der Sprache spielen aufzeigen (funktional)
  • Abwechslung von Inhalten & Sprachsituationen (Situationsorientiert)

Grammatikwerkstatt: Wolfgang Menzel (READER)

 

Was sind die Mängel der Schulgrammatik?

  • Begriffe werden teilweise zu früh eingeführt
  • Sprachprobleme der SuS werden selten in den GU einbezogen
  • oft sehr wenig Schülerbeteiligung (deduktiv anstatt induktiv)

⇒ Grammatik sollte am Erkenntnisinteresse der SuS orientiert sein. Die SuS interessiert die konkrete Anwendung der Grammatik. " Wann muss ich das nehmen, wann jenes?"

Syntax

 

Womit beschäftigt sich die Syntax?

Die Syntax beschäftigt sich mit der Frage, wie aus Wörtern Sätze werden.

  • Sie bestimmt die kleinsten Einheiten
  • und kombiniert diese wieder

Syntax

 

Welches sind die kleinsten Einheiten?

Merke:

  • Satzglieder lassen sich unterteilen in
  • Gliedteile diese haben einen
  • Kern

Satzglieder und Gliedteile sind Wortgruppen. Sätze bestehen aus Wortgruppen.

 

Syntax

 

Welches sind die Regeln der Syntax?

  • Grammatikalität: grammatisch korrekt geschrieben
  • Akzeptabilität: Semantische Ebene, es muss Sinn machen

Syntax

 

Wie lassen sich Satzglieder ermitteln?

| Ein besonders gut aussehender Prinz eines grossen Reiches | suchteunermüdlichnach einer lieblichen Prinzessin mit blauen Augen.|

  1. verbaler Teil abtrennen
  2. Die Satzglieder lassen sich anhand der Verschiebeprobe bestimmen.
  3. Kerne der Wortgruppen sind unterstrichen, es muss immer noch ein Satz sein, jedoch so kurz wie möglich

Syntax

 

Wie lassen sich Wortgruppen kategorisieren?

  1. Die Wortart des Kerns ist entscheidend.
  2. Bei den Nominalgruppen dient auch der Kasus als formales Merkmal zur weiteren Unterscheidung.

 

Syntax

 

Nominalgruppe im Nominativ. Nenne Hauptmerkmale

Bild

Syntax

 

Nominalgruppe im Akkusativ. Nenne Hauptmerkmale

Bild

Syntax

 

Nominalgruppe im Dativ. Nenne Hauptmerkmale

  • Dativobjekt
  • Ersatzprobe (Wem oder Personalpronomen ihm)

Syntax

 

Nominalgruppe im Genitiv. Nenne Hauptmerkmale

Bild

Syntax

 

Apposition. Nenne Hauptmerkmale

Bild

Syntax

 

Was meinten die Abkürzungen VZ, VE, VL ?

VZ = Verbzweitsatz

  • das konjugierte = finite Verb steht an zweiter Stelle

VE = Verberstsatz

  • das konjugierte = finite Verb steht an erster Stelle

VL = Verbletztsatz

  • das konjugierte = finite Verb steht an letzter Stelle

SPRAUF - die SASKIA-Formel

 

Was bedeutet die Saskiaformel?

  • Sprache
  • Atmung
  • Stimme
  • Körpersprache
  • Identifikation
  • Authentizität

SPRAUF - die SASKIA-Formel

 

Worauf muss bei der Sprache geachtet werden?

  • Deutlichkeit
  • Standardsprache - Mundart
  • paraverbale Signale

SPRAUF - die SASKIA-Formel

 

Worauf muss bei der Atmung geachtet werden?

  • Tiefatmung = Vollatmung = Zwerchfellatmung
  • Bewusst atmen, Atmung spüren bei Nervosität, Hände auf die Flanken

SPRAUF - die SASKIA-Formel

 

Worauf muss bei der Stimme geachtet werden?

  • Indifferenzlage = Sprechtonlage
  • Mikrofon ausprobieren, wenn eines da ist
  • Lautstärke variieren
  • Wasser trinken