Reader 2
Deutsch Zusammenfassung Kurs 2
Deutsch Zusammenfassung Kurs 2
126
0.0 (0)
Set of flashcards Details
Flashcards | 126 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Other |
Created / Updated | 08.06.2013 / 19.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/reader_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/reader_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Schriftspracherwerb
Wie soll moderner Schriftsprachunterricht aussehen?
- Zielgerichteter Aufbau des Lernens
- Reichhaltiges Angebot schaffen
- ganzheitlicher Zugang ⇒ Lesen & Schreiben gehören zusammmen
- kein Lehrgang!
- verbundener Sprachunterricht: Texte verfassen, Rechtschreiben, Sprachbetrachtung, Grammatik, mündliche Sprache ⇒ Ziel ist die sprachliche Handlungsfähigkeit
Graphomotorik
Was ist das Ziel des heutigen Schreibunterrichts?
- lesbare & flüssige Handschrift
- mehr Konzentration auf das inhaltliche Schreiben, Schreiben soll unbewusst ablaufen
- Schreiben soll kreativ werden dürfen ⇒ nicht zu hohe Ansprüche an die Schreibmotorik
- Schrift soll lesbar sein
Graphomotorik
Was sind Negativpunkte bei der Schweizer Schulschrift?
- Nicht absetzen ⇒ die Hand kann sich nicht entspannen
- Drehrichtungswechsel ⇒ behindert die Schreibflüssigkeit
- zu komplizierte Buchstabenformen
- zu genaue Festlegung von Form, Grösse und Neigung
Graphomotorik
Worauf sollte beim Schreiben geachtet werden?
- absetzen erlauben ⇒ Entspannung der Handmuskulatur
- Keinen Zwang zur Schriftneigung ⇒denn diese hat keinen Einfluss
- Lineatur: gezielt verwenden: Kinder haben auch ohne Lineatur ein Gefühl für die Grössenverhältnisse der Buchstaben
- verschiedene Stifthaltungen zulassen: es gibt günstige & weniger günstige. Wichtig ist einfach, dass die Kinder ihre Finger optimal bewegen können. Dicke Stifte und Schreibhilfen können helfen
- Schwungübungen sollten mit späteren Formen übereinstimmen
- Buchstabenpräsentationen der LP haben sich als gut herausgestellt: Schreibablauf wird dadurch transparent
- Nachahmen auf grossen Flächen
⇒ Wahlmöglichkeiten bzgl. Form & Neigung sowie der Verzicht auf die Verbundenheit bewirken, dass die Kinder ihre persönliche Schrift entwickeln und sich mit ihr auseinandersetzen
Graphomotorik
Was sind die Vorteile der Basisschrift?
- es müssen keine neuen Buchstaben gelernt werden wie bei der Schweizer Schulschrift
- aus der unverbundenen Schrift der 1. & 2. Klasse lässt sich in der 3. & 4. Klasse eine verbundene entwickeln
- funktionale Schrift ⇒ leserlich, schnell & locker ausführbar
- gorsse Heterogenität bei der feinmotorischen Entwicklung: Die Basisschrift erleichtert das Schreiben den schwächeren SuS
- Auch für Linkshänder, welche den Stift stossen, ist die BS einfacher zu lernen
- einzelne Grossbuchstaben lassen mehrere Bewegungsabläufe zu
- Buchstaben mit Drehrichtungswechsel werden nicht verbunden
Graphomotorik
Wie muss die LP den Erwerb der Basisschrift gestalten?
- Gefühl für Leer-Räume fördern
- Bewegungsabläufe automatisieren, Knder sollen Vorstellung haben, wie der Buchstabe aussehen muss
- Buchstaben zuerst gross auf freie Flächen schreiben
- In der 2. Klasse erhalten die buchstaben Abgänge. Die LP sollte darauf achten, dass sie aus der Form heraus entstehen und nicht isoliert angefügt werden.
- In der 3. Klasse kommen die Verbindungen. Die LP sollte in einer Phase die Verbindungen von den SuS verbindlich fordern, damit die SuS diese ausprobieren. Verbindungen ermöglichen eine schnelle & lockere Schrift
- Was tun bei zu viel Druck: Entspannungsübungen, weiche Unterlagen Moosgummi)