Reader 2
Deutsch Zusammenfassung Kurs 2
Deutsch Zusammenfassung Kurs 2
Kartei Details
Karten | 126 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 08.06.2013 / 19.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/reader_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/reader_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Semiotik
In welche verschiedenen Kategorien unterteilt Pierce die Zeichen?
Zeichentypen:
- Index/ Symptom: Hierbei stellt das Zeichen eine Folge des Geschehens dar. Wenn-Dann-Relation, wobei das Zeichen die Folge darstellt. Bsp. Rauch für Feuer, Augenringe für Stress, ...
- Ikon: Ähnlichketsverhältnis zwischen dem Zeichen und dem Bezeichneten. Das Zeichen ist eine Art Abbild des Bezeichneten. Bsp. Piktogramme, Onomatopoetika (Lautmalereien)
- Symbol: Eine willkürliche Beziehung zwischen Zeichen und Bezeichnetem, per Konvention festgelegt
Semiotik
Was meinen die Begriffe Virtualität/ Aktualität?
Virtualität: Das Zeichen liegt in der Vorstellung und/oder losgelöst von einem Kontext vor
Aktualität: Das Zeichen ist im konkreten Gebrauch
Semiotik
Wie lautet de Saussures Modell?
Semiotik
Wie heissen die 3 Verhältnisse zwischen Ausdrucks- und Inhaltsseite?
- Arbitrarität: Bsp. Taube steht für Frieden ⇒ willkürliche Beziehung
- Konventionalität: Übereinkunft, Abmachung, dieses Bild kriegt diese Namen ...
- Assoziativität: Zeichenausdruck und -inhalt sind im Gedächtnis miteinander verknüpft, doch getrennt gespeichert ⇒ Tip of the tongue Phänomen (auf der Zunge liegen)
Semiotik
Welches Zeichenverhältnis liegt bei den Onomatopoetika vor?
Hundelaut:
- deutsch: wau-wau
- franz.:tau-tau
- engl.: bau-wow
⇒Laumalereien sind den Geräuschen nachempfunden. Sie sind nicht willkürlich, sondern nach der Ähnlichkeit zum Geräusch.
Onomatopetika gehören zu der Klasse der Ikone.
Semiotik
Wie definiert de Saussure Sprache?
Sprache ist ein System, dessen einzelnen Elemente eine Struktur bilden und in Relation zueinander stehen.
Die Elemente haben einen Wert.
tief - schief --> Segmentierung
t - ief / sch- ief
- beides sind Adjektive, ahebn in punkto Wortart denselben Wert.
- Verschiedene Anlaute: vom Laut her aus Elementen bestehend, deren Wert sich teilweise unterscheidet.
- Die Verkettung von Elementen wird als Syntagma bezeichnet
Semiotik
Was ist ein Paradigma?
Paradigma: Klasse von austauschbaren Elementen
Bsp. Stille Wasser sind tief.
tief kann durch flach ersetzt werden ⇒ paradigmatische Verbindung
Bsp. Alles neu, macht der Mai.
Auch Mai kann bsow. mit Sommer, Winter, Sonne ausgetauscht werden.
Semiotik
Was sind, verbale, nonverbale und paraverbale Zeichen?
- verbal: Wörter, Sätze, Laute, texte
- paraverbal: bspw. Lautstärke, Sprechtempo, Intonation (den gleichen Satz als Aussage oder Frage ertönen alssen)
- nonverbal: Mimik, gestik, Blickkontakt, Nähe/ Distanz, Körperhaltung; auch: Emoticons/ Smileys
Phonetik & Phonologie
Was bedeuten Phonetik und Phonologie?
- Phonetik (naturwissenschaftlich): Bildung von Lauten
Wo werden Phone gebildet? (Artikulationsorte)
Wie werden Phone gebildet? (Artikulationsart)
Phon/ Laut: Ebene der Parole
- Phonologie (geisteswissenschaftlich): Die Phonologie interessiert sich für diebedeutungsunterscheidende Funktion der Laute im Lautsystem einer Sprache
Phonem/ Lautklasse: Ebene der Langue
Phonetik & Phonologie
Welche Unterbereiche der Phonetik gibt es?
- Artikulatorische Phonetik: biomechanische Vorgänge der Sprachproduktion
- akkustische Phonetik: Eigenschaften und Übertragung der Laute
- auditive Phonetik: Aufnahme der Laute durch den Hörer
Produktion - Transmission - Rezeption
Phonetik & Phonologie
Was geschieht bei der Artikulation?
Gilt nur für die Konsonanten! Man nennt die drei Klassifikationspunkte auch distinktive Merkmale.
- Artikulationsort (Labila, dental, ... siehe Bild)
- Artikulationsart (Art & Weise, wie der Luftstrom modifiziert wird ⇒ 6 Arten) bspw. Plosive, Nasale, .. Bei den Plosiven, den Frikativen und den Affrikaten muss der Luftstrom ein Hindernis überwinden
- Art der Phonation (stimmhaft/ stimmlos)
Stimmhafter Konsonant: Stimmlippen schwingen mit
Stimmloser Konsonant: Stimmlippen schwingen nicht
Phonetik & Phonologie
Was bedeutet Phonologie und was sind ihre Kernziele?
