RAISA Physik3_2014

RAISA Physik3_2014 Hebelgesetz Goldene Regel der Mechanik

RAISA Physik3_2014 Hebelgesetz Goldene Regel der Mechanik


Set of flashcards Details

Flashcards 23
Language Deutsch
Category Physics
Level Secondary School
Created / Updated 19.01.2015 / 10.06.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/raisa_physik32014
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/raisa_physik32014/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die 3 Teile des zweiseitigen Hebels:

1. Lastarm         2. Drehpunkt       3. Kraftarm

Nenne die Formel für das Hebelgesetz:

F1 * l1  = F2 * l2

Wie lautet das Hebelgesetz in Worten?

Kraft mal Kraftarm = Last mal Lastarm

Nenne 3 Beispiele für Werkzeuge bei denen das Hebelgesetz sichtbar ist:

1. Hammer    2. Beißzange     3, Schraubenschlüssel

Welche Besonderheit ist beim Schraubenschlüssen festzustellen?

Der Schraubenschlüssel ist ein EINSEITIGER Hebel

Wie lautet die GOLDENEN REGEL DER MECHANIK?

Was an Kraft gewonnen wir, geht an Weg verloren!

1. Wo ist beim Hammer der Drehpunkt?

2. Wo ist beim Hammer der Kraftarm?

1. Am Ende des Stiels, wo wir ihn halten.

2. Der Arm der den Hammer bewegt

Wovon hängt die Temperatur eines Körpers ab?

von der Teilchenbewegung

Je mehr sich die Teilchen bewegen, desto...

höher ist die Temperatur eines Körpers

Je mehr sich die Teilchen bewegen, desto...

höher ist die Temeperatur eines Körpers

Je mehr sich die Teilchen bewegen, desto...

höher ist die Temperatur eines Körpers

Je weniger sich die Teilchen eines Körpers bewegen, desto

geringer ist seine Temperatur

Je weniger sich die Teilchen eines Körpers bewegen, desto

geringer ist seine Temperatur

Je weniger sich die Teilchen eines Körpers bewegen, desto

geringer ist seine Temperatur

Womit misst man die Temperatur?

mit einem Thermometer

Womit misst man die Temperatur?

mit einem Thermometer

Nenne eine Skala die zur Messung der Temperatur verwendet wird:

Celsius = °C

Nenne eine Skala die zur Messung der Temperatur verwendet wird:

Celsius = °C

Beschrifte die Teile der Beißzange im Hinblick auf das Hebelgesetz:

siehe Bild

Der eine Kraftarm der Beißzange ist ca. 2 mal so lang wie der zweite Kraftarm.

Drückst du die Beißzange mit einer Kraft von 100 N zusammen.

Welche Kraft wirkt auf den Nagel?

Der eine Kraftarm der Beißzange ist ca. 4 mal so lang wie der zweite Kraftarm.

Drückst du die Beißzange mit einer Kraft von 50 N zusammen.

Welche Kraft wirkt auf den Nagel?

Der eine Kraftarm der Beißzange ist ca. 2 mal so lang wie der zweite Kraftarm.

Drückst du die Beißzange mit einer Kraft von 10 N zusammen.

Welche Kraft wirkt auf den Nagel?

Der eine Kraftarm der Beißzange ist ca. 6 mal so lang wie der zweite Kraftarm.

Drückst du die Beißzange mit einer Kraft von 500 N zusammen.

Welche Kraft wirkt auf den Nagel?