Die Phonologie untersucht:
- die kommunikative Funktion der Laute
- die bedeutungsunterscheidende Funktion der Laute im Lautsystem einer Sprache
3 Kernziele:
- Phoneme ermitteln
- Phonemsystem erstellen
- Allophone ermitteln
Phonetik & Phonologie
Was ist ein Phon, bwz. ein Phonem?
Phon: materielle Einheit
Phonem: geistiges Gebilde, abstrakte Klasse, bedeutungsunterscheidende segmentale Lauteinheit einer Sprache
Phonetik & Phonologie
Womit können Phoneme ermittelt werden?
1) Mit der Minimalpaaranalyse:
Man stellt dabei 2 Wörter einander gegenüber, welche sic in einem einzigen Laut unterscheiden.
Beispiel: Tisch - Fisch oder Dichter - Richter ⇒ Phoneme |d| und |r|
Wichtig ist, dass die Minimalpaare von derselben Wortklasse sind. ( Beide Nomen oder beide Adjektive)
2) Segmentieren
Ist die Opposition im Anlaut, Inlaut oder Auslaut? Beim Beispiel Richter - Dichter im Anlaut. So wird das Phon ermittelt, welches selbst keine Bedeutung hat, jedoch den Bedeutungsunterschied bewirkt. Das Phon hier ist [r] : [d]
3) Klassifizierung
Das Phon steht systematisch in Opposition, ist daher ein Phonem und wirkt bedeutungsunterscheidend.
Phonetik & Phonologie
Was sind Allophone?
Graphematik & Orthographie
Was bedeutet Graphematik?
Die Graphematik ermittelt mögliche Schreibweisen gesprochener Sprache. Die Grundeinheiten der Graphematik sind:
- Graph: Der Graph ist ein einzelner, schriftlich realisierter Buchstabe, dessen Zugehörigkeit zu einem bestimmten Graphem noch nicht festgestellt ist.
- Graphem: Analog zum Phonem ist auch das Graphem die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit.
Graphematik & Orthographie
Wie wird die Orthographie definiert?
Die Orthographie bezeichnet ein geregeltes, konventionalisiertes System von Normen für die richtige Schreibweise. Sie regelt die richtige Schreibung, wobei die Graphematik mehrere Verschriflichungsmöglichkeiten für einen Laut kennt.
Graphematik & Orthographie
Wie ermittelt man Grapheme?
Mit der Minimalpaaranalyse
Bsp.: Weich
5 Graphen
Minimalpaaranalyse:
Weich : reich
Weich : wach
weich : weit
⇒ 4 Grapheme
Achtung:
Feuer : Feier
Schau : scheu
⇒ Diphtonge stellen keine Grapheme dar!
Graphematik & Orthographie
Gibt es eine 1:1 Entsprechung zwischen Phonem und Graphem?
Graphematik & Orthographie
Welches sind die 6 Prinzipien der Graphematik und wozu dienen sie?
Prinzipien dienen nicht der Vorhersage einer Schreibung, bestimmen aber, wie eine Wortschreibung von den Schülern erworben / eingeübt werden kann.
- phonologisches Prinzip
- Silbisches Prinzip
- Morphologisches Prinzip
- Etymologisches Prinzip
- Pragmatisches Prinzip
- SyntaktischesPrinzip
Graphematik & Orthographie
Wie funtioniert das phonologische Prinzip?
"Shcreibe wie du sprichst", vom Phonem ausgehend
Graphematik & Orthographie
Wie funtioniert das silbische Prinzip?
- Doppelkonsonanten (der eine Konsonant am Schluss der einen, der andere am Anfang der anderen Silbe)
- Silbeninitiales h, bspw. bei "sehen" (die zweite Silbe beginnt mit einem h)
Graphematik & Orthographie
Wie funtioniert das morphologische Prinzip?
- Abgeleite von einem Stammwort
Bsp. hallt ⇒hallen
wahllos ⇒ Wahl
- Auslautverhärtung
Bsp. geben ⇒ gib!
Graphematik & Orthographie
Wie funtioniert das etymologische Prinzip?
- Übernahmen aus einer anderen Sprache. Bspw. aus dem Englischen "googeln".
- Es können auch Übernahmen aus dem Althochdeutschen sein
- "ie" wie bei "Lied" ist typisch etymologisch
Graphematik & Orthographie
Wie funtioniert das pragmatische Prinzip?
- Anredepronomina <Du>, <Sie>
- Eine Person wird grösser gemacht, Respekt ausgedrückt
Graphematik & Orthographie
Wie funtioniert das syntaktische Prinzip?
- Grossschreibung bei Satzanfängen und Nomen
- Die syntaktische Einbettung entscheidet, ob man <Halt> oder <halt> schreibt, dasselbe bei der Getrenntschreibung <Fleisch fressend> <fleischfressend>
Graphematik & Orthographie
Was ist mit Digraphen, Trigraphen gemeint?
Digraphen <qu>, <ch>, <ie> ⇒ Grapheme bestehend aus zwei Graphen
Trigraphen <sch> ⇒ Graphem bestehend aus drei Graphen
Graphematik & Orthographie
Was ist mit Allographie gemeint?
Allograph : Realisierungsvarianten eines Graphems ohne Bedeutungsunterschied
bspw. Gross-, Kleinschreibung, Kursiv- & Fettdruck, Handschrift (individuell anders)